Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie weit sich ein Poet
was ist denn wohl der wesentliche Unterscheid
zwischen einer solchen Erzehlung und einer Sage?
Wenn Hr. Breitinger die Sage durch eine Af-
terhistorie,
d. i. durch eine ungegründete Erzeh-
lung erkläret, sagt diese kurtze Erklärung nicht
mehr, als das ungewisse Geschwätze des J. A.
K.? Der gantze Unterscheid zwischen einer Sa-
ge und einer wahren Geschichte beruhet darauf,
daß jene nicht durch genugsame und glaubwür-
dige Zeugen bekräftiget ist, daß man also nicht
mit Gewißheit sagen kan, ob sie wircklich Grund
habe, oder nicht: Sonst findet sich in Ansehung
ihrer Möglichkeit zwischen beyden kein Unter-
scheid, es müssen beyde nicht schlechterdings un-
möglich, sondern wahrscheinlich seyn, wenn sie
sollen Glauben finden. Und warum sollte denn
ein Poet auf eine Sage, so lange ihr Ungrund
nicht entdeckt und offenbar ist, eben so wohl als
auf eine wahre Geschichte ein episches Gedicht
aufführen können? Findet doch eine Sage, wie
Hr. Prof. Breitinget wohl bemercket, bey dem
grossen Haufen insgemein mehr Glauben, als
die Historie:
welche Anmerckung der junge Schü-
ler nach den Regeln einer Definition oder Erklä-
rung auf der 275. Seite auf eine recht lächer-
liche Weise beurtheilet; so daß man wohl ver-
hüten muß, daß dieser unverständige K. nicht
hinter solche Bücher gerathe, wo nicht bey ei-
nem jeden Satze an dem Rande ausdrücklich
gemeldet wird, ob er ein Grundsatz, eine Er-
klärung, ein Heischesatz, eine Anmerckung etc.
sey, und nach was für Regeln derselbe beur-
theilet werden müsse. Jn dieser Anmerckung

füh-

Wie weit ſich ein Poet
was iſt denn wohl der weſentliche Unterſcheid
zwiſchen einer ſolchen Erzehlung und einer Sage?
Wenn Hr. Breitinger die Sage durch eine Af-
terhiſtorie,
d. i. durch eine ungegruͤndete Erzeh-
lung erklaͤret, ſagt dieſe kurtze Erklaͤrung nicht
mehr, als das ungewiſſe Geſchwaͤtze des J. A.
K.? Der gantze Unterſcheid zwiſchen einer Sa-
ge und einer wahren Geſchichte beruhet darauf,
daß jene nicht durch genugſame und glaubwuͤr-
dige Zeugen bekraͤftiget iſt, daß man alſo nicht
mit Gewißheit ſagen kan, ob ſie wircklich Grund
habe, oder nicht: Sonſt findet ſich in Anſehung
ihrer Moͤglichkeit zwiſchen beyden kein Unter-
ſcheid, es muͤſſen beyde nicht ſchlechterdings un-
moͤglich, ſondern wahrſcheinlich ſeyn, wenn ſie
ſollen Glauben finden. Und warum ſollte denn
ein Poet auf eine Sage, ſo lange ihr Ungrund
nicht entdeckt und offenbar iſt, eben ſo wohl als
auf eine wahre Geſchichte ein epiſches Gedicht
auffuͤhren koͤnnen? Findet doch eine Sage, wie
Hr. Prof. Breitinget wohl bemercket, bey dem
groſſen Haufen insgemein mehr Glauben, als
die Hiſtorie:
welche Anmerckung der junge Schuͤ-
ler nach den Regeln einer Definition oder Erklaͤ-
rung auf der 275. Seite auf eine recht laͤcher-
liche Weiſe beurtheilet; ſo daß man wohl ver-
huͤten muß, daß dieſer unverſtaͤndige K. nicht
hinter ſolche Buͤcher gerathe, wo nicht bey ei-
nem jeden Satze an dem Rande ausdruͤcklich
gemeldet wird, ob er ein Grundſatz, eine Er-
klaͤrung, ein Heiſcheſatz, eine Anmerckung ꝛc.
ſey, und nach was fuͤr Regeln derſelbe beur-
theilet werden muͤſſe. Jn dieſer Anmerckung

fuͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie weit &#x017F;ich ein Poet</hi></fw><lb/>
was i&#x017F;t denn wohl der we&#x017F;entliche Unter&#x017F;cheid<lb/>
zwi&#x017F;chen einer &#x017F;olchen Erzehlung und einer Sage?<lb/>
Wenn Hr. <hi rendition="#fr">Breitinger</hi> die Sage durch eine <hi rendition="#fr">Af-<lb/>
terhi&#x017F;torie,</hi> d. i. durch eine ungegru&#x0364;ndete Erzeh-<lb/>
lung erkla&#x0364;ret, &#x017F;agt die&#x017F;e kurtze Erkla&#x0364;rung nicht<lb/>
mehr, als das ungewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze des J. A.<lb/>
K.? Der gantze Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen einer Sa-<lb/>
ge und einer wahren Ge&#x017F;chichte beruhet darauf,<lb/>
daß jene nicht durch genug&#x017F;ame und glaubwu&#x0364;r-<lb/>
dige Zeugen bekra&#x0364;ftiget i&#x017F;t, daß man al&#x017F;o nicht<lb/>
mit Gewißheit &#x017F;agen kan, ob &#x017F;ie wircklich Grund<lb/>
habe, oder nicht: Son&#x017F;t findet &#x017F;ich in An&#x017F;ehung<lb/>
ihrer Mo&#x0364;glichkeit zwi&#x017F;chen beyden kein Unter-<lb/>
&#x017F;cheid, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beyde nicht &#x017F;chlechterdings un-<lb/>
mo&#x0364;glich, &#x017F;ondern wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen Glauben finden. Und warum &#x017F;ollte denn<lb/>
ein Poet auf eine Sage, &#x017F;o lange ihr Ungrund<lb/>
nicht entdeckt und offenbar i&#x017F;t, eben &#x017F;o wohl als<lb/>
auf eine wahre Ge&#x017F;chichte ein epi&#x017F;ches Gedicht<lb/>
auffu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen? <hi rendition="#fr">Findet doch eine Sage,</hi> wie<lb/>
Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Breitinget</hi> wohl bemercket, <hi rendition="#fr">bey dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Haufen insgemein mehr Glauben, als<lb/>
die Hi&#x017F;torie:</hi> welche Anmerckung der junge Schu&#x0364;-<lb/>
ler nach den Regeln einer <hi rendition="#aq">Definition</hi> oder Erkla&#x0364;-<lb/>
rung auf der 275. Seite auf eine recht la&#x0364;cher-<lb/>
liche Wei&#x017F;e beurtheilet; &#x017F;o daß man wohl ver-<lb/>
hu&#x0364;ten muß, daß die&#x017F;er unver&#x017F;ta&#x0364;ndige K. nicht<lb/>
hinter &#x017F;olche Bu&#x0364;cher gerathe, wo nicht bey ei-<lb/>
nem jeden Satze an dem Rande ausdru&#x0364;cklich<lb/>
gemeldet wird, ob er ein Grund&#x017F;atz, eine Er-<lb/>
kla&#x0364;rung, ein Hei&#x017F;che&#x017F;atz, eine Anmerckung &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;ey, und nach was fu&#x0364;r Regeln der&#x017F;elbe beur-<lb/>
theilet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jn die&#x017F;er Anmerckung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;h-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0030] Wie weit ſich ein Poet was iſt denn wohl der weſentliche Unterſcheid zwiſchen einer ſolchen Erzehlung und einer Sage? Wenn Hr. Breitinger die Sage durch eine Af- terhiſtorie, d. i. durch eine ungegruͤndete Erzeh- lung erklaͤret, ſagt dieſe kurtze Erklaͤrung nicht mehr, als das ungewiſſe Geſchwaͤtze des J. A. K.? Der gantze Unterſcheid zwiſchen einer Sa- ge und einer wahren Geſchichte beruhet darauf, daß jene nicht durch genugſame und glaubwuͤr- dige Zeugen bekraͤftiget iſt, daß man alſo nicht mit Gewißheit ſagen kan, ob ſie wircklich Grund habe, oder nicht: Sonſt findet ſich in Anſehung ihrer Moͤglichkeit zwiſchen beyden kein Unter- ſcheid, es muͤſſen beyde nicht ſchlechterdings un- moͤglich, ſondern wahrſcheinlich ſeyn, wenn ſie ſollen Glauben finden. Und warum ſollte denn ein Poet auf eine Sage, ſo lange ihr Ungrund nicht entdeckt und offenbar iſt, eben ſo wohl als auf eine wahre Geſchichte ein epiſches Gedicht auffuͤhren koͤnnen? Findet doch eine Sage, wie Hr. Prof. Breitinget wohl bemercket, bey dem groſſen Haufen insgemein mehr Glauben, als die Hiſtorie: welche Anmerckung der junge Schuͤ- ler nach den Regeln einer Definition oder Erklaͤ- rung auf der 275. Seite auf eine recht laͤcher- liche Weiſe beurtheilet; ſo daß man wohl ver- huͤten muß, daß dieſer unverſtaͤndige K. nicht hinter ſolche Buͤcher gerathe, wo nicht bey ei- nem jeden Satze an dem Rande ausdruͤcklich gemeldet wird, ob er ein Grundſatz, eine Er- klaͤrung, ein Heiſcheſatz, eine Anmerckung ꝛc. ſey, und nach was fuͤr Regeln derſelbe beur- theilet werden muͤſſe. Jn dieſer Anmerckung fuͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/30
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/30>, abgerufen am 25.04.2024.