Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
Mauvillons Brief

Aber wie kömmts daß eure Nation nicht ein
eintziges theatralisches Stücke, (T) das nur
einigen Werth habe, aus ihrem Eigenthum an
den Tag bringen kan? Wo wollte sie es herneh-
men? Eure Poeten legen sich schier allein auf
kleine Gedichte, und öfters auf elendes Zeug.
(V) Die Gedichte, die Brockes geschrieben,

"gen
gehö-
man sich aber erinnern muß, daß dieses nur ein ironisches Lob
ist; das Gespötte herrschet darinnen, doch so, daß es zu
keiner bäurischen Grobheit hinunterfällt. Der Poet sagt
darum selbst in der Zuschrift: Absit a nobis illicita verbo-
rum Lascivia. - - Aristophani, Plauto, Juvenali suam
linguam relinquamus. Christiano parcius delirandum est.
(T) Jch bekräftige dieses mit einem Zeugnisse aus dem
X. St. der Crit. Beytr. Bl. 274. "Es ist Hrn. Gott-
"sched nichts weniger in Sinn gekommen, als die heuti-
"ge deutsche Schaubühne mit allen ihren Staatsactio-
"nen und Possenspielen zu vertheidigen. Die gute Tra-
"gödie und Comödie ist noch zur Zeit in Deutschland nicht
"recht zu Hause. Was für elendes Zeug wird nicht von
"den gemeinen Comödianten überall aufgeführet? Und
"wer kan es leugnen, daß oft noch weniger Verstand
"und Ordnung, Geschmack und gute Sitten darinnen
"herrschen, als in den heutigen Opern? - - - - -
"Diese Art Schauspiele ist noch so gemein in Deutschland
"nicht, daß man sie NB. unsre deutsche Schaubühne nen-
"nen könnte. Sie ist noch gleichsam als ein Gast auf
"fremdem Boden anzusehen; so lange wir uns mit lau-
"ter Uebersetzungen fremder Stücke behelffen müssen.

"Denn der deutschen Originale giebt es leider! noch so
"wenige, daß man kaum eine Woche lang gute deutsche
"Stücke würde spielen können."
(V) Jn dem XIX. St. der Crit. Beyträge Bl. 443.
"Was diejenigen betrifft, die sich auf. die Dichtkunst le-
Mauvillons Brief

Aber wie koͤmmts daß eure Nation nicht ein
eintziges theatraliſches Stuͤcke, (T) das nur
einigen Werth habe, aus ihrem Eigenthum an
den Tag bringen kan? Wo wollte ſie es herneh-
men? Eure Poeten legen ſich ſchier allein auf
kleine Gedichte, und oͤfters auf elendes Zeug.
(V) Die Gedichte, die Brockes geſchrieben,

„gen
gehoͤ-
man ſich aber erinnern muß, daß dieſes nur ein ironiſches Lob
iſt; das Geſpoͤtte herrſchet darinnen, doch ſo, daß es zu
keiner baͤuriſchen Grobheit hinunterfaͤllt. Der Poet ſagt
darum ſelbſt in der Zuſchrift: Abſit à nobis illicita verbo-
rum Laſcivia. ‒ ‒ Ariſtophani, Plauto, Juvenali ſuam
linguam relinquamus. Chriſtiano parcius delirandum eſt.
(T) Jch bekraͤftige dieſes mit einem Zeugniſſe aus dem
X. St. der Crit. Beytr. Bl. 274. „Es iſt Hrn. Gott-
„ſched nichts weniger in Sinn gekommen, als die heuti-
„ge deutſche Schaubuͤhne mit allen ihren Staatsactio-
„nen und Poſſenſpielen zu vertheidigen. Die gute Tra-
„goͤdie und Comoͤdie iſt noch zur Zeit in Deutſchland nicht
„recht zu Hauſe. Was fuͤr elendes Zeug wird nicht von
„den gemeinen Comoͤdianten uͤberall aufgefuͤhret? Und
„wer kan es leugnen, daß oft noch weniger Verſtand
„und Ordnung, Geſchmack und gute Sitten darinnen
„herrſchen, als in den heutigen Opern? ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
„Dieſe Art Schauſpiele iſt noch ſo gemein in Deutſchland
„nicht, daß man ſie NB. unſre deutſche Schaubuͤhne nen-
„nen koͤnnte. Sie iſt noch gleichſam als ein Gaſt auf
„fremdem Boden anzuſehen; ſo lange wir uns mit lau-
„ter Ueberſetzungen fremder Stuͤcke behelffen muͤſſen.

„Denn der deutſchen Originale giebt es leider! noch ſo
„wenige, daß man kaum eine Woche lang gute deutſche
„Stuͤcke wuͤrde ſpielen koͤnnen.„
(V) Jn dem XIX. St. der Crit. Beytraͤge Bl. 443.
„Was diejenigen betrifft, die ſich auf. die Dichtkunſt le-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0072" n="72"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi> </fw><lb/>
            <p>Aber wie ko&#x0364;mmts daß eure Nation nicht ein<lb/>
eintziges theatrali&#x017F;ches Stu&#x0364;cke, <note place="foot" n="(T)">Jch bekra&#x0364;ftige die&#x017F;es mit einem Zeugni&#x017F;&#x017F;e aus dem<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> St. der <hi rendition="#fr">Crit. Beytr.</hi> Bl. 274. <cit><quote>&#x201E;Es i&#x017F;t Hrn. Gott-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ched nichts weniger in Sinn gekommen, als die heuti-<lb/>
&#x201E;ge deut&#x017F;che Schaubu&#x0364;hne mit allen ihren Staatsactio-<lb/>
&#x201E;nen und Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pielen zu vertheidigen. Die gute Tra-<lb/>
&#x201E;go&#x0364;die und Como&#x0364;die i&#x017F;t noch zur Zeit in Deut&#x017F;chland nicht<lb/>
&#x201E;recht zu Hau&#x017F;e. Was fu&#x0364;r elendes Zeug wird nicht von<lb/>
&#x201E;den gemeinen Como&#x0364;dianten u&#x0364;berall aufgefu&#x0364;hret? Und<lb/>
&#x201E;wer kan es leugnen, daß oft noch weniger Ver&#x017F;tand<lb/>
&#x201E;und Ordnung, Ge&#x017F;chmack und gute Sitten darinnen<lb/>
&#x201E;herr&#x017F;chen, als in den heutigen Opern? &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
&#x201E;Die&#x017F;e Art Schau&#x017F;piele i&#x017F;t noch &#x017F;o gemein in Deut&#x017F;chland<lb/>
&#x201E;nicht, daß man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">NB.</hi> un&#x017F;re deut&#x017F;che Schaubu&#x0364;hne nen-<lb/>
&#x201E;nen ko&#x0364;nnte. Sie i&#x017F;t noch gleich&#x017F;am als ein Ga&#x017F;t auf<lb/>
&#x201E;fremdem Boden anzu&#x017F;ehen; <hi rendition="#fr">&#x017F;o lange wir uns mit lau-<lb/>
&#x201E;ter Ueber&#x017F;etzungen fremder Stu&#x0364;cke behelffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
&#x201E;Denn der deut&#x017F;chen Originale giebt es <hi rendition="#fr">leider!</hi> noch &#x017F;o<lb/>
&#x201E;wenige, daß man kaum eine Woche lang <hi rendition="#fr">gute</hi> deut&#x017F;che<lb/>
&#x201E;Stu&#x0364;cke wu&#x0364;rde &#x017F;pielen ko&#x0364;nnen.&#x201E;</quote></cit></note> das nur<lb/>
einigen Werth habe, aus ihrem Eigenthum an<lb/>
den Tag bringen kan? Wo wollte &#x017F;ie es herneh-<lb/>
men? Eure Poeten legen &#x017F;ich &#x017F;chier allein auf<lb/>
kleine Gedichte, und o&#x0364;fters auf elendes Zeug.<lb/><note xml:id="a029" next="#a029b" place="foot" n="(V)">Jn dem <hi rendition="#aq">XIX.</hi> St. der <hi rendition="#fr">Crit. Beytra&#x0364;ge</hi> Bl. 443.<lb/><cit><quote>&#x201E;Was diejenigen betrifft, die &#x017F;ich auf. die Dichtkun&#x017F;t le-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;gen</fw></quote></cit></note> Die Gedichte, die Brockes ge&#x017F;chrieben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geho&#x0364;-</fw><lb/><note xml:id="a028d" prev="#a028c" place="foot">man &#x017F;ich aber erinnern muß, daß die&#x017F;es nur ein ironi&#x017F;ches Lob<lb/>
i&#x017F;t; das Ge&#x017F;po&#x0364;tte herr&#x017F;chet darinnen, doch &#x017F;o, daß es zu<lb/>
keiner ba&#x0364;uri&#x017F;chen Grobheit hinunterfa&#x0364;llt. Der Poet &#x017F;agt<lb/>
darum &#x017F;elb&#x017F;t in der Zu&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;it à nobis illicita verbo-<lb/>
rum La&#x017F;civia. &#x2012; &#x2012; Ari&#x017F;tophani, Plauto, Juvenali &#x017F;uam<lb/>
linguam relinquamus. Chri&#x017F;tiano parcius delirandum e&#x017F;t.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0072] Mauvillons Brief Aber wie koͤmmts daß eure Nation nicht ein eintziges theatraliſches Stuͤcke, (T) das nur einigen Werth habe, aus ihrem Eigenthum an den Tag bringen kan? Wo wollte ſie es herneh- men? Eure Poeten legen ſich ſchier allein auf kleine Gedichte, und oͤfters auf elendes Zeug. (V) Die Gedichte, die Brockes geſchrieben, gehoͤ- (T) Jch bekraͤftige dieſes mit einem Zeugniſſe aus dem X. St. der Crit. Beytr. Bl. 274. „Es iſt Hrn. Gott- „ſched nichts weniger in Sinn gekommen, als die heuti- „ge deutſche Schaubuͤhne mit allen ihren Staatsactio- „nen und Poſſenſpielen zu vertheidigen. Die gute Tra- „goͤdie und Comoͤdie iſt noch zur Zeit in Deutſchland nicht „recht zu Hauſe. Was fuͤr elendes Zeug wird nicht von „den gemeinen Comoͤdianten uͤberall aufgefuͤhret? Und „wer kan es leugnen, daß oft noch weniger Verſtand „und Ordnung, Geſchmack und gute Sitten darinnen „herrſchen, als in den heutigen Opern? ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ „Dieſe Art Schauſpiele iſt noch ſo gemein in Deutſchland „nicht, daß man ſie NB. unſre deutſche Schaubuͤhne nen- „nen koͤnnte. Sie iſt noch gleichſam als ein Gaſt auf „fremdem Boden anzuſehen; ſo lange wir uns mit lau- „ter Ueberſetzungen fremder Stuͤcke behelffen muͤſſen. „Denn der deutſchen Originale giebt es leider! noch ſo „wenige, daß man kaum eine Woche lang gute deutſche „Stuͤcke wuͤrde ſpielen koͤnnen.„ (V) Jn dem XIX. St. der Crit. Beytraͤge Bl. 443. „Was diejenigen betrifft, die ſich auf. die Dichtkunſt le- „gen man ſich aber erinnern muß, daß dieſes nur ein ironiſches Lob iſt; das Geſpoͤtte herrſchet darinnen, doch ſo, daß es zu keiner baͤuriſchen Grobheit hinunterfaͤllt. Der Poet ſagt darum ſelbſt in der Zuſchrift: Abſit à nobis illicita verbo- rum Laſcivia. ‒ ‒ Ariſtophani, Plauto, Juvenali ſuam linguam relinquamus. Chriſtiano parcius delirandum eſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/72
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/72>, abgerufen am 06.05.2024.