Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

von den deutschen Poeten.
verzeihen, wo er den milden Ueberfluß eines ge-
wissen Jahres damit in ein hohes Licht setzen wol-
len, daß er angezeiget hat, man habe das paar
Lerchen um zween Dreyer bekommen können.

Aber
Deutschland hat noch keinen Poeten, der Opitzen in allen
Stücken gleichkomme, und wenige, die ihn auch in den
schlechtesten übertreffen. Canitz, Haller, und Brockes,
und der leztere zwar nur in einigen Stücken, haben sich sei-
ner Höhe genähert. Was zwar den äusserlichen Aufputz
des Verses, und die Richtigkeit des Sylbenmaasses an-
langt, gestehe ich gerne, daß die Neuern mehr Künstlich-
keit zeigen, und will dieses nicht in die Rechnung bringen.
Jch mag insbesondere einräumen, daß seine Sprache und
sein Sylbenmaaß in den Uebersetzungen mehr Reinigkeit
und Putz haben könnten, wiewohl er eben darinnen man-
che Eigenschaft, manche Metapher, in die deutsche Spra-
che herübergebracht hat, deren Gründlichkeit, Kraft und
Nachdruck noch von den wenigsten deutschen Poeten und
Kunstrichtern erkannt worden. Jch rede hier nur von dem,
was das Wesen der Dichtung eigentlich ausmachet. Darinn
besteht Opitzens Stärcke; die geschickt angebrachten Bil-
der, die Neuigkeit in denselben, die Zierlichkeit in den Ge-
dancken, sein poetisches Naturell, das sich in die Ausbil-
dung der schlechtesten Materien ergiesset, die Verbindung
seiner poetischen Vorstellungen zu einem Ende, das er stets
im Gesichte behält, die genaue Uebereinstimmung der Af-
fecte, die er erwecket, mit dem Vorhaben und den Sachen;
das sind die Dinge, die ihn über alle andern Poeten erheben.
Und diese finden wir in seinem Vesuvius, dem Lobgedichte
auf den König in Polen, Zlatna, und andern Gedichten,
wo er nach seinem eigenen freyen Geiste geschrieben hat.
Was Hrn. Mauvillon vermocht hat, ihn wegen eingemisch-
ter possierlicher Einfälle oder Ausdrücke unter ernstliche mit
Gottsched und Neukirchen in eine Linie zu stellen, sind ver-
muthlich einige Stellen im Lob des Kriegesgottes Mars, wo
man
E 4

von den deutſchen Poeten.
verzeihen, wo er den milden Ueberfluß eines ge-
wiſſen Jahres damit in ein hohes Licht ſetzen wol-
len, daß er angezeiget hat, man habe das paar
Lerchen um zween Dreyer bekommen koͤnnen.

Aber
Deutſchland hat noch keinen Poeten, der Opitzen in allen
Stuͤcken gleichkomme, und wenige, die ihn auch in den
ſchlechteſten uͤbertreffen. Canitz, Haller, und Brockes,
und der leztere zwar nur in einigen Stuͤcken, haben ſich ſei-
ner Hoͤhe genaͤhert. Was zwar den aͤuſſerlichen Aufputz
des Verſes, und die Richtigkeit des Sylbenmaaſſes an-
langt, geſtehe ich gerne, daß die Neuern mehr Kuͤnſtlich-
keit zeigen, und will dieſes nicht in die Rechnung bringen.
Jch mag insbeſondere einraͤumen, daß ſeine Sprache und
ſein Sylbenmaaß in den Ueberſetzungen mehr Reinigkeit
und Putz haben koͤnnten, wiewohl er eben darinnen man-
che Eigenſchaft, manche Metapher, in die deutſche Spra-
che heruͤbergebracht hat, deren Gruͤndlichkeit, Kraft und
Nachdruck noch von den wenigſten deutſchen Poeten und
Kunſtrichtern erkannt worden. Jch rede hier nur von dem,
was das Weſen der Dichtung eigentlich ausmachet. Darinn
beſteht Opitzens Staͤrcke; die geſchickt angebrachten Bil-
der, die Neuigkeit in denſelben, die Zierlichkeit in den Ge-
dancken, ſein poetiſches Naturell, das ſich in die Ausbil-
dung der ſchlechteſten Materien ergieſſet, die Verbindung
ſeiner poetiſchen Vorſtellungen zu einem Ende, das er ſtets
im Geſichte behaͤlt, die genaue Uebereinſtimmung der Af-
fecte, die er erwecket, mit dem Vorhaben und den Sachen;
das ſind die Dinge, die ihn uͤber alle andern Poeten erheben.
Und dieſe finden wir in ſeinem Veſuvius, dem Lobgedichte
auf den Koͤnig in Polen, Zlatna, und andern Gedichten,
wo er nach ſeinem eigenen freyen Geiſte geſchrieben hat.
Was Hrn. Mauvillon vermocht hat, ihn wegen eingemiſch-
ter poſſierlicher Einfaͤlle oder Ausdruͤcke unter ernſtliche mit
Gottſched und Neukirchen in eine Linie zu ſtellen, ſind ver-
muthlich einige Stellen im Lob des Kriegesgottes Mars, wo
man
E 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den deut&#x017F;chen Poeten.</hi></fw><lb/>
verzeihen, wo er den milden Ueberfluß eines ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Jahres damit in ein hohes Licht &#x017F;etzen wol-<lb/>
len, daß er angezeiget hat, man habe das paar<lb/>
Lerchen um zween Dreyer bekommen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="a028c" prev="#a028b" place="foot" next="#a028d">Deut&#x017F;chland hat noch keinen Poeten, der <hi rendition="#fr">Opitzen</hi> in allen<lb/>
Stu&#x0364;cken gleichkomme, und wenige, die ihn auch in den<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;ten u&#x0364;bertreffen. <hi rendition="#fr">Canitz, Haller,</hi> und <hi rendition="#fr">Brockes,</hi><lb/>
und der leztere zwar nur in einigen Stu&#x0364;cken, haben &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ner Ho&#x0364;he gena&#x0364;hert. Was zwar den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Aufputz<lb/>
des Ver&#x017F;es, und die Richtigkeit des Sylbenmaa&#x017F;&#x017F;es an-<lb/>
langt, ge&#x017F;tehe ich gerne, daß die Neuern mehr Ku&#x0364;n&#x017F;tlich-<lb/>
keit zeigen, und will die&#x017F;es nicht in die Rechnung bringen.<lb/>
Jch mag insbe&#x017F;ondere einra&#x0364;umen, daß &#x017F;eine Sprache und<lb/>
&#x017F;ein Sylbenmaaß in den Ueber&#x017F;etzungen mehr Reinigkeit<lb/>
und Putz haben ko&#x0364;nnten, wiewohl er eben darinnen man-<lb/>
che Eigen&#x017F;chaft, manche Metapher, in die deut&#x017F;che Spra-<lb/>
che heru&#x0364;bergebracht hat, deren Gru&#x0364;ndlichkeit, Kraft und<lb/>
Nachdruck noch von den wenig&#x017F;ten deut&#x017F;chen Poeten und<lb/>
Kun&#x017F;trichtern erkannt worden. Jch rede hier nur von dem,<lb/>
was das We&#x017F;en der Dichtung eigentlich ausmachet. Darinn<lb/>
be&#x017F;teht Opitzens Sta&#x0364;rcke; die ge&#x017F;chickt angebrachten Bil-<lb/>
der, die Neuigkeit in den&#x017F;elben, die Zierlichkeit in den Ge-<lb/>
dancken, &#x017F;ein poeti&#x017F;ches Naturell, das &#x017F;ich in die Ausbil-<lb/>
dung der &#x017F;chlechte&#x017F;ten Materien ergie&#x017F;&#x017F;et, die Verbindung<lb/>
&#x017F;einer poeti&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen zu einem Ende, das er &#x017F;tets<lb/>
im Ge&#x017F;ichte beha&#x0364;lt, die genaue Ueberein&#x017F;timmung der Af-<lb/>
fecte, die er erwecket, mit dem Vorhaben und den Sachen;<lb/>
das &#x017F;ind die Dinge, die ihn u&#x0364;ber alle andern Poeten erheben.<lb/>
Und die&#x017F;e finden wir in &#x017F;einem Ve&#x017F;uvius, dem Lobgedichte<lb/>
auf den Ko&#x0364;nig in Polen, Zlatna, und andern Gedichten,<lb/>
wo er nach &#x017F;einem eigenen freyen Gei&#x017F;te ge&#x017F;chrieben hat.<lb/>
Was Hrn. Mauvillon vermocht hat, ihn wegen eingemi&#x017F;ch-<lb/>
ter po&#x017F;&#x017F;ierlicher Einfa&#x0364;lle oder Ausdru&#x0364;cke unter ern&#x017F;tliche mit<lb/>
Gott&#x017F;ched und Neukirchen in eine Linie zu &#x017F;tellen, &#x017F;ind ver-<lb/>
muthlich einige Stellen im Lob des Kriegesgottes Mars, wo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0071] von den deutſchen Poeten. verzeihen, wo er den milden Ueberfluß eines ge- wiſſen Jahres damit in ein hohes Licht ſetzen wol- len, daß er angezeiget hat, man habe das paar Lerchen um zween Dreyer bekommen koͤnnen. Aber Deutſchland hat noch keinen Poeten, der Opitzen in allen Stuͤcken gleichkomme, und wenige, die ihn auch in den ſchlechteſten uͤbertreffen. Canitz, Haller, und Brockes, und der leztere zwar nur in einigen Stuͤcken, haben ſich ſei- ner Hoͤhe genaͤhert. Was zwar den aͤuſſerlichen Aufputz des Verſes, und die Richtigkeit des Sylbenmaaſſes an- langt, geſtehe ich gerne, daß die Neuern mehr Kuͤnſtlich- keit zeigen, und will dieſes nicht in die Rechnung bringen. Jch mag insbeſondere einraͤumen, daß ſeine Sprache und ſein Sylbenmaaß in den Ueberſetzungen mehr Reinigkeit und Putz haben koͤnnten, wiewohl er eben darinnen man- che Eigenſchaft, manche Metapher, in die deutſche Spra- che heruͤbergebracht hat, deren Gruͤndlichkeit, Kraft und Nachdruck noch von den wenigſten deutſchen Poeten und Kunſtrichtern erkannt worden. Jch rede hier nur von dem, was das Weſen der Dichtung eigentlich ausmachet. Darinn beſteht Opitzens Staͤrcke; die geſchickt angebrachten Bil- der, die Neuigkeit in denſelben, die Zierlichkeit in den Ge- dancken, ſein poetiſches Naturell, das ſich in die Ausbil- dung der ſchlechteſten Materien ergieſſet, die Verbindung ſeiner poetiſchen Vorſtellungen zu einem Ende, das er ſtets im Geſichte behaͤlt, die genaue Uebereinſtimmung der Af- fecte, die er erwecket, mit dem Vorhaben und den Sachen; das ſind die Dinge, die ihn uͤber alle andern Poeten erheben. Und dieſe finden wir in ſeinem Veſuvius, dem Lobgedichte auf den Koͤnig in Polen, Zlatna, und andern Gedichten, wo er nach ſeinem eigenen freyen Geiſte geſchrieben hat. Was Hrn. Mauvillon vermocht hat, ihn wegen eingemiſch- ter poſſierlicher Einfaͤlle oder Ausdruͤcke unter ernſtliche mit Gottſched und Neukirchen in eine Linie zu ſtellen, ſind ver- muthlich einige Stellen im Lob des Kriegesgottes Mars, wo man E 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/71
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/71>, abgerufen am 23.11.2024.