Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahnes bedienen könne.
führet Hr. Breitinger einige Ursachen an, wo-
her es komme, daß die Sage über die Histo-
storie weg eine so grosse Macht zu bereden habe?
Und J. A. K. weiß aus eigener Erfahrung, und
bekennet es oben auf der 260. Seite, daß das
Ansehen seiner Wärterinn ehemahlen eine grosse
Macht über ihn gehabt, welches sich unter an-
dern daraus gar klar zeiget, daß noch izo die
abentheurlichsten Erzehlungen derselben besser
als die Regeln der Vernunftlehre, die er doch
in frischerm Andencken haben sollte, bey ihm
haften: Denn wie armselig heißt doch das ge-
schlossen? Wenn Hr. Breitinger sagt: Die Sa-
ge findet bey dem grossen Haufen mehr Glau-
ben als selbst die Historie:
so macht J. A. K.
diesen Schluß: Er setzet in seinem Begriffe
mit voraus, daß eine Sage allezeit eine wahr-
haftige Historie zum Gegentheile haben müsse,
welches doch unstreitig höchst falsch ist.
Wem
Dummheit und Bosheit den Verstand nicht
verblenden, der weiß wohl, daß, wenn man
der Sage die Historie entgegen setzet, man eben
nicht von einer besondern Sage, oder von ei-
ner besondern Geschichte, die der Sage entge-
gen stehen sollten, sondern von dem redet, was
man nur überhaupt Sage und Historie heisset:
Doch ist auch dieses nicht unstreitig höchst falsch,
sondern gantz begründt, daß da die Sage eine
ungegründete Erzehlung ist, der Jrrthum aber
der Wahrheit immer entgegen stehet, allemahl
das Gegentheil von einer irrigen Sage wahr
seyn muß; wiewohl eben daraus nicht nothwen-
dig folget, daß das Gegentheil von der Sage

eben

des Wahnes bedienen koͤnne.
fuͤhret Hr. Breitinger einige Urſachen an, wo-
her es komme, daß die Sage uͤber die Hiſto-
ſtorie weg eine ſo groſſe Macht zu bereden habe?
Und J. A. K. weiß aus eigener Erfahrung, und
bekennet es oben auf der 260. Seite, daß das
Anſehen ſeiner Waͤrterinn ehemahlen eine groſſe
Macht uͤber ihn gehabt, welches ſich unter an-
dern daraus gar klar zeiget, daß noch izo die
abentheurlichſten Erzehlungen derſelben beſſer
als die Regeln der Vernunftlehre, die er doch
in friſcherm Andencken haben ſollte, bey ihm
haften: Denn wie armſelig heißt doch das ge-
ſchloſſen? Wenn Hr. Breitinger ſagt: Die Sa-
ge findet bey dem groſſen Haufen mehr Glau-
ben als ſelbſt die Hiſtorie:
ſo macht J. A. K.
dieſen Schluß: Er ſetzet in ſeinem Begriffe
mit voraus, daß eine Sage allezeit eine wahr-
haftige Hiſtorie zum Gegentheile haben muͤſſe,
welches doch unſtreitig hoͤchſt falſch iſt.
Wem
Dummheit und Bosheit den Verſtand nicht
verblenden, der weiß wohl, daß, wenn man
der Sage die Hiſtorie entgegen ſetzet, man eben
nicht von einer beſondern Sage, oder von ei-
ner beſondern Geſchichte, die der Sage entge-
gen ſtehen ſollten, ſondern von dem redet, was
man nur uͤberhaupt Sage und Hiſtorie heiſſet:
Doch iſt auch dieſes nicht unſtreitig hoͤchſt falſch,
ſondern gantz begruͤndt, daß da die Sage eine
ungegruͤndete Erzehlung iſt, der Jrrthum aber
der Wahrheit immer entgegen ſtehet, allemahl
das Gegentheil von einer irrigen Sage wahr
ſeyn muß; wiewohl eben daraus nicht nothwen-
dig folget, daß das Gegentheil von der Sage

eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahnes bedienen ko&#x0364;nne.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hret Hr. <hi rendition="#fr">Breitinger</hi> einige Ur&#x017F;achen an, wo-<lb/>
her es komme, daß die Sage u&#x0364;ber die Hi&#x017F;to-<lb/>
&#x017F;torie weg eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Macht zu bereden habe?<lb/>
Und J. A. K. weiß aus eigener Erfahrung, und<lb/>
bekennet es oben auf der 260. Seite, daß das<lb/>
An&#x017F;ehen &#x017F;einer Wa&#x0364;rterinn ehemahlen eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Macht u&#x0364;ber ihn gehabt, welches &#x017F;ich unter an-<lb/>
dern daraus gar klar zeiget, daß noch izo die<lb/>
abentheurlich&#x017F;ten Erzehlungen der&#x017F;elben be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als die Regeln der Vernunftlehre, die er doch<lb/>
in fri&#x017F;cherm Andencken haben &#x017F;ollte, bey ihm<lb/>
haften: Denn wie arm&#x017F;elig heißt doch das ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en? Wenn Hr. <hi rendition="#fr">Breitinger</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Die Sa-<lb/>
ge findet bey dem gro&#x017F;&#x017F;en Haufen mehr Glau-<lb/>
ben als &#x017F;elb&#x017F;t die Hi&#x017F;torie:</hi> &#x017F;o macht J. A. K.<lb/>
die&#x017F;en Schluß: <hi rendition="#fr">Er &#x017F;etzet in &#x017F;einem Begriffe<lb/>
mit voraus, daß eine Sage allezeit eine wahr-<lb/>
haftige Hi&#x017F;torie zum Gegentheile haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welches doch un&#x017F;treitig ho&#x0364;ch&#x017F;t fal&#x017F;ch i&#x017F;t.</hi> Wem<lb/>
Dummheit und Bosheit den Ver&#x017F;tand nicht<lb/>
verblenden, der weiß wohl, daß, wenn man<lb/>
der Sage die Hi&#x017F;torie entgegen &#x017F;etzet, man eben<lb/>
nicht von einer be&#x017F;ondern Sage, oder von ei-<lb/>
ner be&#x017F;ondern Ge&#x017F;chichte, die der Sage entge-<lb/>
gen &#x017F;tehen &#x017F;ollten, &#x017F;ondern von dem redet, was<lb/>
man nur u&#x0364;berhaupt Sage und Hi&#x017F;torie hei&#x017F;&#x017F;et:<lb/>
Doch i&#x017F;t auch die&#x017F;es nicht <hi rendition="#fr">un&#x017F;treitig ho&#x0364;ch&#x017F;t fal&#x017F;ch,</hi><lb/>
&#x017F;ondern gantz begru&#x0364;ndt, daß da die Sage eine<lb/>
ungegru&#x0364;ndete Erzehlung i&#x017F;t, der Jrrthum aber<lb/>
der Wahrheit immer entgegen &#x017F;tehet, allemahl<lb/>
das Gegentheil von einer irrigen Sage wahr<lb/>
&#x017F;eyn muß; wiewohl eben daraus nicht nothwen-<lb/>
dig folget, daß das Gegentheil von der Sage<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0031] des Wahnes bedienen koͤnne. fuͤhret Hr. Breitinger einige Urſachen an, wo- her es komme, daß die Sage uͤber die Hiſto- ſtorie weg eine ſo groſſe Macht zu bereden habe? Und J. A. K. weiß aus eigener Erfahrung, und bekennet es oben auf der 260. Seite, daß das Anſehen ſeiner Waͤrterinn ehemahlen eine groſſe Macht uͤber ihn gehabt, welches ſich unter an- dern daraus gar klar zeiget, daß noch izo die abentheurlichſten Erzehlungen derſelben beſſer als die Regeln der Vernunftlehre, die er doch in friſcherm Andencken haben ſollte, bey ihm haften: Denn wie armſelig heißt doch das ge- ſchloſſen? Wenn Hr. Breitinger ſagt: Die Sa- ge findet bey dem groſſen Haufen mehr Glau- ben als ſelbſt die Hiſtorie: ſo macht J. A. K. dieſen Schluß: Er ſetzet in ſeinem Begriffe mit voraus, daß eine Sage allezeit eine wahr- haftige Hiſtorie zum Gegentheile haben muͤſſe, welches doch unſtreitig hoͤchſt falſch iſt. Wem Dummheit und Bosheit den Verſtand nicht verblenden, der weiß wohl, daß, wenn man der Sage die Hiſtorie entgegen ſetzet, man eben nicht von einer beſondern Sage, oder von ei- ner beſondern Geſchichte, die der Sage entge- gen ſtehen ſollten, ſondern von dem redet, was man nur uͤberhaupt Sage und Hiſtorie heiſſet: Doch iſt auch dieſes nicht unſtreitig hoͤchſt falſch, ſondern gantz begruͤndt, daß da die Sage eine ungegruͤndete Erzehlung iſt, der Jrrthum aber der Wahrheit immer entgegen ſtehet, allemahl das Gegentheil von einer irrigen Sage wahr ſeyn muß; wiewohl eben daraus nicht nothwen- dig folget, daß das Gegentheil von der Sage eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/31
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/31>, abgerufen am 28.03.2024.