Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

in Miltons verlohrnen Paradiese.
Erzehlungen, die zuerst in der Romanischen Spra-
che geschrieben worden, Persienne, Jndienne,
wenn wir gewisse fremde Arten wöllinnen Tuches
anzeigen wollen. Dergleichen ausländische Wör-
ter werden zugleich mit der Erkenntniß der Sa-
chen erlernet. Und wenn sie gleich mit Nahmen
von deutschem Stamme bekleidet würden, so
würden auch diese gleicherweise gelernet werden
müssen. Wenn wir von diesen Dingen reden
wollen, so sind wir genöthiget diese Nahmen zu
brauchen, weil uns unsre Sprache keine eigenen
dazu leihet, und wir noch unverständlicher wür-
den, wenn wir neue ersinnen wollten.(*) Das
lächerliche Thun der Sprachenmengerey bestehet ei-
gentlich darinnen, daß man fremde Nahmen
für solche braucht, die man zu Hause in seinem ei-
genen Vorrath eben so gut oder besser findet. Es
entsteht bald, weil man seiner eigenen Sprache
nicht mächtig genug ist, bald weil man aus Ei-
telkeit das entfernte, das schwere und das unbe-
kannte, dem leichten und bereitstehenden vorzieht.
Die alten Deutschen haben sich sonst vor undenck-
lichen Jahren schon die Freyheit genommen, auch
die Nahmen aus andern Sprachen zu entlehnen,
aus welchen sie die Begriffe und Sachen sich nicht

geschä-
(*) Und wie soll man es anstellen, wenn man die Ei-
genschaften ausdrüken soll, welche uns der Sinn des
Geschmakes in den Gegenständen zu erkennen giebt, falls
wir nicht Sapores, oder irgend ein Wort aus einer an-
dern Sprache, das eben dasselbe bedeutet, entlehnen dürf-
fen? Der Mangel dieser Benennung in unsrer Sprache
zeiget uns eine Nachlässigkeit in einem von den gemeinesten
Begriffen.

in Miltons verlohrnen Paradieſe.
Erzehlungen, die zuerſt in der Romaniſchen Spra-
che geſchrieben worden, Perſienne, Jndienne,
wenn wir gewiſſe fremde Arten woͤllinnen Tuches
anzeigen wollen. Dergleichen auslaͤndiſche Woͤr-
ter werden zugleich mit der Erkenntniß der Sa-
chen erlernet. Und wenn ſie gleich mit Nahmen
von deutſchem Stamme bekleidet wuͤrden, ſo
wuͤrden auch dieſe gleicherweiſe gelernet werden
muͤſſen. Wenn wir von dieſen Dingen reden
wollen, ſo ſind wir genoͤthiget dieſe Nahmen zu
brauchen, weil uns unſre Sprache keine eigenen
dazu leihet, und wir noch unverſtaͤndlicher wuͤr-
den, wenn wir neue erſinnen wollten.(*) Das
laͤcherliche Thun der Sprachenmengerey beſtehet ei-
gentlich darinnen, daß man fremde Nahmen
fuͤr ſolche braucht, die man zu Hauſe in ſeinem ei-
genen Vorrath eben ſo gut oder beſſer findet. Es
entſteht bald, weil man ſeiner eigenen Sprache
nicht maͤchtig genug iſt, bald weil man aus Ei-
telkeit das entfernte, das ſchwere und das unbe-
kannte, dem leichten und bereitſtehenden vorzieht.
Die alten Deutſchen haben ſich ſonſt vor undenck-
lichen Jahren ſchon die Freyheit genommen, auch
die Nahmen aus andern Sprachen zu entlehnen,
aus welchen ſie die Begriffe und Sachen ſich nicht

geſchaͤ-
(*) Und wie ſoll man es anſtellen, wenn man die Ei-
genſchaften ausdruͤken ſoll, welche uns der Sinn des
Geſchmakes in den Gegenſtaͤnden zu erkennen giebt, falls
wir nicht Sapores, oder irgend ein Wort aus einer an-
dern Sprache, das eben daſſelbe bedeutet, entlehnen duͤrf-
fen? Der Mangel dieſer Benennung in unſrer Sprache
zeiget uns eine Nachlaͤſſigkeit in einem von den gemeineſten
Begriffen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradie&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Erzehlungen, die zuer&#x017F;t in der Romani&#x017F;chen Spra-<lb/>
che ge&#x017F;chrieben worden, <hi rendition="#fr">Per&#x017F;ienne, Jndienne,</hi><lb/>
wenn wir gewi&#x017F;&#x017F;e fremde Arten wo&#x0364;llinnen Tuches<lb/>
anzeigen wollen. Dergleichen ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Wo&#x0364;r-<lb/>
ter werden zugleich mit der Erkenntniß der Sa-<lb/>
chen erlernet. Und wenn &#x017F;ie gleich mit Nahmen<lb/>
von deut&#x017F;chem Stamme bekleidet wu&#x0364;rden, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden auch die&#x017F;e gleicherwei&#x017F;e gelernet werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn wir von die&#x017F;en Dingen reden<lb/>
wollen, &#x017F;o &#x017F;ind wir geno&#x0364;thiget die&#x017F;e Nahmen zu<lb/>
brauchen, weil uns un&#x017F;re Sprache keine eigenen<lb/>
dazu leihet, und wir noch unver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher wu&#x0364;r-<lb/>
den, wenn wir neue er&#x017F;innen wollten.<note place="foot" n="(*)">Und wie &#x017F;oll man es an&#x017F;tellen, wenn man die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften ausdru&#x0364;ken &#x017F;oll, welche uns der Sinn des<lb/>
Ge&#x017F;chmakes in den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden zu erkennen giebt, falls<lb/>
wir nicht <hi rendition="#aq">Sapores,</hi> oder irgend ein Wort aus einer an-<lb/>
dern Sprache, das eben da&#x017F;&#x017F;elbe bedeutet, entlehnen du&#x0364;rf-<lb/>
fen? Der Mangel die&#x017F;er Benennung in un&#x017F;rer Sprache<lb/>
zeiget uns eine Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in einem von den gemeine&#x017F;ten<lb/>
Begriffen.</note> Das<lb/>
la&#x0364;cherliche Thun der Sprachenmengerey be&#x017F;tehet ei-<lb/>
gentlich darinnen, daß man fremde Nahmen<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;olche braucht, die man zu Hau&#x017F;e in &#x017F;einem ei-<lb/>
genen Vorrath eben &#x017F;o gut oder be&#x017F;&#x017F;er findet. Es<lb/>
ent&#x017F;teht bald, weil man &#x017F;einer eigenen Sprache<lb/>
nicht ma&#x0364;chtig genug i&#x017F;t, bald weil man aus Ei-<lb/>
telkeit das entfernte, das &#x017F;chwere und das unbe-<lb/>
kannte, dem leichten und bereit&#x017F;tehenden vorzieht.<lb/>
Die alten Deut&#x017F;chen haben &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t vor undenck-<lb/>
lichen Jahren &#x017F;chon die Freyheit genommen, auch<lb/>
die Nahmen aus andern Sprachen zu entlehnen,<lb/>
aus welchen &#x017F;ie die Begriffe und Sachen &#x017F;ich nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;cha&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0093] in Miltons verlohrnen Paradieſe. Erzehlungen, die zuerſt in der Romaniſchen Spra- che geſchrieben worden, Perſienne, Jndienne, wenn wir gewiſſe fremde Arten woͤllinnen Tuches anzeigen wollen. Dergleichen auslaͤndiſche Woͤr- ter werden zugleich mit der Erkenntniß der Sa- chen erlernet. Und wenn ſie gleich mit Nahmen von deutſchem Stamme bekleidet wuͤrden, ſo wuͤrden auch dieſe gleicherweiſe gelernet werden muͤſſen. Wenn wir von dieſen Dingen reden wollen, ſo ſind wir genoͤthiget dieſe Nahmen zu brauchen, weil uns unſre Sprache keine eigenen dazu leihet, und wir noch unverſtaͤndlicher wuͤr- den, wenn wir neue erſinnen wollten. (*) Das laͤcherliche Thun der Sprachenmengerey beſtehet ei- gentlich darinnen, daß man fremde Nahmen fuͤr ſolche braucht, die man zu Hauſe in ſeinem ei- genen Vorrath eben ſo gut oder beſſer findet. Es entſteht bald, weil man ſeiner eigenen Sprache nicht maͤchtig genug iſt, bald weil man aus Ei- telkeit das entfernte, das ſchwere und das unbe- kannte, dem leichten und bereitſtehenden vorzieht. Die alten Deutſchen haben ſich ſonſt vor undenck- lichen Jahren ſchon die Freyheit genommen, auch die Nahmen aus andern Sprachen zu entlehnen, aus welchen ſie die Begriffe und Sachen ſich nicht geſchaͤ- (*) Und wie ſoll man es anſtellen, wenn man die Ei- genſchaften ausdruͤken ſoll, welche uns der Sinn des Geſchmakes in den Gegenſtaͤnden zu erkennen giebt, falls wir nicht Sapores, oder irgend ein Wort aus einer an- dern Sprache, das eben daſſelbe bedeutet, entlehnen duͤrf- fen? Der Mangel dieſer Benennung in unſrer Sprache zeiget uns eine Nachlaͤſſigkeit in einem von den gemeineſten Begriffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/93
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/93>, abgerufen am 02.05.2024.