Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Zahnräder 57 und 58, Fig. 30 und 31, übertragen
wird. In der Längenrichtung der Maschine sind wagrechte
Wellen 60, 60 in Lagern 59 des Kastens 35 drehbar. Die
Enden dieser Wellen tragen Getriebe 62, die mit feststehen-
den senkrechten Zahnstangen Eingriff haben. Jede dieser
beiden Wellen ist zwischen ihren beiden Lagern excentrisch
geformt oder mit Excentern versehen, die eine beträchtliche
Länge haben.

Durch die Ringe 40 jeder Reihe von Farbbehältern 1
führt eine Stange 65. Diese Stangen liegen nun mit ihren
Enden auf den Excentern 64 auf. Wenn nun der die
Farbenbehälter b tragende Kasten 35 durch Drehung der
Welle 53 und des Triebes 52 niederbewegt wird, so wird
auch das Triebrädchen 62 durch die feststehende Zahnstange
68 gedreht, und demzufolge die Excenter 64 so gestellt, daß
alle Stangen und die daran hängenden Stifte sich bewegen.
Am unteren Theile der Stifte haftet Farbe an, die sich im
Behälter b befindet, und wenn der Kasten 35 weit genug
herabgeführt wird, so werden die unteren vorstehenden En-
den der Stifte 38 in die Flüssigkeit oder Gummilösung des
Behälters A eintauchen und dort ihre anhaftende Farbe ab-
gegeben. In Fig. 33 ist sowohl die höchste wie die tiefste
Stellung des Kastens 35 und der zugehörigen Theile an-
gegeben. Die Zahnstangen 63 haben nur geringe Längen, so
daß die Zahnrädchen 62 nur so viel Eingriff mit denselben
haben, um eine Zurück= und Vorwärtsbewegung der Stifte
38 zu verursachen, können auch selbst mit den Vorrichtungen
zur Bewegung derselben aus den Farbehältenl ganz fort-
gelassen werden. Die Farbe wird dann aus letzteren ganz
einfach durch das Eintauchen der Eisenspitzen in die Flüssig-
keit abgegeben. Die Oeffnung dieser Spitze ist so bemessen,
daß ein langsames Heraussickern der Farbe von selbst
erfolgt.

Wenn der Schlitten 2 das vordere Ende seiner Bahn
erreicht hat, so stößt die Mutter 22 an denselben gegen die
vordere Zwinge der Riemengabel f2 und schiebt den offenen
Riemen o2 auf die feste Riemenscheibe. Die Zwinge der
Riemengabel g2, welche zu dieser Zeit dicht vor der Zwinge

durch Zahnraͤder 57 und 58, Fig. 30 und 31, uͤbertragen
wird. In der Laͤngenrichtung der Maschine sind wagrechte
Wellen 60, 60 in Lagern 59 des Kastens 35 drehbar. Die
Enden dieser Wellen tragen Getriebe 62, die mit feststehen-
den senkrechten Zahnstangen Eingriff haben. Jede dieser
beiden Wellen ist zwischen ihren beiden Lagern excentrisch
geformt oder mit Excentern versehen, die eine betraͤchtliche
Laͤnge haben.

Durch die Ringe 40 jeder Reihe von Farbbehaͤltern 1
fuͤhrt eine Stange 65. Diese Stangen liegen nun mit ihren
Enden auf den Excentern 64 auf. Wenn nun der die
Farbenbehaͤlter b tragende Kasten 35 durch Drehung der
Welle 53 und des Triebes 52 niederbewegt wird, so wird
auch das Triebraͤdchen 62 durch die feststehende Zahnstange
68 gedreht, und demzufolge die Excenter 64 so gestellt, daß
alle Stangen und die daran haͤngenden Stifte sich bewegen.
Am unteren Theile der Stifte haftet Farbe an, die sich im
Behaͤlter b befindet, und wenn der Kasten 35 weit genug
herabgefuͤhrt wird, so werden die unteren vorstehenden En-
den der Stifte 38 in die Fluͤssigkeit oder Gummiloͤsung des
Behaͤlters A eintauchen und dort ihre anhaftende Farbe ab-
gegeben. In Fig. 33 ist sowohl die hoͤchste wie die tiefste
Stellung des Kastens 35 und der zugehoͤrigen Theile an-
gegeben. Die Zahnstangen 63 haben nur geringe Laͤngen, so
daß die Zahnraͤdchen 62 nur so viel Eingriff mit denselben
haben, um eine Zuruͤck= und Vorwaͤrtsbewegung der Stifte
38 zu verursachen, koͤnnen auch selbst mit den Vorrichtungen
zur Bewegung derselben aus den Farbehaͤltenl ganz fort-
gelassen werden. Die Farbe wird dann aus letzteren ganz
einfach durch das Eintauchen der Eisenspitzen in die Fluͤssig-
keit abgegeben. Die Oeffnung dieser Spitze ist so bemessen,
daß ein langsames Heraussickern der Farbe von selbst
erfolgt.

Wenn der Schlitten 2 das vordere Ende seiner Bahn
erreicht hat, so stoͤßt die Mutter 22 an denselben gegen die
vordere Zwinge der Riemengabel f2 und schiebt den offenen
Riemen o2 auf die feste Riemenscheibe. Die Zwinge der
Riemengabel g2, welche zu dieser Zeit dicht vor der Zwinge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="124"/>
durch Zahnra&#x0364;der 57 und 58, Fig. 30
                             und 31, u&#x0364;bertragen<lb/>
wird. In der La&#x0364;ngenrichtung der
                             Maschine sind wagrechte<lb/>
Wellen 60, 60 in Lagern 59 des Kastens 35
                             drehbar. Die<lb/>
Enden dieser Wellen tragen Getriebe 62, die mit
                             feststehen-<lb/>
den senkrechten Zahnstangen Eingriff haben. Jede
                             dieser<lb/>
beiden Wellen ist zwischen ihren beiden Lagern
                             excentrisch<lb/>
geformt oder mit Excentern versehen, die eine
                             betra&#x0364;chtliche<lb/>
La&#x0364;nge haben.</p><lb/>
            <p>Durch die Ringe 40 jeder Reihe von Farbbeha&#x0364;ltern
                             1<lb/>
fu&#x0364;hrt eine Stange 65. Diese <hi rendition="#i">Stangen</hi> liegen nun mit ihren<lb/>
Enden auf den Excentern 64
                             auf. Wenn nun der die<lb/>
Farbenbeha&#x0364;lter <hi rendition="#aq">b</hi> tragende Kasten 35 durch Drehung der<lb/>
Welle 53 und des
                             Triebes 52 niederbewegt wird, so wird<lb/>
auch das Triebra&#x0364;dchen
                             62 durch die feststehende Zahnstange<lb/>
68 gedreht, und demzufolge die
                             Excenter 64 so gestellt, daß<lb/>
alle Stangen und die daran
                             ha&#x0364;ngenden Stifte sich bewegen.<lb/>
Am unteren Theile der Stifte
                             haftet Farbe an, die sich im<lb/>
Beha&#x0364;lter <hi rendition="#aq">b</hi> befindet, und wenn der Kasten 35 weit
                             genug<lb/>
herabgefu&#x0364;hrt wird, so werden die unteren vorstehenden
                             En-<lb/>
den der Stifte 38 in die Flu&#x0364;ssigkeit oder
                             Gummilo&#x0364;sung des<lb/>
Beha&#x0364;lters <hi rendition="#aq">A</hi> eintauchen und dort ihre anhaftende Farbe ab-<lb/>
gegeben. In Fig. 33
                             ist sowohl die ho&#x0364;chste wie die tiefste<lb/>
Stellung des Kastens
                             35 und der zugeho&#x0364;rigen Theile an-<lb/>
gegeben. Die Zahnstangen
                             63 haben nur geringe La&#x0364;ngen, so<lb/>
daß die Zahnra&#x0364;dchen
                             62 nur so viel Eingriff mit denselben<lb/>
haben, um eine Zuru&#x0364;ck=
                             und Vorwa&#x0364;rtsbewegung der Stifte<lb/>
38 zu verursachen,
                             ko&#x0364;nnen auch selbst mit den Vorrichtungen<lb/>
zur Bewegung
                             derselben aus den Farbeha&#x0364;lten<hi rendition="#aq">l</hi> ganz
                             fort-<lb/>
gelassen werden. Die Farbe wird dann aus letzteren
                             ganz<lb/>
einfach durch das Eintauchen der Eisenspitzen in die
                             Flu&#x0364;ssig-<lb/>
keit abgegeben. Die Oeffnung dieser Spitze ist so
                             bemessen,<lb/>
daß ein langsames Heraussickern der Farbe von
                             selbst<lb/>
erfolgt.</p><lb/>
            <p>Wenn der <hi rendition="#i">Schlitten</hi> 2 das vordere Ende seiner
                             Bahn<lb/>
erreicht hat, so sto&#x0364;ßt die Mutter 22 an denselben gegen
                             die<lb/>
vordere Zwinge der Riemengabel <hi rendition="#aq">f<hi rendition="#sup">2</hi></hi> und schiebt den offenen<lb/>
Riemen <hi rendition="#aq">o<hi rendition="#sup">2</hi></hi> auf die feste
                             Riemenscheibe. Die Zwinge der<lb/>
Riemengabel <hi rendition="#aq">g<hi rendition="#sup">2</hi></hi>, welche zu dieser Zeit dicht vor
                             der Zwinge
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0133] durch Zahnraͤder 57 und 58, Fig. 30 und 31, uͤbertragen wird. In der Laͤngenrichtung der Maschine sind wagrechte Wellen 60, 60 in Lagern 59 des Kastens 35 drehbar. Die Enden dieser Wellen tragen Getriebe 62, die mit feststehen- den senkrechten Zahnstangen Eingriff haben. Jede dieser beiden Wellen ist zwischen ihren beiden Lagern excentrisch geformt oder mit Excentern versehen, die eine betraͤchtliche Laͤnge haben. Durch die Ringe 40 jeder Reihe von Farbbehaͤltern 1 fuͤhrt eine Stange 65. Diese Stangen liegen nun mit ihren Enden auf den Excentern 64 auf. Wenn nun der die Farbenbehaͤlter b tragende Kasten 35 durch Drehung der Welle 53 und des Triebes 52 niederbewegt wird, so wird auch das Triebraͤdchen 62 durch die feststehende Zahnstange 68 gedreht, und demzufolge die Excenter 64 so gestellt, daß alle Stangen und die daran haͤngenden Stifte sich bewegen. Am unteren Theile der Stifte haftet Farbe an, die sich im Behaͤlter b befindet, und wenn der Kasten 35 weit genug herabgefuͤhrt wird, so werden die unteren vorstehenden En- den der Stifte 38 in die Fluͤssigkeit oder Gummiloͤsung des Behaͤlters A eintauchen und dort ihre anhaftende Farbe ab- gegeben. In Fig. 33 ist sowohl die hoͤchste wie die tiefste Stellung des Kastens 35 und der zugehoͤrigen Theile an- gegeben. Die Zahnstangen 63 haben nur geringe Laͤngen, so daß die Zahnraͤdchen 62 nur so viel Eingriff mit denselben haben, um eine Zuruͤck= und Vorwaͤrtsbewegung der Stifte 38 zu verursachen, koͤnnen auch selbst mit den Vorrichtungen zur Bewegung derselben aus den Farbehaͤltenl ganz fort- gelassen werden. Die Farbe wird dann aus letzteren ganz einfach durch das Eintauchen der Eisenspitzen in die Fluͤssig- keit abgegeben. Die Oeffnung dieser Spitze ist so bemessen, daß ein langsames Heraussickern der Farbe von selbst erfolgt. Wenn der Schlitten 2 das vordere Ende seiner Bahn erreicht hat, so stoͤßt die Mutter 22 an denselben gegen die vordere Zwinge der Riemengabel f2 und schiebt den offenen Riemen o2 auf die feste Riemenscheibe. Die Zwinge der Riemengabel g2, welche zu dieser Zeit dicht vor der Zwinge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/133
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/133>, abgerufen am 24.11.2024.