[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.der herrschenden Poeten. wider unsre Herrschaft abermal aufzulehnen. Die-ses ist nur das magere Gerippe meiner poetischen Schöpfung, welches ich mit miltonischem Rie- senwitz, einem prasselnden Feuer, einer bunt durch einander gewürkten Belesenheit, einer alpinischen Mundart, unerschöpflichen Gleich- nissen angekleidet u. überzogen habe. Jch schmeich- le mir, daß ich die heroische Sprache Miltons vollkommen nachgemacht habe, und darinnen be- steht die scharfsinnigste Verspottung in meinem Dichterkriege. Jst zum Exempel das nicht gut Mil- tonisch geredet, wenn Merbods patriotischer Eifer sich über uns sinnarme Wortkrämer ängster, und wünschet, daß ein helvetischer Geist, mit seinen centnerschweren Einfällen, die leichten Sylben unsrer Gedichte schwän- gern, und sie von unergründlichem Witze trächtig machen mögte[?] Dieses einzige Spott- gedichte soll eine zulängliche Antwort auf alle die Untersuchungen und Betrachtungen in sich ent- halten, auf welche Greibertin und Merbod die Lehrsäze und Entdekungen gründen, welche wider unsre symbolischen Bücher und selbsterwehlte Re- geln, die so leicht und gemächlich und doch so fruchtbar an Ruhme sind, so grob anstossen. Es soll nicht nöthig seyn, das zweyte Vuch zu dem ersten zu versertigen; so sehr hat mich bey die- sem die zehnte Muse unserer Zeiten begünstiget, ob ich sie gleich nicht angeruffen habe, die künst- liche Circe/ die aus unwissenden Köpfen gros- se Dichter und aus magern Reimregistern nie- mals versiegende Hippokrenen macht; ja Knit- telverse [Crit. Samml. III. St.] N
der herrſchenden Poeten. wider unſre Herrſchaft abermal aufzulehnen. Die-ſes iſt nur das magere Gerippe meiner poetiſchen Schoͤpfung, welches ich mit miltoniſchem Rie- ſenwitz, einem praſſelnden Feuer, einer bunt durch einander gewuͤrkten Beleſenheit, einer alpiniſchen Mundart, unerſchoͤpflichen Gleich- niſſen angekleidet u. uͤberzogen habe. Jch ſchmeich- le mir, daß ich die heroiſche Sprache Miltons vollkommen nachgemacht habe, und darinnen be- ſteht die ſcharfſinnigſte Verſpottung in meinem Dichterkriege. Jſt zum Exempel das nicht gut Mil- toniſch geredet, wenn Merbods patriotiſcher Eifer ſich uͤber uns ſinnarme Wortkraͤmer aͤngſter, und wuͤnſchet, daß ein helvetiſcher Geiſt, mit ſeinen centnerſchweren Einfaͤllen, die leichten Sylben unſrer Gedichte ſchwaͤn- gern, und ſie von unergruͤndlichem Witze traͤchtig machen moͤgte[?] Dieſes einzige Spott- gedichte ſoll eine zulaͤngliche Antwort auf alle die Unterſuchungen und Betrachtungen in ſich ent- halten, auf welche Greibertin und Merbod die Lehrſaͤze und Entdekungen gruͤnden, welche wider unſre ſymboliſchen Buͤcher und ſelbſterwehlte Re- geln, die ſo leicht und gemaͤchlich und doch ſo fruchtbar an Ruhme ſind, ſo grob anſtoſſen. Es ſoll nicht noͤthig ſeyn, das zweyte Vuch zu dem erſten zu verſertigen; ſo ſehr hat mich bey die- ſem die zehnte Muſe unſerer Zeiten beguͤnſtiget, ob ich ſie gleich nicht angeruffen habe, die kuͤnſt- liche Circe/ die aus unwiſſenden Koͤpfen groſ- ſe Dichter und aus magern Reimregiſtern nie- mals verſiegende Hippokrenen macht; ja Knit- telverſe [Crit. Sam̃l. III. St.] N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0195" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der herrſchenden Poeten.</hi></fw><lb/> wider unſre Herrſchaft abermal aufzulehnen. Die-<lb/> ſes iſt nur das magere Gerippe meiner poetiſchen<lb/> Schoͤpfung, welches ich mit <hi rendition="#fr">miltoniſchem Rie-<lb/> ſenwitz, einem praſſelnden Feuer, einer bunt<lb/> durch einander gewuͤrkten Beleſenheit, einer<lb/> alpiniſchen Mundart, unerſchoͤpflichen Gleich-<lb/> niſſen</hi> angekleidet u. uͤberzogen habe. Jch ſchmeich-<lb/> le mir, daß ich die heroiſche Sprache Miltons<lb/> vollkommen nachgemacht habe, und darinnen be-<lb/> ſteht die ſcharfſinnigſte Verſpottung in meinem<lb/> Dichterkriege. Jſt zum Exempel das nicht gut Mil-<lb/> toniſch geredet, wenn <hi rendition="#fr">Merbods patriotiſcher<lb/> Eifer ſich uͤber uns ſinnarme Wortkraͤmer<lb/> aͤngſter, und wuͤnſchet, daß ein helvetiſcher<lb/> Geiſt, mit ſeinen centnerſchweren Einfaͤllen,<lb/> die leichten Sylben unſrer Gedichte ſchwaͤn-<lb/> gern, und ſie von unergruͤndlichem Witze<lb/> traͤchtig machen moͤgte<supplied>?</supplied></hi> Dieſes einzige Spott-<lb/> gedichte ſoll ein<choice><sic></sic><corr>e</corr></choice> zulaͤngliche Antwort auf alle<lb/> die Unterſuchungen und Betrachtungen in ſich ent-<lb/> halten, auf welche Greibertin und Merbod die<lb/> Lehrſaͤze und Entdekungen gruͤnden, welche wider<lb/> unſre ſymboliſchen Buͤcher und ſelbſterwehlte Re-<lb/> geln, die ſo leicht und gemaͤchlich und doch ſo<lb/> fruchtbar an Ruhme ſind, ſo grob anſtoſſen. Es<lb/> ſoll nicht noͤthig ſeyn, das zweyte Vuch zu dem<lb/> erſten zu verſertigen; ſo ſehr hat mich bey die-<lb/> ſem <hi rendition="#fr">die zehnte Muſe unſerer Zeiten</hi> beguͤnſtiget,<lb/> ob ich ſie gleich nicht angeruffen habe, <hi rendition="#fr">die kuͤnſt-<lb/> liche Circe/ die aus unwiſſenden Koͤpfen groſ-<lb/> ſe Dichter und aus magern Reimregiſtern nie-<lb/> mals verſiegende Hippokrenen macht; ja Knit-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq">III.</hi> St.] N</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">telverſe</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0195]
der herrſchenden Poeten.
wider unſre Herrſchaft abermal aufzulehnen. Die-
ſes iſt nur das magere Gerippe meiner poetiſchen
Schoͤpfung, welches ich mit miltoniſchem Rie-
ſenwitz, einem praſſelnden Feuer, einer bunt
durch einander gewuͤrkten Beleſenheit, einer
alpiniſchen Mundart, unerſchoͤpflichen Gleich-
niſſen angekleidet u. uͤberzogen habe. Jch ſchmeich-
le mir, daß ich die heroiſche Sprache Miltons
vollkommen nachgemacht habe, und darinnen be-
ſteht die ſcharfſinnigſte Verſpottung in meinem
Dichterkriege. Jſt zum Exempel das nicht gut Mil-
toniſch geredet, wenn Merbods patriotiſcher
Eifer ſich uͤber uns ſinnarme Wortkraͤmer
aͤngſter, und wuͤnſchet, daß ein helvetiſcher
Geiſt, mit ſeinen centnerſchweren Einfaͤllen,
die leichten Sylben unſrer Gedichte ſchwaͤn-
gern, und ſie von unergruͤndlichem Witze
traͤchtig machen moͤgte? Dieſes einzige Spott-
gedichte ſoll eine zulaͤngliche Antwort auf alle
die Unterſuchungen und Betrachtungen in ſich ent-
halten, auf welche Greibertin und Merbod die
Lehrſaͤze und Entdekungen gruͤnden, welche wider
unſre ſymboliſchen Buͤcher und ſelbſterwehlte Re-
geln, die ſo leicht und gemaͤchlich und doch ſo
fruchtbar an Ruhme ſind, ſo grob anſtoſſen. Es
ſoll nicht noͤthig ſeyn, das zweyte Vuch zu dem
erſten zu verſertigen; ſo ſehr hat mich bey die-
ſem die zehnte Muſe unſerer Zeiten beguͤnſtiget,
ob ich ſie gleich nicht angeruffen habe, die kuͤnſt-
liche Circe/ die aus unwiſſenden Koͤpfen groſ-
ſe Dichter und aus magern Reimregiſtern nie-
mals verſiegende Hippokrenen macht; ja Knit-
telverſe
[Crit. Sam̃l. III. St.] N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/195 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/195>, abgerufen am 16.02.2025. |