Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gabel f2 sich befindet, wird gleichfalls vorwärts ge-
schoben, so daß der geschränkte Riemen von der festen Scheibe
abgerückt wird, während der offene Riemen darauf geschoben
wird. Der Schlitten 2 läuft danach zurück, bis die Mutter
22 gegen die hintere Zwinge der Gabel f2 trifft und der
Schlitten am hinteren Ende seiner Bahn zum Stillstand
kommt. Bei der Beendigung der Vorwärtsbewegung der Ausrück-
gabel g2 wird auch der Hebel 66 in seine normale Stellung
vorwärts geschwungen.

Damit kein zu starker Zug auf das Papier ausgeübt
wird, wenn dasselbe vom Greifer des Schlittens 2 erfaßt
und von der Rolle abgezogen wird, sind Vorkehrungen ge-
troffen, um so viel Papier von der Rolle C abzuwickeln, als
der Länge einer Vorwärtsbewegung des Schlittens entspricht.
Beim Eintreffen des Rahmens E am hinteren Ende seiner
Bahn trifft die Mutter 22 dieses Rahmens gegen die hintere
Zwinge der Riemenausrückung g1, welche zu dieser Zeit
dicht vor der Zwinge der Ausrückung liegt und indem beide
Zwingen gleichzeitig verschoben werden, wird der offene
Riemen von der festen Scheibe abgestreift und der geschränkte
Riemen auf dieselbe aufgeschoben, wonach die Rückzugs-
bewegung des Rahmens E beginnt, bis derselbe in seine
normale Stellung zurückgekehrt ist, wobei dann ein Ansatz
am Rahmen die Ausrückung f4 trifft und den geschränkten
Riemen o4 auf seine Losscheibe schiebt. Wie aus Fig. 32
ersichtlich, trägt die vordere der die Rahmenschnüre tragende
Rolle 121 auf ihren beiden Enden Zahnrädchen 122 und
ein entsprechender Theil der Laufschienen 124 am Maschinen-
gestell X, auf denen die Zahnrädchen während der ersten
Hälfte der Vorwärtsbewegung des Rahmens E laufen, ist
als Zahnstange ausgebildet. Bei der Rückwärtsbewegung
des Rahmens E während der zweiten Hälfte seines Laufes,
wird die Rolle 121 durch die Zahnrädchen in rückwärts
drehende Bewegung versetzt, und die Schnüre erhalten eine
ganz umgekehrte Bewegungsrichtung.

Da zu dieser Zeit kein Papier auf den Schnüren liegt,
so entsteht durch diese umgekehrte Bewegung keinerlei Nach-

der Gabel f2 sich befindet, wird gleichfalls vorwaͤrts ge-
schoben, so daß der geschraͤnkte Riemen von der festen Scheibe
abgeruͤckt wird, waͤhrend der offene Riemen darauf geschoben
wird. Der Schlitten 2 laͤuft danach zuruͤck, bis die Mutter
22 gegen die hintere Zwinge der Gabel f2 trifft und der
Schlitten am hinteren Ende seiner Bahn zum Stillstand
kommt. Bei der Beendigung der Vorwaͤrtsbewegung der Ausruͤck-
gabel g2 wird auch der Hebel 66 in seine normale Stellung
vorwaͤrts geschwungen.

Damit kein zu starker Zug auf das Papier ausgeuͤbt
wird, wenn dasselbe vom Greifer des Schlittens 2 erfaßt
und von der Rolle abgezogen wird, sind Vorkehrungen ge-
troffen, um so viel Papier von der Rolle C abzuwickeln, als
der Laͤnge einer Vorwaͤrtsbewegung des Schlittens entspricht.
Beim Eintreffen des Rahmens E am hinteren Ende seiner
Bahn trifft die Mutter 22 dieses Rahmens gegen die hintere
Zwinge der Riemenausruͤckung g1, welche zu dieser Zeit
dicht vor der Zwinge der Ausruͤckung liegt und indem beide
Zwingen gleichzeitig verschoben werden, wird der offene
Riemen von der festen Scheibe abgestreift und der geschraͤnkte
Riemen auf dieselbe aufgeschoben, wonach die Ruͤckzugs-
bewegung des Rahmens E beginnt, bis derselbe in seine
normale Stellung zuruͤckgekehrt ist, wobei dann ein Ansatz
am Rahmen die Ausruͤckung f4 trifft und den geschraͤnkten
Riemen o4 auf seine Losscheibe schiebt. Wie aus Fig. 32
ersichtlich, traͤgt die vordere der die Rahmenschnuͤre tragende
Rolle 121 auf ihren beiden Enden Zahnraͤdchen 122 und
ein entsprechender Theil der Laufschienen 124 am Maschinen-
gestell X, auf denen die Zahnraͤdchen waͤhrend der ersten
Haͤlfte der Vorwaͤrtsbewegung des Rahmens E laufen, ist
als Zahnstange ausgebildet. Bei der Ruͤckwaͤrtsbewegung
des Rahmens E waͤhrend der zweiten Haͤlfte seines Laufes,
wird die Rolle 121 durch die Zahnraͤdchen in ruͤckwaͤrts
drehende Bewegung versetzt, und die Schnuͤre erhalten eine
ganz umgekehrte Bewegungsrichtung.

Da zu dieser Zeit kein Papier auf den Schnuͤren liegt,
so entsteht durch diese umgekehrte Bewegung keinerlei Nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0134" n="125"/>
der Gabel <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sup">2</hi></hi> sich befindet, wird
                             gleichfalls vorwa&#x0364;rts ge-<lb/>
schoben, so daß der
                             geschra&#x0364;nkte Riemen von der festen Scheibe<lb/>
abgeru&#x0364;ckt
                             wird, wa&#x0364;hrend der offene Riemen darauf geschoben<lb/>
wird. Der
                             Schlitten 2 la&#x0364;uft danach zuru&#x0364;ck, bis die Mutter<lb/>
22
                             gegen die hintere Zwinge der Gabel <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sup">2</hi></hi> trifft und der<lb/>
Schlitten am
                             hinteren Ende seiner Bahn zum Stillstand<lb/>
kommt. Bei der Beendigung
                             der Vorwa&#x0364;rtsbewegung der Ausru&#x0364;ck-<lb/>
gabel <hi rendition="#aq">g<hi rendition="#sup">2</hi></hi> wird auch der
                             Hebel 66 in seine normale Stellung<lb/>
vorwa&#x0364;rts geschwungen.</p><lb/>
            <p>Damit kein zu starker Zug auf das Papier ausgeu&#x0364;bt<lb/>
wird, wenn
                             dasselbe vom Greifer des Schlittens 2 erfaßt<lb/>
und von der Rolle
                             abgezogen wird, sind Vorkehrungen ge-<lb/>
troffen, um so viel Papier von
                             der Rolle <hi rendition="#aq">C</hi> abzuwickeln, als<lb/>
der
                             La&#x0364;nge einer Vorwa&#x0364;rtsbewegung des Schlittens
                             entspricht.<lb/>
Beim Eintreffen des Rahmens <hi rendition="#aq">E</hi> am hinteren Ende seiner<lb/>
Bahn trifft die Mutter 22 dieses Rahmens
                             gegen die hintere<lb/><hi rendition="#i">Zwinge der
                                 Riemenausru&#x0364;ckung</hi> <hi rendition="#aq">g<hi rendition="#sup">1</hi></hi>, welche zu dieser
                             Zeit<lb/>
dicht vor der Zwinge der Ausru&#x0364;ckung liegt und indem
                             beide<lb/>
Zwingen gleichzeitig verschoben werden, wird der
                             offene<lb/>
Riemen von der festen Scheibe abgestreift und der
                             geschra&#x0364;nkte<lb/>
Riemen auf dieselbe aufgeschoben, wonach die
                             Ru&#x0364;ckzugs-<lb/>
bewegung des Rahmens <hi rendition="#aq">E</hi> beginnt, bis derselbe in seine<lb/>
normale Stellung
                             zuru&#x0364;ckgekehrt ist, wobei dann ein Ansatz<lb/>
am Rahmen die
                             Ausru&#x0364;ckung <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sup">4</hi></hi> trifft und den geschra&#x0364;nkten<lb/>
Riemen <hi rendition="#aq">o<hi rendition="#sup">4</hi></hi> auf seine Losscheibe schiebt. Wie
                             aus Fig. 32<lb/>
ersichtlich, tra&#x0364;gt die vordere der die
                             Rahmenschnu&#x0364;re tragende<lb/>
Rolle 121 auf ihren beiden Enden
                             Zahnra&#x0364;dchen 122 und<lb/>
ein entsprechender Theil der
                             Laufschienen 124 am Maschinen-<lb/>
gestell <hi rendition="#aq">X</hi>,
                             auf denen die Zahnra&#x0364;dchen wa&#x0364;hrend der
                             ersten<lb/>
Ha&#x0364;lfte der Vorwa&#x0364;rtsbewegung des Rahmens <hi rendition="#aq">E</hi> laufen, ist<lb/>
als Zahnstange ausgebildet.
                             Bei der Ru&#x0364;ckwa&#x0364;rtsbewegung<lb/>
des Rahmens <hi rendition="#aq">E</hi> wa&#x0364;hrend der zweiten Ha&#x0364;lfte
                             seines Laufes,<lb/>
wird die Rolle 121 durch die Zahnra&#x0364;dchen in
                             ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts<lb/>
drehende Bewegung versetzt, und die
                             Schnu&#x0364;re erhalten eine<lb/>
ganz umgekehrte Bewegungsrichtung.</p><lb/>
            <p>Da zu dieser Zeit kein Papier auf den Schnu&#x0364;ren liegt,<lb/>
so
                             entsteht durch diese umgekehrte Bewegung keinerlei Nach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0134] der Gabel f2 sich befindet, wird gleichfalls vorwaͤrts ge- schoben, so daß der geschraͤnkte Riemen von der festen Scheibe abgeruͤckt wird, waͤhrend der offene Riemen darauf geschoben wird. Der Schlitten 2 laͤuft danach zuruͤck, bis die Mutter 22 gegen die hintere Zwinge der Gabel f2 trifft und der Schlitten am hinteren Ende seiner Bahn zum Stillstand kommt. Bei der Beendigung der Vorwaͤrtsbewegung der Ausruͤck- gabel g2 wird auch der Hebel 66 in seine normale Stellung vorwaͤrts geschwungen. Damit kein zu starker Zug auf das Papier ausgeuͤbt wird, wenn dasselbe vom Greifer des Schlittens 2 erfaßt und von der Rolle abgezogen wird, sind Vorkehrungen ge- troffen, um so viel Papier von der Rolle C abzuwickeln, als der Laͤnge einer Vorwaͤrtsbewegung des Schlittens entspricht. Beim Eintreffen des Rahmens E am hinteren Ende seiner Bahn trifft die Mutter 22 dieses Rahmens gegen die hintere Zwinge der Riemenausruͤckung g1, welche zu dieser Zeit dicht vor der Zwinge der Ausruͤckung liegt und indem beide Zwingen gleichzeitig verschoben werden, wird der offene Riemen von der festen Scheibe abgestreift und der geschraͤnkte Riemen auf dieselbe aufgeschoben, wonach die Ruͤckzugs- bewegung des Rahmens E beginnt, bis derselbe in seine normale Stellung zuruͤckgekehrt ist, wobei dann ein Ansatz am Rahmen die Ausruͤckung f4 trifft und den geschraͤnkten Riemen o4 auf seine Losscheibe schiebt. Wie aus Fig. 32 ersichtlich, traͤgt die vordere der die Rahmenschnuͤre tragende Rolle 121 auf ihren beiden Enden Zahnraͤdchen 122 und ein entsprechender Theil der Laufschienen 124 am Maschinen- gestell X, auf denen die Zahnraͤdchen waͤhrend der ersten Haͤlfte der Vorwaͤrtsbewegung des Rahmens E laufen, ist als Zahnstange ausgebildet. Bei der Ruͤckwaͤrtsbewegung des Rahmens E waͤhrend der zweiten Haͤlfte seines Laufes, wird die Rolle 121 durch die Zahnraͤdchen in ruͤckwaͤrts drehende Bewegung versetzt, und die Schnuͤre erhalten eine ganz umgekehrte Bewegungsrichtung. Da zu dieser Zeit kein Papier auf den Schnuͤren liegt, so entsteht durch diese umgekehrte Bewegung keinerlei Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/134
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/134>, abgerufen am 18.05.2024.