[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Von der possenhaften Schreibart. tung meines Amts, als Aufseher über die Klei-der-Tracht/ werde ichs machen, wie ein ge- schickter Gärtner/ und alle überflüssige Zwei- ge wegschneiden/ die nur den vornehmsten Stücken des Baums ihre Nahrung entziehen. So weit ist das Gleichniß erträglich. Aber es wird lächerlich, wenn er es weiter treibet: Zuerst wird mein Garten-Messer sich an die Reif- und Unterröcke machen/ welche etc. Hiernächst gedencke ich die grossen geknüpften Perücken/ die Haar-Beutel etc. unter mein Messer zu neh- men. Warum verwandelt er seine Feder in ein Garten-Messer, und nicht lieber in eine Scheer, oder ein Beil, oder einen Hirschfänger, welche ihm den Dienst, darzu er das Garten-Messer brauchte, eben sowohl oder besser thun könnten? N. 25. Er stellet mit seinen Gliedmassen eine Schlaf-Mütze vor. N. 40. Noch andere mußten es für die beste Augenweide halten/ wenn man gar nichts sehen kan. N. 39. Er hat einen Lehrer/ ich weiß nicht von wie viel Rechten und Lincken/ mit sich gebracht. N. 64. Sie meinten sie wären Flachs und befan- den sich in den Zähnen einer Hechel. Dahin gehören alle pöbelhafte Sprüchwörter und Re- densarten, deraleichen folgende sind. Pithago- ras ist kein Narr gewesen; sich zu Boden zanken; die sehr practische Kunst den Leu- ten die Köpfe einzuschlagen; dem Lands- Frieden nicht trauen; Sätze abwürtzen; eine hagenbüchene Politick etc. An dergleichen sind die Blätter des Patrioten sehr reich. Aber auch die Tadlerinnen verfallen zuweilen auf solche niedri- ge
Von der poſſenhaften Schreibart. tung meines Amts, als Aufſeher uͤber die Klei-der-Tracht/ werde ichs machen, wie ein ge- ſchickter Gaͤrtner/ und alle uͤberfluͤſſige Zwei- ge wegſchneiden/ die nur den vornehmſten Stuͤcken des Baums ihre Nahrung entziehen. So weit iſt das Gleichniß ertraͤglich. Aber es wird laͤcherlich, wenn er es weiter treibet: Zuerſt wird mein Garten-Meſſer ſich an die Reif- und Unterroͤcke machen/ welche ꝛc. Hiernaͤchſt gedencke ich die groſſen geknuͤpften Peruͤcken/ die Haar-Beutel ꝛc. unter mein Meſſer zu neh- men. Warum verwandelt er ſeine Feder in ein Garten-Meſſer, und nicht lieber in eine Scheer, oder ein Beil, oder einen Hirſchfaͤnger, welche ihm den Dienſt, darzu er das Garten-Meſſer brauchte, eben ſowohl oder beſſer thun koͤnnten? N. 25. Er ſtellet mit ſeinen Gliedmaſſen eine Schlaf-Muͤtze vor. N. 40. Noch andere mußten es fuͤr die beſte Augenweide halten/ wenn man gar nichts ſehen kan. N. 39. Er hat einen Lehrer/ ich weiß nicht von wie viel Rechten und Lincken/ mit ſich gebracht. N. 64. Sie meinten ſie waͤren Flachs und befan- den ſich in den Zaͤhnen einer Hechel. Dahin gehoͤren alle poͤbelhafte Spruͤchwoͤrter und Re- densarten, deraleichen folgende ſind. Pithago- ras iſt kein Narr geweſen; ſich zu Boden zanken; die ſehr practiſche Kunſt den Leu- ten die Koͤpfe einzuſchlagen; dem Lands- Frieden nicht trauen; Saͤtze abwuͤrtzen; eine hagenbuͤchene Politick ꝛc. An dergleichen ſind die Blaͤtter des Patrioten ſehr reich. Aber auch die Tadlerinnen verfallen zuweilen auf ſolche niedri- ge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der poſſenhaften Schreibart.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tung meines Amts, als Aufſeher uͤber die Klei-<lb/> der-Tracht/ werde ichs machen, wie ein ge-<lb/> ſchickter Gaͤrtner/ und alle uͤberfluͤſſige Zwei-<lb/> ge wegſchneiden/ die nur den vornehmſten<lb/> Stuͤcken des Baums ihre Nahrung entziehen.</hi><lb/> So weit iſt das Gleichniß ertraͤglich. Aber es<lb/> wird laͤcherlich, wenn er es weiter treibet: <hi rendition="#fr">Zuerſt<lb/> wird mein Garten-Meſſer ſich an die Reif-<lb/> und Unterroͤcke machen/ welche ꝛc. Hiernaͤchſt<lb/> gedencke ich die groſſen geknuͤpften Peruͤcken/<lb/> die Haar-Beutel ꝛc. unter mein Meſſer zu neh-<lb/> men.</hi> Warum verwandelt er ſeine Feder in ein<lb/> Garten-Meſſer, und nicht lieber in eine Scheer,<lb/> oder ein Beil, oder einen Hirſchfaͤnger, welche<lb/> ihm den Dienſt, darzu er das Garten-Meſſer<lb/> brauchte, eben ſowohl oder beſſer thun koͤnnten?<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 25. <hi rendition="#fr">Er ſtellet mit ſeinen Gliedmaſſen eine<lb/> Schlaf-Muͤtze vor.</hi> <hi rendition="#aq">N.</hi> 40. <hi rendition="#fr">Noch andere<lb/> mußten es fuͤr die beſte Augenweide halten/<lb/> wenn man gar nichts ſehen kan.</hi> <hi rendition="#aq">N.</hi> 39. <hi rendition="#fr">Er<lb/> hat einen Lehrer/ ich weiß nicht von wie viel<lb/> Rechten und Lincken/ mit ſich gebracht.</hi> <hi rendition="#aq">N.</hi><lb/> 64. <hi rendition="#fr">Sie meinten ſie waͤren Flachs und befan-<lb/> den ſich in den Zaͤhnen einer Hechel.</hi> Dahin<lb/> gehoͤren alle poͤbelhafte Spruͤchwoͤrter und Re-<lb/> densarten, deraleichen folgende ſind. <hi rendition="#fr">Pithago-<lb/> ras iſt kein Narr geweſen; ſich zu Boden<lb/> zanken; die ſehr practiſche Kunſt den Leu-<lb/> ten die Koͤpfe einzuſchlagen; dem Lands-<lb/> Frieden nicht trauen; Saͤtze abwuͤrtzen; eine<lb/> hagenbuͤchene Politick ꝛc.</hi> An dergleichen ſind<lb/> die Blaͤtter des <hi rendition="#fr">Patrioten</hi> ſehr reich. Aber auch<lb/> die <hi rendition="#fr">Tadlerinnen</hi> verfallen zuweilen auf ſolche niedri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0033]
Von der poſſenhaften Schreibart.
tung meines Amts, als Aufſeher uͤber die Klei-
der-Tracht/ werde ichs machen, wie ein ge-
ſchickter Gaͤrtner/ und alle uͤberfluͤſſige Zwei-
ge wegſchneiden/ die nur den vornehmſten
Stuͤcken des Baums ihre Nahrung entziehen.
So weit iſt das Gleichniß ertraͤglich. Aber es
wird laͤcherlich, wenn er es weiter treibet: Zuerſt
wird mein Garten-Meſſer ſich an die Reif-
und Unterroͤcke machen/ welche ꝛc. Hiernaͤchſt
gedencke ich die groſſen geknuͤpften Peruͤcken/
die Haar-Beutel ꝛc. unter mein Meſſer zu neh-
men. Warum verwandelt er ſeine Feder in ein
Garten-Meſſer, und nicht lieber in eine Scheer,
oder ein Beil, oder einen Hirſchfaͤnger, welche
ihm den Dienſt, darzu er das Garten-Meſſer
brauchte, eben ſowohl oder beſſer thun koͤnnten?
N. 25. Er ſtellet mit ſeinen Gliedmaſſen eine
Schlaf-Muͤtze vor. N. 40. Noch andere
mußten es fuͤr die beſte Augenweide halten/
wenn man gar nichts ſehen kan. N. 39. Er
hat einen Lehrer/ ich weiß nicht von wie viel
Rechten und Lincken/ mit ſich gebracht. N.
64. Sie meinten ſie waͤren Flachs und befan-
den ſich in den Zaͤhnen einer Hechel. Dahin
gehoͤren alle poͤbelhafte Spruͤchwoͤrter und Re-
densarten, deraleichen folgende ſind. Pithago-
ras iſt kein Narr geweſen; ſich zu Boden
zanken; die ſehr practiſche Kunſt den Leu-
ten die Koͤpfe einzuſchlagen; dem Lands-
Frieden nicht trauen; Saͤtze abwuͤrtzen; eine
hagenbuͤchene Politick ꝛc. An dergleichen ſind
die Blaͤtter des Patrioten ſehr reich. Aber auch
die Tadlerinnen verfallen zuweilen auf ſolche niedri-
ge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |