Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

der Wissenschaften.
sehr wahrscheinlich vor, daß sie mitten in diesen
Einöden den so berühmten Orden der Gymnoso-
phisten gestiftet haben; denn wer die Art und
Weise ihres Lebens betrachtet, der wird leicht fin-
den, daß sie die Manieren und Gewohnheiten ih-
rer Lehrmeister auf das genaueste nachgeahmet ha-
ben. Es wird von ihnen gemeldet, sie wohnen
in den dickesten Wäldern, sie gehen nacket, sie
lassen ihren Leib gantz haaricht werden, und ihre
Nägel biß auf eine ungeheure Länge wachsen.
Plutarchus schreibt: Sie essen, was sie in den
Feldern bekommen können; ihr Tranck sey Wasser,
und ihre Better machen sie sich von Laub oder
Mooß. Und Herodotus erzehlet uns, sie achten
es für etwas heldenmässiges, einen Hauffen Amei-
sen oder anders kriechendes Ungeziefer um das Le-
ben zu bringen.

Wir sehen hieraus, daß die zwo Nationen,
welche in Ansehung des Ursprungs der Wissen-
schaften sich um den Vorzug bemühen, eben die-
selben sind, welche mit diesem geistreichen Geschlecht
jederzeit am meisten versehen gewesen. Ob sie
gleich mit einander gestritten, welche von ihnen
den Segen der Wissenschaften zuerst erlanget, so
sind sie doch darinn übereingekommen, daß sie sich
beyde gegen diese ihre gemeinen Lehrmeister danck-
bar erwiesen haben. Es ist bekannt, daß Aegyp-
ten in den allerältesten Zeiten dieselben in ihren ei-
genen Bildnissen verehret hat: Und man mag mit
Grund sagen, daß Jndien ein gleiches gethan,
wenn man sich die in den leztern Zeiten vorkom-
mende Anbettung des Zahns eines dieser haarich-

ten
C 5

der Wiſſenſchaften.
ſehr wahrſcheinlich vor, daß ſie mitten in dieſen
Einoͤden den ſo beruͤhmten Orden der Gymnoſo-
phiſten geſtiftet haben; denn wer die Art und
Weiſe ihres Lebens betrachtet, der wird leicht fin-
den, daß ſie die Manieren und Gewohnheiten ih-
rer Lehrmeiſter auf das genaueſte nachgeahmet ha-
ben. Es wird von ihnen gemeldet, ſie wohnen
in den dickeſten Waͤldern, ſie gehen nacket, ſie
laſſen ihren Leib gantz haaricht werden, und ihre
Naͤgel biß auf eine ungeheure Laͤnge wachſen.
Plutarchus ſchreibt: Sie eſſen, was ſie in den
Feldern bekommen koͤnnen; ihr Tranck ſey Waſſer,
und ihre Better machen ſie ſich von Laub oder
Mooß. Und Herodotus erzehlet uns, ſie achten
es fuͤr etwas heldenmaͤſſiges, einen Hauffen Amei-
ſen oder anders kriechendes Ungeziefer um das Le-
ben zu bringen.

Wir ſehen hieraus, daß die zwo Nationen,
welche in Anſehung des Urſprungs der Wiſſen-
ſchaften ſich um den Vorzug bemuͤhen, eben die-
ſelben ſind, welche mit dieſem geiſtreichen Geſchlecht
jederzeit am meiſten verſehen geweſen. Ob ſie
gleich mit einander geſtritten, welche von ihnen
den Segen der Wiſſenſchaften zuerſt erlanget, ſo
ſind ſie doch darinn uͤbereingekommen, daß ſie ſich
beyde gegen dieſe ihre gemeinen Lehrmeiſter danck-
bar erwieſen haben. Es iſt bekannt, daß Aegyp-
ten in den alleraͤlteſten Zeiten dieſelben in ihren ei-
genen Bildniſſen verehret hat: Und man mag mit
Grund ſagen, daß Jndien ein gleiches gethan,
wenn man ſich die in den leztern Zeiten vorkom-
mende Anbettung des Zahns eines dieſer haarich-

ten
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0043" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich vor, daß &#x017F;ie mitten in die&#x017F;en<lb/>
Eino&#x0364;den den &#x017F;o beru&#x0364;hmten Orden der Gymno&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;ten ge&#x017F;tiftet haben; denn wer die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e ihres Lebens betrachtet, der wird leicht fin-<lb/>
den, daß &#x017F;ie die Manieren und Gewohnheiten ih-<lb/>
rer Lehrmei&#x017F;ter auf das genaue&#x017F;te nachgeahmet ha-<lb/>
ben. Es wird von ihnen gemeldet, &#x017F;ie wohnen<lb/>
in den dicke&#x017F;ten Wa&#x0364;ldern, &#x017F;ie gehen nacket, &#x017F;ie<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ihren Leib gantz haaricht werden, und ihre<lb/>
Na&#x0364;gel biß auf eine ungeheure La&#x0364;nge wach&#x017F;en.<lb/>
Plutarchus &#x017F;chreibt: Sie e&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie in den<lb/>
Feldern bekommen ko&#x0364;nnen; ihr Tranck &#x017F;ey Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und ihre Better machen &#x017F;ie &#x017F;ich von Laub oder<lb/>
Mooß. Und Herodotus erzehlet uns, &#x017F;ie achten<lb/>
es fu&#x0364;r etwas heldenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges, einen Hauffen Amei-<lb/>
&#x017F;en oder anders kriechendes Ungeziefer um das Le-<lb/>
ben zu bringen.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen hieraus, daß die zwo Nationen,<lb/>
welche in An&#x017F;ehung des Ur&#x017F;prungs der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;ich um den Vorzug bemu&#x0364;hen, eben die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ind, welche mit die&#x017F;em gei&#x017F;treichen Ge&#x017F;chlecht<lb/>
jederzeit am mei&#x017F;ten ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en. Ob &#x017F;ie<lb/>
gleich mit einander ge&#x017F;tritten, welche von ihnen<lb/>
den Segen der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zuer&#x017F;t erlanget, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie doch darinn u&#x0364;bereingekommen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
beyde gegen die&#x017F;e ihre gemeinen Lehrmei&#x017F;ter danck-<lb/>
bar erwie&#x017F;en haben. Es i&#x017F;t bekannt, daß Aegyp-<lb/>
ten in den allera&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten die&#x017F;elben in ihren ei-<lb/>
genen Bildni&#x017F;&#x017F;en verehret hat: Und man mag mit<lb/>
Grund &#x017F;agen, daß Jndien ein gleiches gethan,<lb/>
wenn man &#x017F;ich die in den leztern Zeiten vorkom-<lb/>
mende Anbettung des Zahns eines die&#x017F;er haarich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0043] der Wiſſenſchaften. ſehr wahrſcheinlich vor, daß ſie mitten in dieſen Einoͤden den ſo beruͤhmten Orden der Gymnoſo- phiſten geſtiftet haben; denn wer die Art und Weiſe ihres Lebens betrachtet, der wird leicht fin- den, daß ſie die Manieren und Gewohnheiten ih- rer Lehrmeiſter auf das genaueſte nachgeahmet ha- ben. Es wird von ihnen gemeldet, ſie wohnen in den dickeſten Waͤldern, ſie gehen nacket, ſie laſſen ihren Leib gantz haaricht werden, und ihre Naͤgel biß auf eine ungeheure Laͤnge wachſen. Plutarchus ſchreibt: Sie eſſen, was ſie in den Feldern bekommen koͤnnen; ihr Tranck ſey Waſſer, und ihre Better machen ſie ſich von Laub oder Mooß. Und Herodotus erzehlet uns, ſie achten es fuͤr etwas heldenmaͤſſiges, einen Hauffen Amei- ſen oder anders kriechendes Ungeziefer um das Le- ben zu bringen. Wir ſehen hieraus, daß die zwo Nationen, welche in Anſehung des Urſprungs der Wiſſen- ſchaften ſich um den Vorzug bemuͤhen, eben die- ſelben ſind, welche mit dieſem geiſtreichen Geſchlecht jederzeit am meiſten verſehen geweſen. Ob ſie gleich mit einander geſtritten, welche von ihnen den Segen der Wiſſenſchaften zuerſt erlanget, ſo ſind ſie doch darinn uͤbereingekommen, daß ſie ſich beyde gegen dieſe ihre gemeinen Lehrmeiſter danck- bar erwieſen haben. Es iſt bekannt, daß Aegyp- ten in den alleraͤlteſten Zeiten dieſelben in ihren ei- genen Bildniſſen verehret hat: Und man mag mit Grund ſagen, daß Jndien ein gleiches gethan, wenn man ſich die in den leztern Zeiten vorkom- mende Anbettung des Zahns eines dieſer haarich- ten C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/43
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/43>, abgerufen am 25.04.2024.