[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.drr herrschenden Poeten. ches euch allzuleicht zu Untersuchung und Bestim-mung absonderlicher Grundsätze, wobey man euch fassen könnte, verführen würde, ohne daß jene da- durch mehr Licht, mehr Kraft und Lebhaftigkeit er- hielten. Es ist wol erinnert worden, daß Gegenbe- schuldigungen am besten dienen, die Beschuldigungen zu zerstreuen, und die Entschuldigungen unnöthig zu machen. An dergleichen wird euer Amtszorn euch keinen Mangel leiden lassen. Das Vorur- theil hat unter unsrer politen Nation vorlängst Fuß gefasset, daß die Schweizer ein grobes, ungeschlif- fenes, und unhöfliches Volk seyn, machet euch die- ses zu Nuzen, und pflanzet es weiter an. Eine jede Censur, darinnen sie eine von euren Schrif- ten, oder eine absonderliche Stelle, oder Ausdrü- kung verwerffen, kan euch zu einem Beweißthum ihrer Grobheit dienen. Sprecher den Gratien den Aufenthalt daselbst ab, wo ein ewiges Eis ihrem zarten und nakten Fuß den Zugang ver- wehrer. (*) Wie sollten diejenigen zu leben wis- sen, die in den Spälten der Berge alles Umgangs mit den Menschen beraubet sind, die allda zu den Murmelthieren in einen Winterlangen Schlaf ver- bannet sind! Die sich bisher nicht über einen Steinwurf von den väterlichen Felsen verlau- fen haben! (M m) Sollte die Freyheit, in der sie leben, sie nicht rauh machen, und von der Zärtlichkeit der unterthänigen Deutschen entfer- nen! Was könnte wilder seyn als ihre Sprache, wenn (*) Dieses ist in dem Dichterkriege bl. 53. geschikt geschehen. (M m) Belustigungen bl. 174. im Augustm.
drr herrſchenden Poeten. ches euch allzuleicht zu Unterſuchung und Beſtim-mung abſonderlicher Grundſaͤtze, wobey man euch faſſen koͤnnte, verfuͤhren wuͤrde, ohne daß jene da- durch mehr Licht, mehr Kraft und Lebhaftigkeit er- hielten. Es iſt wol erinnert worden, daß Gegenbe- ſchuldigungen am beſten dienen, die Beſchuldigungen zu zerſtreuen, und die Entſchuldigungen unnoͤthig zu machen. An dergleichen wird euer Amtszorn euch keinen Mangel leiden laſſen. Das Vorur- theil hat unter unſrer politen Nation vorlaͤngſt Fuß gefaſſet, daß die Schweizer ein grobes, ungeſchlif- fenes, und unhoͤfliches Volk ſeyn, machet euch die- ſes zu Nuzen, und pflanzet es weiter an. Eine jede Cenſur, darinnen ſie eine von euren Schrif- ten, oder eine abſonderliche Stelle, oder Ausdruͤ- kung verwerffen, kan euch zu einem Beweißthum ihrer Grobheit dienen. Sprecher den Gratien den Aufenthalt daſelbſt ab, wo ein ewiges Eis ihrem zarten und nakten Fuß den Zugang ver- wehrer. (*) Wie ſollten diejenigen zu leben wiſ- ſen, die in den Spaͤlten der Berge alles Umgangs mit den Menſchen beraubet ſind, die allda zu den Murmelthieren in einen Winterlangen Schlaf ver- bannet ſind! Die ſich bisher nicht uͤber einen Steinwurf von den vaͤterlichen Felſen verlau- fen haben! (M m) Sollte die Freyheit, in der ſie leben, ſie nicht rauh machen, und von der Zaͤrtlichkeit der unterthaͤnigen Deutſchen entfer- nen! Was koͤnnte wilder ſeyn als ihre Sprache, wenn (*) Dieſes iſt in dem Dichterkriege bl. 53. geſchikt geſchehen. (M m) Beluſtigungen bl. 174. im Auguſtm.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0207" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">drr herrſchenden Poeten.</hi></fw><lb/> ches euch allzuleicht zu Unterſuchung und Beſtim-<lb/> mung abſonderlicher Grundſaͤtze, wobey man euch<lb/> faſſen koͤnnte, verfuͤhren wuͤrde, ohne daß jene da-<lb/> durch mehr Licht, mehr Kraft und Lebhaftigkeit er-<lb/> hielten. Es iſt wol erinnert worden, daß Gegenbe-<lb/> ſchuldigungen am beſten dienen, die Beſchuldigungen<lb/> zu zerſtreuen, und die Entſchuldigungen unnoͤthig<lb/> zu machen. An dergleichen wird euer Amtszorn<lb/> euch keinen Mangel leiden laſſen. Das Vorur-<lb/> theil hat unter unſrer politen Nation vorlaͤngſt Fuß<lb/> gefaſſet, daß die Schweizer ein grobes, ungeſchlif-<lb/> fenes, und unhoͤfliches Volk ſeyn, machet euch die-<lb/> ſes zu Nuzen, und pflanzet es weiter an. Eine<lb/> jede Cenſur, darinnen ſie eine von euren Schrif-<lb/> ten, oder eine abſonderliche Stelle, oder Ausdruͤ-<lb/> kung verwerffen, kan euch zu einem Beweißthum<lb/> ihrer Grobheit dienen. <hi rendition="#fr">Sprecher den Gratien<lb/> den Aufenthalt daſelbſt ab, wo ein ewiges Eis<lb/> ihrem zarten und nakten Fuß den Zugang ver-<lb/> wehrer.</hi> <note place="foot" n="(*)">Dieſes iſt in dem Dichterkriege bl. 53. geſchikt<lb/> geſchehen.</note> Wie ſollten diejenigen zu leben wiſ-<lb/> ſen, die in den Spaͤlten der Berge alles Umgangs<lb/> mit den Menſchen beraubet ſind, die allda zu den<lb/> Murmelthieren in einen Winterlangen Schlaf ver-<lb/> bannet ſind! <hi rendition="#fr">Die ſich bisher nicht uͤber einen<lb/> Steinwurf von den vaͤterlichen Felſen verlau-<lb/> fen haben!</hi> <note place="foot" n="(M m)">Beluſtigungen bl. 174. im Auguſtm.</note> Sollte die Freyheit, in der<lb/> ſie leben, ſie nicht rauh machen, und von der<lb/> Zaͤrtlichkeit der unterthaͤnigen Deutſchen entfer-<lb/> nen! Was koͤnnte wilder ſeyn als ihre Sprache,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0207]
drr herrſchenden Poeten.
ches euch allzuleicht zu Unterſuchung und Beſtim-
mung abſonderlicher Grundſaͤtze, wobey man euch
faſſen koͤnnte, verfuͤhren wuͤrde, ohne daß jene da-
durch mehr Licht, mehr Kraft und Lebhaftigkeit er-
hielten. Es iſt wol erinnert worden, daß Gegenbe-
ſchuldigungen am beſten dienen, die Beſchuldigungen
zu zerſtreuen, und die Entſchuldigungen unnoͤthig
zu machen. An dergleichen wird euer Amtszorn
euch keinen Mangel leiden laſſen. Das Vorur-
theil hat unter unſrer politen Nation vorlaͤngſt Fuß
gefaſſet, daß die Schweizer ein grobes, ungeſchlif-
fenes, und unhoͤfliches Volk ſeyn, machet euch die-
ſes zu Nuzen, und pflanzet es weiter an. Eine
jede Cenſur, darinnen ſie eine von euren Schrif-
ten, oder eine abſonderliche Stelle, oder Ausdruͤ-
kung verwerffen, kan euch zu einem Beweißthum
ihrer Grobheit dienen. Sprecher den Gratien
den Aufenthalt daſelbſt ab, wo ein ewiges Eis
ihrem zarten und nakten Fuß den Zugang ver-
wehrer. (*) Wie ſollten diejenigen zu leben wiſ-
ſen, die in den Spaͤlten der Berge alles Umgangs
mit den Menſchen beraubet ſind, die allda zu den
Murmelthieren in einen Winterlangen Schlaf ver-
bannet ſind! Die ſich bisher nicht uͤber einen
Steinwurf von den vaͤterlichen Felſen verlau-
fen haben! (M m) Sollte die Freyheit, in der
ſie leben, ſie nicht rauh machen, und von der
Zaͤrtlichkeit der unterthaͤnigen Deutſchen entfer-
nen! Was koͤnnte wilder ſeyn als ihre Sprache,
wenn
(*) Dieſes iſt in dem Dichterkriege bl. 53. geſchikt
geſchehen.
(M m) Beluſtigungen bl. 174. im Auguſtm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/207 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/207>, abgerufen am 16.02.2025. |