[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.von critischen Geschichten. Sache mit Abbruch des eiteln und falschen RuhmsZeugniß zu geben. Es ist nicht zu sagen, wie sehr alle ehrlichen Gemüther durch diese siegreiche Ver- leugnung seiner selbst erbauet worden. Man be- reitete ihm deßwegen einen Triumph, der weit herr- licher war, als der Ruhm, den er auf den san- digten Grund seiner einsichtslosen und tonreichen Schriften gebauet hatte. Allein ich sehe mich gezwungen zu sagen, daß karas F 3
von critiſchen Geſchichten. Sache mit Abbruch des eiteln und falſchen RuhmsZeugniß zu geben. Es iſt nicht zu ſagen, wie ſehr alle ehrlichen Gemuͤther durch dieſe ſiegreiche Ver- leugnung ſeiner ſelbſt erbauet worden. Man be- reitete ihm deßwegen einen Triumph, der weit herr- licher war, als der Ruhm, den er auf den ſan- digten Grund ſeiner einſichtsloſen und tonreichen Schriften gebauet hatte. Allein ich ſehe mich gezwungen zu ſagen, daß karas F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0087" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von critiſchen Geſchichten.</hi></fw><lb/> Sache mit Abbruch des eiteln und falſchen Ruhms<lb/> Zeugniß zu geben. Es iſt nicht zu ſagen, wie ſehr<lb/> alle ehrlichen Gemuͤther durch dieſe ſiegreiche Ver-<lb/> leugnung ſeiner ſelbſt erbauet worden. Man be-<lb/> reitete ihm deßwegen einen Triumph, der weit herr-<lb/> licher war, als der Ruhm, den er auf den ſan-<lb/> digten Grund ſeiner einſichtsloſen und tonreichen<lb/> Schriften gebauet hatte.</p><lb/> <p>Allein ich ſehe mich gezwungen zu ſagen, daß<lb/> dieſe ſo erbauliche Bekehrung ein leeres Geruͤchte<lb/> iſt. Der Hr. Profeſſor geſtehet ſeinen critiſchen<lb/> Gegnern noch nicht die offenbarſte Wahrheit zu;<lb/> und es iſt, ungeachtet des guten Vertrauens, das<lb/> wir gerne zu den Einſichten dieſes Scribenten faſ-<lb/> ſen wollten, doch gewiß, daß er von allen den<lb/> Schreib- und Hochmuthsſuͤnden, welche ihm vor-<lb/> geworffen worden, noch eine ſchlechte Ueberzeugung<lb/> hat. Wenn euch der Weg ungefehr nach Leipzig<lb/> fuͤhrt, ſo koͤnnet ihr aus ſeinem eigenen Munde<lb/> vernehmen, daß er feſt bey ſich beſchloſſen hat, die<lb/> hohe Einbildung von ſeinen Schriften wenigſtens<lb/> fuͤr ſich zu behalten. Es iſt vermuthlich, daß das<lb/> Geruͤchte von ſeiner <hi rendition="#fr">Bekehrung</hi> von einer franzoͤ-<lb/> ſiſchen Schrift entſtanden, welche neulich unter<lb/> dieſem Titel zu <hi rendition="#aq">Neufchatel</hi> herausgekommen, und<lb/> einige Umſtaͤnde in ſich enthaͤlt, die eine ziemliche<lb/> Aehnlichkeit mit der Geſchichte des Leipzigiſchen<lb/> Profeſſors haben. Alleine wer dieſelbe mit Be-<lb/> dacht lieſet, wird bald ſehen, daß wir den Stru-<lb/> karas, und die von ihm verfuͤhrte Nation nicht in<lb/> Deutſchland, ſondern weit naͤher gegen den Nord-<lb/> pol ſuchen muͤſſen. Ein ſo dicker Kopf, als des Stru-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">karas</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0087]
von critiſchen Geſchichten.
Sache mit Abbruch des eiteln und falſchen Ruhms
Zeugniß zu geben. Es iſt nicht zu ſagen, wie ſehr
alle ehrlichen Gemuͤther durch dieſe ſiegreiche Ver-
leugnung ſeiner ſelbſt erbauet worden. Man be-
reitete ihm deßwegen einen Triumph, der weit herr-
licher war, als der Ruhm, den er auf den ſan-
digten Grund ſeiner einſichtsloſen und tonreichen
Schriften gebauet hatte.
Allein ich ſehe mich gezwungen zu ſagen, daß
dieſe ſo erbauliche Bekehrung ein leeres Geruͤchte
iſt. Der Hr. Profeſſor geſtehet ſeinen critiſchen
Gegnern noch nicht die offenbarſte Wahrheit zu;
und es iſt, ungeachtet des guten Vertrauens, das
wir gerne zu den Einſichten dieſes Scribenten faſ-
ſen wollten, doch gewiß, daß er von allen den
Schreib- und Hochmuthsſuͤnden, welche ihm vor-
geworffen worden, noch eine ſchlechte Ueberzeugung
hat. Wenn euch der Weg ungefehr nach Leipzig
fuͤhrt, ſo koͤnnet ihr aus ſeinem eigenen Munde
vernehmen, daß er feſt bey ſich beſchloſſen hat, die
hohe Einbildung von ſeinen Schriften wenigſtens
fuͤr ſich zu behalten. Es iſt vermuthlich, daß das
Geruͤchte von ſeiner Bekehrung von einer franzoͤ-
ſiſchen Schrift entſtanden, welche neulich unter
dieſem Titel zu Neufchatel herausgekommen, und
einige Umſtaͤnde in ſich enthaͤlt, die eine ziemliche
Aehnlichkeit mit der Geſchichte des Leipzigiſchen
Profeſſors haben. Alleine wer dieſelbe mit Be-
dacht lieſet, wird bald ſehen, daß wir den Stru-
karas, und die von ihm verfuͤhrte Nation nicht in
Deutſchland, ſondern weit naͤher gegen den Nord-
pol ſuchen muͤſſen. Ein ſo dicker Kopf, als des Stru-
karas
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/87 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/87>, abgerufen am 16.02.2025. |