Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

theil. Nachdem jedoch das hintere Ende des Papierbogens
von der Flüssigkeit abgehoben, gewendet und auf das hintere
Ende des Rahmens aufgelegt ist, erhalten die Schnüre bei
der Wiedervorwärtsbewegung des Rahmens eine unab-
hängige Vorwärtsbewegung, welche das Abziehen des Pa-
pieres von der Flüssigkeit beschleunigt.

Bei der Wendung des Rahmens E, Aufnahme und
Abführung eines Bogens von der Flüssigkeit im Behälter A,
ist das Papier etwa zur Hälfte auf den Rahmen auf-
genommen und wird bei der Vorwärtsbewegung des
Rahmens E von der Oberfläche der Flüssigkeit gewisser-
maßen abgeschält. Wenn das Papier sich auf den Schnüren
fortbewegt, die schräg in seine Bewegungsebene eintretenden
Schnüre H erreicht hat, geht es auf die Fläche derselben
über und wird auf denselben aus der Maschine heraus-
geführt, indem sich an die schrägstehende Schnurreihe H
eine sich nach hinten fortsetzende, wagrechte Schnurreihe
anschließt, die so lang sein kann, daß sie zugleich eine
Trockenvorrichtung bildet.

Um ein gleichmäßiges Auflegen der Papierbogen auf
die farbige Flüssigkeit zu erzielen, damit die Unterseite des
Papieres überall gefärbt wird, ist eine Streichbürste an-
geordnet (Fig. 30 und 31). Die beiden Seitenwände des
Maschinengestelles X sind neben und über dem Behälter A
mit einem Brett m bekleidet, in welches ein Paar Führungs-
nuthen eingearbeitet sind.. die Nuthen 222 am vorderen
Ende des Brettes sind nach vorne und nach aufwärts an-
steigend, während die beiden hinteren Nuthen 229 entgegen-
gesetzt nach hinten ansteigen. Die vorderen und hinteren
schrägen Führungsnuthen gehen in die obere und untere
Führungsbahn über.

Am hinteren Ende des Rahmens E ist zu beiden
Seiten eine Stange 126 drehbar und dieses Stangenpaar
stützt, nach hinten vorstehend, eine wagrechte quer zum Be-
hälter A liegende Bürste N. Die Vorrichtung zum Kämmen
oder Wolkigfärben der Flüssigkeit und Farbe ist ebenfalls
aus Fig. 30 und 34 ersichtlich. An beiden Seiten des
Schlittens 3 sind die Enden der Stangen 130 gelenkig

theil. Nachdem jedoch das hintere Ende des Papierbogens
von der Fluͤssigkeit abgehoben, gewendet und auf das hintere
Ende des Rahmens aufgelegt ist, erhalten die Schnuͤre bei
der Wiedervorwaͤrtsbewegung des Rahmens eine unab-
haͤngige Vorwaͤrtsbewegung, welche das Abziehen des Pa-
pieres von der Fluͤssigkeit beschleunigt.

Bei der Wendung des Rahmens E, Aufnahme und
Abfuͤhrung eines Bogens von der Fluͤssigkeit im Behaͤlter A,
ist das Papier etwa zur Haͤlfte auf den Rahmen auf-
genommen und wird bei der Vorwaͤrtsbewegung des
Rahmens E von der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit gewisser-
maßen abgeschaͤlt. Wenn das Papier sich auf den Schnuͤren
fortbewegt, die schraͤg in seine Bewegungsebene eintretenden
Schnuͤre H erreicht hat, geht es auf die Flaͤche derselben
uͤber und wird auf denselben aus der Maschine heraus-
gefuͤhrt, indem sich an die schraͤgstehende Schnurreihe H
eine sich nach hinten fortsetzende, wagrechte Schnurreihe
anschließt, die so lang sein kann, daß sie zugleich eine
Trockenvorrichtung bildet.

Um ein gleichmaͤßiges Auflegen der Papierbogen auf
die farbige Fluͤssigkeit zu erzielen, damit die Unterseite des
Papieres uͤberall gefaͤrbt wird, ist eine Streichbuͤrste an-
geordnet (Fig. 30 und 31). Die beiden Seitenwaͤnde des
Maschinengestelles X sind neben und uͤber dem Behaͤlter A
mit einem Brett m bekleidet, in welches ein Paar Fuͤhrungs-
nuthen eingearbeitet sind.. die Nuthen 222 am vorderen
Ende des Brettes sind nach vorne und nach aufwaͤrts an-
steigend, waͤhrend die beiden hinteren Nuthen 229 entgegen-
gesetzt nach hinten ansteigen. Die vorderen und hinteren
schraͤgen Fuͤhrungsnuthen gehen in die obere und untere
Fuͤhrungsbahn uͤber.

Am hinteren Ende des Rahmens E ist zu beiden
Seiten eine Stange 126 drehbar und dieses Stangenpaar
stuͤtzt, nach hinten vorstehend, eine wagrechte quer zum Be-
haͤlter A liegende Buͤrste N. Die Vorrichtung zum Kaͤmmen
oder Wolkigfaͤrben der Fluͤssigkeit und Farbe ist ebenfalls
aus Fig. 30 und 34 ersichtlich. An beiden Seiten des
Schlittens 3 sind die Enden der Stangen 130 gelenkig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0135" n="126"/>
theil. Nachdem jedoch das hintere Ende des
                             Papierbogens<lb/>
von der Flu&#x0364;ssigkeit abgehoben, gewendet und auf
                             das hintere<lb/>
Ende des Rahmens aufgelegt ist, erhalten die
                             Schnu&#x0364;re bei<lb/>
der Wiedervorwa&#x0364;rtsbewegung des Rahmens
                             eine unab-<lb/>
ha&#x0364;ngige Vorwa&#x0364;rtsbewegung, welche das
                             Abziehen des Pa-<lb/>
pieres von der Flu&#x0364;ssigkeit
                             beschleunigt.</p><lb/>
            <p>Bei der Wendung des Rahmens <hi rendition="#aq">E</hi>, Aufnahme
                             und<lb/>
Abfu&#x0364;hrung eines Bogens von der Flu&#x0364;ssigkeit im
                             Beha&#x0364;lter <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/>
ist das Papier etwa zur
                             Ha&#x0364;lfte auf den Rahmen auf-<lb/>
genommen und wird bei der
                             Vorwa&#x0364;rtsbewegung des<lb/>
Rahmens <hi rendition="#aq">E</hi> von
                             der Oberfla&#x0364;che der Flu&#x0364;ssigkeit gewisser-<lb/>
maßen
                             abgescha&#x0364;lt. Wenn das Papier sich auf den
                             Schnu&#x0364;ren<lb/>
fortbewegt, die schra&#x0364;g in seine
                             Bewegungsebene eintretenden<lb/>
Schnu&#x0364;re <hi rendition="#aq">H</hi> erreicht hat, geht es auf die Fla&#x0364;che
                             derselben<lb/>
u&#x0364;ber und wird auf denselben aus der Maschine
                             heraus-<lb/>
gefu&#x0364;hrt, indem sich an die schra&#x0364;gstehende
                             Schnurreihe <hi rendition="#aq">H</hi><lb/>
eine sich nach hinten
                             fortsetzende, wagrechte Schnurreihe<lb/>
anschließt, die so lang sein
                             kann, daß sie zugleich eine<lb/>
Trockenvorrichtung bildet.</p><lb/>
            <p>Um ein gleichma&#x0364;ßiges Auflegen der Papierbogen auf<lb/>
die farbige
                             Flu&#x0364;ssigkeit zu erzielen, damit die Unterseite des<lb/>
Papieres
                             u&#x0364;berall gefa&#x0364;rbt wird, ist eine Streichbu&#x0364;rste
                             an-<lb/>
geordnet (Fig. 30 und 31). Die beiden Seitenwa&#x0364;nde
                             des<lb/>
Maschinengestelles <hi rendition="#aq">X</hi> sind neben und
                             u&#x0364;ber dem Beha&#x0364;lter <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
mit
                             einem Brett <hi rendition="#aq">m</hi> bekleidet, in welches ein Paar
                             Fu&#x0364;hrungs-<lb/>
nuthen eingearbeitet sind.. die Nuthen 222 am
                             vorderen<lb/>
Ende des Brettes sind nach vorne und nach aufwa&#x0364;rts
                             an-<lb/>
steigend, wa&#x0364;hrend die beiden hinteren Nuthen 229
                             entgegen-<lb/>
gesetzt nach hinten ansteigen. Die vorderen und
                             hinteren<lb/>
schra&#x0364;gen Fu&#x0364;hrungsnuthen gehen in die obere
                             und untere<lb/>
Fu&#x0364;hrungsbahn u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Am hinteren Ende des Rahmens <hi rendition="#aq">E</hi> ist zu
                             beiden<lb/>
Seiten eine Stange 126 drehbar und dieses
                             Stangenpaar<lb/>
stu&#x0364;tzt, nach hinten vorstehend, eine wagrechte
                             quer zum Be-<lb/>
ha&#x0364;lter <hi rendition="#aq">A</hi> liegende
                             Bu&#x0364;rste <hi rendition="#aq">N</hi>. Die Vorrichtung zum
                             Ka&#x0364;mmen<lb/>
oder Wolkigfa&#x0364;rben der Flu&#x0364;ssigkeit und
                             Farbe ist ebenfalls<lb/>
aus Fig. 30 und 34 ersichtlich. An beiden Seiten
                             des<lb/>
Schlittens 3 sind die Enden der Stangen 130 gelenkig
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0135] theil. Nachdem jedoch das hintere Ende des Papierbogens von der Fluͤssigkeit abgehoben, gewendet und auf das hintere Ende des Rahmens aufgelegt ist, erhalten die Schnuͤre bei der Wiedervorwaͤrtsbewegung des Rahmens eine unab- haͤngige Vorwaͤrtsbewegung, welche das Abziehen des Pa- pieres von der Fluͤssigkeit beschleunigt. Bei der Wendung des Rahmens E, Aufnahme und Abfuͤhrung eines Bogens von der Fluͤssigkeit im Behaͤlter A, ist das Papier etwa zur Haͤlfte auf den Rahmen auf- genommen und wird bei der Vorwaͤrtsbewegung des Rahmens E von der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit gewisser- maßen abgeschaͤlt. Wenn das Papier sich auf den Schnuͤren fortbewegt, die schraͤg in seine Bewegungsebene eintretenden Schnuͤre H erreicht hat, geht es auf die Flaͤche derselben uͤber und wird auf denselben aus der Maschine heraus- gefuͤhrt, indem sich an die schraͤgstehende Schnurreihe H eine sich nach hinten fortsetzende, wagrechte Schnurreihe anschließt, die so lang sein kann, daß sie zugleich eine Trockenvorrichtung bildet. Um ein gleichmaͤßiges Auflegen der Papierbogen auf die farbige Fluͤssigkeit zu erzielen, damit die Unterseite des Papieres uͤberall gefaͤrbt wird, ist eine Streichbuͤrste an- geordnet (Fig. 30 und 31). Die beiden Seitenwaͤnde des Maschinengestelles X sind neben und uͤber dem Behaͤlter A mit einem Brett m bekleidet, in welches ein Paar Fuͤhrungs- nuthen eingearbeitet sind.. die Nuthen 222 am vorderen Ende des Brettes sind nach vorne und nach aufwaͤrts an- steigend, waͤhrend die beiden hinteren Nuthen 229 entgegen- gesetzt nach hinten ansteigen. Die vorderen und hinteren schraͤgen Fuͤhrungsnuthen gehen in die obere und untere Fuͤhrungsbahn uͤber. Am hinteren Ende des Rahmens E ist zu beiden Seiten eine Stange 126 drehbar und dieses Stangenpaar stuͤtzt, nach hinten vorstehend, eine wagrechte quer zum Be- haͤlter A liegende Buͤrste N. Die Vorrichtung zum Kaͤmmen oder Wolkigfaͤrben der Fluͤssigkeit und Farbe ist ebenfalls aus Fig. 30 und 34 ersichtlich. An beiden Seiten des Schlittens 3 sind die Enden der Stangen 130 gelenkig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/135
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/135>, abgerufen am 23.11.2024.