[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Das Complot den. Es ist der verdrüßlichste Zustand für sie,wenn niemand ihrer gedenket. Dadurch werdet ihr ihnen das Schreiben zugleich niederlegen, die Spötterey wird bald müde, ihren Witz zu ver- schwenden, wenn er nicht empfunden wird. Wie unvorsichtig, wie übel errathen wäre es denn, wenn wir uns mit ihnen ins Schreiben geben wür- den! Unsre Antwort, unsre Rettung, liesse ih- nen nur unsre Empfindlichkeit sehen. Und das ist das, was sie vornehmlich suchen. Jhr würdet ihren Schriften damit eine gewisse Würdigkeit beyle- gen, die sie ohnedies nicht haben, ihr würdet sie für Autores erkennen, die mit euch in einem Rang stühnden, und wie die Welt stoltz genug ist, so dürfte sie wohl einen richterlichen Spruch zwischen euch und ihnen ausfällen, auf den ich es niemahls wollte ankommen lassen. Handelt darum vorsich- tig, und nehmet eurer Würde wahr. Jhr ha- bet alles auf dem Spiel, sie haben nichts darauf ge- sezet. Jhr alleine könnet dabey verlieren, sie kön- nen nur gewinnen. Was sie verlieren können, sind nur ungemessene Hoffnungen, schmeichelnde Anschläge. Nachdem er ausgeredet, stuhnd Tirller auf Mein
Das Complot den. Es iſt der verdruͤßlichſte Zuſtand fuͤr ſie,wenn niemand ihrer gedenket. Dadurch werdet ihr ihnen das Schreiben zugleich niederlegen, die Spoͤtterey wird bald muͤde, ihren Witz zu ver- ſchwenden, wenn er nicht empfunden wird. Wie unvorſichtig, wie uͤbel errathen waͤre es denn, wenn wir uns mit ihnen ins Schreiben geben wuͤr- den! Unſre Antwort, unſre Rettung, lieſſe ih- nen nur unſre Empfindlichkeit ſehen. Und das iſt das, was ſie vornehmlich ſuchen. Jhr wuͤrdet ihren Schriften damit eine gewiſſe Wuͤrdigkeit beyle- gen, die ſie ohnedies nicht haben, ihr wuͤrdet ſie fuͤr Autores erkennen, die mit euch in einem Rang ſtuͤhnden, und wie die Welt ſtoltz genug iſt, ſo duͤrfte ſie wohl einen richterlichen Spruch zwiſchen euch und ihnen ausfaͤllen, auf den ich es niemahls wollte ankommen laſſen. Handelt darum vorſich- tig, und nehmet eurer Wuͤrde wahr. Jhr ha- bet alles auf dem Spiel, ſie haben nichts darauf ge- ſezet. Jhr alleine koͤnnet dabey verlieren, ſie koͤn- nen nur gewinnen. Was ſie verlieren koͤnnen, ſind nur ungemeſſene Hoffnungen, ſchmeichelnde Anſchlaͤge. Nachdem er ausgeredet, ſtuhnd Tirller auf Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Complot</hi></fw><lb/> den. Es iſt der verdruͤßlichſte Zuſtand fuͤr ſie,<lb/> wenn niemand ihrer gedenket. Dadurch werdet<lb/> ihr ihnen das Schreiben zugleich niederlegen, die<lb/> Spoͤtterey wird bald muͤde, ihren Witz zu ver-<lb/> ſchwenden, wenn er nicht empfunden wird. Wie<lb/> unvorſichtig, wie uͤbel errathen waͤre es denn,<lb/> wenn wir uns mit ihnen ins Schreiben geben wuͤr-<lb/> den! Unſre Antwort, unſre Rettung, lieſſe ih-<lb/> nen nur unſre Empfindlichkeit ſehen. Und das iſt das,<lb/> was ſie vornehmlich ſuchen. Jhr wuͤrdet ihren<lb/> Schriften damit eine gewiſſe Wuͤrdigkeit beyle-<lb/> gen, die ſie ohnedies nicht haben, ihr wuͤrdet ſie<lb/> fuͤr Autores erkennen, die mit euch in einem Rang<lb/> ſtuͤhnden, und wie die Welt ſtoltz genug iſt, ſo<lb/> duͤrfte ſie wohl einen richterlichen Spruch zwiſchen<lb/> euch und ihnen ausfaͤllen, auf den ich es niemahls<lb/> wollte ankommen laſſen. Handelt darum vorſich-<lb/> tig, und nehmet eurer Wuͤrde wahr. Jhr ha-<lb/> bet alles auf dem Spiel, ſie haben nichts darauf ge-<lb/> ſezet. Jhr alleine koͤnnet dabey verlieren, ſie koͤn-<lb/> nen nur gewinnen. Was ſie verlieren koͤnnen,<lb/> ſind nur ungemeſſene Hoffnungen, ſchmeichelnde<lb/> Anſchlaͤge.</p><lb/> <p>Nachdem er ausgeredet, ſtuhnd Tirller auf<lb/> dir Fuͤſſe, auf welchen er ſich doch kuͤmmerlich hal-<lb/> ten konnte. Wie auf Nisrocs Stirne in Mil-<lb/> tons verlohrnem Paradieſe, nachdem er aus der<lb/> Schlacht im Himmel, trefflich abgemattet, ſein<lb/> Kleid uͤbel zerfezet, entronnen war, tiefe Runzeln<lb/> eingegraben waren, alſo ſtuhnd Tirller mit einer<lb/> umwoͤlckten Mine, und fieng dergeſtalt an.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [182/0184]
Das Complot
den. Es iſt der verdruͤßlichſte Zuſtand fuͤr ſie,
wenn niemand ihrer gedenket. Dadurch werdet
ihr ihnen das Schreiben zugleich niederlegen, die
Spoͤtterey wird bald muͤde, ihren Witz zu ver-
ſchwenden, wenn er nicht empfunden wird. Wie
unvorſichtig, wie uͤbel errathen waͤre es denn,
wenn wir uns mit ihnen ins Schreiben geben wuͤr-
den! Unſre Antwort, unſre Rettung, lieſſe ih-
nen nur unſre Empfindlichkeit ſehen. Und das iſt das,
was ſie vornehmlich ſuchen. Jhr wuͤrdet ihren
Schriften damit eine gewiſſe Wuͤrdigkeit beyle-
gen, die ſie ohnedies nicht haben, ihr wuͤrdet ſie
fuͤr Autores erkennen, die mit euch in einem Rang
ſtuͤhnden, und wie die Welt ſtoltz genug iſt, ſo
duͤrfte ſie wohl einen richterlichen Spruch zwiſchen
euch und ihnen ausfaͤllen, auf den ich es niemahls
wollte ankommen laſſen. Handelt darum vorſich-
tig, und nehmet eurer Wuͤrde wahr. Jhr ha-
bet alles auf dem Spiel, ſie haben nichts darauf ge-
ſezet. Jhr alleine koͤnnet dabey verlieren, ſie koͤn-
nen nur gewinnen. Was ſie verlieren koͤnnen,
ſind nur ungemeſſene Hoffnungen, ſchmeichelnde
Anſchlaͤge.
Nachdem er ausgeredet, ſtuhnd Tirller auf
dir Fuͤſſe, auf welchen er ſich doch kuͤmmerlich hal-
ten konnte. Wie auf Nisrocs Stirne in Mil-
tons verlohrnem Paradieſe, nachdem er aus der
Schlacht im Himmel, trefflich abgemattet, ſein
Kleid uͤbel zerfezet, entronnen war, tiefe Runzeln
eingegraben waren, alſo ſtuhnd Tirller mit einer
umwoͤlckten Mine, und fieng dergeſtalt an.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/184 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/184>, abgerufen am 16.02.2025. |