gefunden hat, und dass endlich die spätere, ritterliche Tracht, der Haubert die Brünne, der Helm etc. ihre Vorbilder im Oriente und nicht in der antiken Welt gefunden haben. Der eine Reiter trägt den niederen spitzen Helm mit der Brünne, die ein Kettengeflecht darstellt. Eine Jacke und Beinkleider aus mit Lederstreifen besetztem Stoffe bedecken den ganzen Körper, darüber erscheint ein langer Haubert mit kurzen Ärmeln, vermutlich aus Leder mit dicht darauf genieteten Blechscheibchen. Derselbe wird an den Lenden mit einem gleichfalls mit Metall belegten Gürtel zusammengehalten, der mög- licherweise auch ein Schwert tragen kann. Ganz ähnlich erscheint der minder vornehme Bogenschütze, der jedoch keinen Helm am Haupte trägt, sondern barhaupt mit fliegendem Haare sich darstellt. (Fig. 133.)*)
Von diesen bis jetzt ältesten Darstellungen einer Kriegstracht im Mittelalter bis zu der nächsten klafft eine Lücke von 3 Jahrhunderten, aber wir ersehen aus der nächsten; dass sich in dieser Zeit nur wenig geändert hat. Die aus Elfenbein geschnitzten Reiterfiguren, zum Schachbrette Karls des Grossen gehörig,**) zeigen uns die Kriegstracht der Berittenen im 8. Jahrhundert. Das Haupt der einen ist von einer kugelförmigen Haube bedeckt, der ganze Kopfteil mit Ausnahme des Gesichtes mit einem Stoffe eingehüllt, der vermutlich eine Brünne darstellt. Die Brust deckt ein eng an den Körper schliessender Harnisch von Leder, mit viereckigen, übereinander fallenden Schuppen, der bis an die Beine reicht. Die Ärmel sind kurz, die Unterarme nackt. Die Unterschenkel scheinen in Lederstrümpfen zu stecken, die Füsse sind von Sandalen bedeckt, an deren Fersenteil Sporen mit stachelförmigen Hälsen befestigt sind. Die andere trägt über eine lange Tunika einen ähnlichen Harnisch, jedoch mit unterhalb abgerundeten, und gestielten Schuppen. Der Codex aureus von St. Gallen zeigt uns im Gegensatze zu den vorgenannten Ausrüstungen die Krieger in einer vollkommen der Antike entlehnten Tracht. Der Helm erinnert an die der späteren Römerzeit, der Harnisch aber, bis an die Kniee reichend, ist von Leder und mit zungenförmigen Schuppen bedeckt. Die Ärmel sind kurz und lassen ein faltiges Untergewand erblicken. Die Unterschenkel stecken in hohen Strümpfen, die bis über das Knie reichen. Die Füsse sind mit Schuhen bekleidet. Über den Harnisch trägt der Vornehme die Toga, die Handwaffe ist der dünnschäftige Spiess oder das pilum. (Fig. 134.) Man sieht in der Gesamtbetrachtung deutlich das Gemisch von orientalischen und an- tiken Formen, aber auch wie wenig die Kriegstechnik seit dem 5.
*) Die andere hier erwähnte Figur des Bogenschützen ist in dem Abschnitte: "Der Bogen", wiedergegeben.
**) Einst im Schatze der Abtei zu Saint-Denis, jetzt im Medaillenkabinett der Nationalbibliothek zu Paris.
I. Die Schutzwaffen.
gefunden hat, und daſs endlich die spätere, ritterliche Tracht, der Haubert die Brünne, der Helm etc. ihre Vorbilder im Oriente und nicht in der antiken Welt gefunden haben. Der eine Reiter trägt den niederen spitzen Helm mit der Brünne, die ein Kettengeflecht darstellt. Eine Jacke und Beinkleider aus mit Lederstreifen besetztem Stoffe bedecken den ganzen Körper, darüber erscheint ein langer Haubert mit kurzen Ärmeln, vermutlich aus Leder mit dicht darauf genieteten Blechscheibchen. Derselbe wird an den Lenden mit einem gleichfalls mit Metall belegten Gürtel zusammengehalten, der mög- licherweise auch ein Schwert tragen kann. Ganz ähnlich erscheint der minder vornehme Bogenschütze, der jedoch keinen Helm am Haupte trägt, sondern barhaupt mit fliegendem Haare sich darstellt. (Fig. 133.)*)
Von diesen bis jetzt ältesten Darstellungen einer Kriegstracht im Mittelalter bis zu der nächsten klafft eine Lücke von 3 Jahrhunderten, aber wir ersehen aus der nächsten; daſs sich in dieser Zeit nur wenig geändert hat. Die aus Elfenbein geschnitzten Reiterfiguren, zum Schachbrette Karls des Groſsen gehörig,**) zeigen uns die Kriegstracht der Berittenen im 8. Jahrhundert. Das Haupt der einen ist von einer kugelförmigen Haube bedeckt, der ganze Kopfteil mit Ausnahme des Gesichtes mit einem Stoffe eingehüllt, der vermutlich eine Brünne darstellt. Die Brust deckt ein eng an den Körper schlieſsender Harnisch von Leder, mit viereckigen, übereinander fallenden Schuppen, der bis an die Beine reicht. Die Ärmel sind kurz, die Unterarme nackt. Die Unterschenkel scheinen in Lederstrümpfen zu stecken, die Füſse sind von Sandalen bedeckt, an deren Fersenteil Sporen mit stachelförmigen Hälsen befestigt sind. Die andere trägt über eine lange Tunika einen ähnlichen Harnisch, jedoch mit unterhalb abgerundeten, und gestielten Schuppen. Der Codex aureus von St. Gallen zeigt uns im Gegensatze zu den vorgenannten Ausrüstungen die Krieger in einer vollkommen der Antike entlehnten Tracht. Der Helm erinnert an die der späteren Römerzeit, der Harnisch aber, bis an die Kniee reichend, ist von Leder und mit zungenförmigen Schuppen bedeckt. Die Ärmel sind kurz und lassen ein faltiges Untergewand erblicken. Die Unterschenkel stecken in hohen Strümpfen, die bis über das Knie reichen. Die Füſse sind mit Schuhen bekleidet. Über den Harnisch trägt der Vornehme die Toga, die Handwaffe ist der dünnschäftige Spieſs oder das pilum. (Fig. 134.) Man sieht in der Gesamtbetrachtung deutlich das Gemisch von orientalischen und an- tiken Formen, aber auch wie wenig die Kriegstechnik seit dem 5.
*) Die andere hier erwähnte Figur des Bogenschützen ist in dem Abschnitte: „Der Bogen“, wiedergegeben.
**) Einst im Schatze der Abtei zu Saint-Denis, jetzt im Medaillenkabinett der Nationalbibliothek zu Paris.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0142"n="124"/><fwplace="top"type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
gefunden hat, und daſs endlich die spätere, ritterliche Tracht, der<lb/>
Haubert die Brünne, der Helm etc. ihre Vorbilder im Oriente und<lb/>
nicht in der antiken Welt gefunden haben. Der eine Reiter trägt<lb/>
den niederen spitzen Helm mit der Brünne, die ein Kettengeflecht<lb/>
darstellt. Eine Jacke und Beinkleider aus mit Lederstreifen besetztem<lb/>
Stoffe bedecken den ganzen Körper, darüber erscheint ein langer<lb/>
Haubert mit kurzen Ärmeln, vermutlich aus Leder mit dicht darauf<lb/>
genieteten Blechscheibchen. Derselbe wird an den Lenden mit einem<lb/>
gleichfalls mit Metall belegten Gürtel zusammengehalten, der mög-<lb/>
licherweise auch ein Schwert tragen kann. Ganz ähnlich erscheint<lb/>
der minder vornehme Bogenschütze, der jedoch keinen Helm am<lb/>
Haupte trägt, sondern barhaupt mit fliegendem Haare sich darstellt.<lb/>
(Fig. 133.)<noteplace="foot"n="*)">Die andere hier erwähnte Figur des Bogenschützen ist in dem Abschnitte:<lb/>„Der Bogen“, wiedergegeben.</note></p><lb/><p>Von diesen bis jetzt ältesten Darstellungen einer Kriegstracht im<lb/>
Mittelalter bis zu der nächsten klafft eine Lücke von 3 Jahrhunderten,<lb/>
aber wir ersehen aus der nächsten; daſs sich in dieser Zeit nur wenig<lb/>
geändert hat. Die aus Elfenbein geschnitzten Reiterfiguren, zum<lb/>
Schachbrette Karls des Groſsen gehörig,<noteplace="foot"n="**)">Einst im Schatze der Abtei zu Saint-Denis, jetzt im Medaillenkabinett der<lb/>
Nationalbibliothek zu Paris.</note> zeigen uns die Kriegstracht<lb/>
der Berittenen im 8. Jahrhundert. Das Haupt der einen ist von<lb/>
einer kugelförmigen Haube bedeckt, der ganze Kopfteil mit Ausnahme<lb/>
des Gesichtes mit einem Stoffe eingehüllt, der vermutlich eine Brünne<lb/>
darstellt. Die Brust deckt ein eng an den Körper schlieſsender<lb/>
Harnisch von Leder, mit viereckigen, übereinander fallenden Schuppen,<lb/>
der bis an die Beine reicht. Die Ärmel sind kurz, die Unterarme<lb/>
nackt. Die Unterschenkel scheinen in Lederstrümpfen zu stecken,<lb/>
die Füſse sind von Sandalen bedeckt, an deren Fersenteil Sporen<lb/>
mit stachelförmigen Hälsen befestigt sind. Die andere trägt über<lb/>
eine lange Tunika einen ähnlichen Harnisch, jedoch mit unterhalb<lb/>
abgerundeten, und gestielten Schuppen. Der Codex aureus von St.<lb/>
Gallen zeigt uns im Gegensatze zu den vorgenannten Ausrüstungen<lb/>
die Krieger in einer vollkommen der Antike entlehnten Tracht. Der<lb/>
Helm erinnert an die der späteren Römerzeit, der Harnisch aber, bis an<lb/>
die Kniee reichend, ist von Leder und mit zungenförmigen Schuppen<lb/>
bedeckt. Die Ärmel sind kurz und lassen ein faltiges Untergewand<lb/>
erblicken. Die Unterschenkel stecken in hohen Strümpfen, die bis<lb/>
über das Knie reichen. Die Füſse sind mit Schuhen bekleidet. Über<lb/>
den Harnisch trägt der Vornehme die Toga, die Handwaffe ist der<lb/>
dünnschäftige Spieſs oder das pilum. (Fig. 134.) Man sieht in der<lb/>
Gesamtbetrachtung deutlich das Gemisch von orientalischen und an-<lb/>
tiken Formen, aber auch wie wenig die Kriegstechnik seit dem 5.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
I. Die Schutzwaffen.
gefunden hat, und daſs endlich die spätere, ritterliche Tracht, der
Haubert die Brünne, der Helm etc. ihre Vorbilder im Oriente und
nicht in der antiken Welt gefunden haben. Der eine Reiter trägt
den niederen spitzen Helm mit der Brünne, die ein Kettengeflecht
darstellt. Eine Jacke und Beinkleider aus mit Lederstreifen besetztem
Stoffe bedecken den ganzen Körper, darüber erscheint ein langer
Haubert mit kurzen Ärmeln, vermutlich aus Leder mit dicht darauf
genieteten Blechscheibchen. Derselbe wird an den Lenden mit einem
gleichfalls mit Metall belegten Gürtel zusammengehalten, der mög-
licherweise auch ein Schwert tragen kann. Ganz ähnlich erscheint
der minder vornehme Bogenschütze, der jedoch keinen Helm am
Haupte trägt, sondern barhaupt mit fliegendem Haare sich darstellt.
(Fig. 133.) *)
Von diesen bis jetzt ältesten Darstellungen einer Kriegstracht im
Mittelalter bis zu der nächsten klafft eine Lücke von 3 Jahrhunderten,
aber wir ersehen aus der nächsten; daſs sich in dieser Zeit nur wenig
geändert hat. Die aus Elfenbein geschnitzten Reiterfiguren, zum
Schachbrette Karls des Groſsen gehörig, **) zeigen uns die Kriegstracht
der Berittenen im 8. Jahrhundert. Das Haupt der einen ist von
einer kugelförmigen Haube bedeckt, der ganze Kopfteil mit Ausnahme
des Gesichtes mit einem Stoffe eingehüllt, der vermutlich eine Brünne
darstellt. Die Brust deckt ein eng an den Körper schlieſsender
Harnisch von Leder, mit viereckigen, übereinander fallenden Schuppen,
der bis an die Beine reicht. Die Ärmel sind kurz, die Unterarme
nackt. Die Unterschenkel scheinen in Lederstrümpfen zu stecken,
die Füſse sind von Sandalen bedeckt, an deren Fersenteil Sporen
mit stachelförmigen Hälsen befestigt sind. Die andere trägt über
eine lange Tunika einen ähnlichen Harnisch, jedoch mit unterhalb
abgerundeten, und gestielten Schuppen. Der Codex aureus von St.
Gallen zeigt uns im Gegensatze zu den vorgenannten Ausrüstungen
die Krieger in einer vollkommen der Antike entlehnten Tracht. Der
Helm erinnert an die der späteren Römerzeit, der Harnisch aber, bis an
die Kniee reichend, ist von Leder und mit zungenförmigen Schuppen
bedeckt. Die Ärmel sind kurz und lassen ein faltiges Untergewand
erblicken. Die Unterschenkel stecken in hohen Strümpfen, die bis
über das Knie reichen. Die Füſse sind mit Schuhen bekleidet. Über
den Harnisch trägt der Vornehme die Toga, die Handwaffe ist der
dünnschäftige Spieſs oder das pilum. (Fig. 134.) Man sieht in der
Gesamtbetrachtung deutlich das Gemisch von orientalischen und an-
tiken Formen, aber auch wie wenig die Kriegstechnik seit dem 5.
*) Die andere hier erwähnte Figur des Bogenschützen ist in dem Abschnitte:
„Der Bogen“, wiedergegeben.
**) Einst im Schatze der Abtei zu Saint-Denis, jetzt im Medaillenkabinett der
Nationalbibliothek zu Paris.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/142>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.