[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.der herrschenden Poeten. lesen, was wir nicht anpreisen, was nicht einenPaßport, ein Empfehlungsschreiben, einen Al- mosenbrief von uns aufweiset. Nur durch uns wird die Thüre des Lichtes den Schriften aufge- schlossen. Wir wollen denn diese schweizerischen Scribenten in den finstern Gewölbern der Buch- händler des Tages auf ewig berauben. Wir wol- len ihr Gedächtniß von der Erden vertilgen. Las- set uns unsren Buchhändlern verkündigen, daß nach gewissen zusammenstimmenden Zeichen, die von ei- nem Barden vorgesagt worden, und nicht mehr weit von ihrer Erfüllung sind, die schweizeri- schen Werke den unsrigen den Untergang dro- hen. Lasset uns allen denen, die mit unsren Au- gen sehen, und mit unsrem Kopf verstehen, mit einem anstekenden Gifte drohen, wenn sie diese Bücher durchblättern. Durch dieses Mittel ha- ben unsre Vorfahren Wenikern in den Staub da- nieder geleget, welcher sich mit nicht geringerer Wuth wieder den Geschmack Holensteins und Waldmannshofaus aufgelehnet hatte, als Mer- bod und Greibertin sich wider den unsrigen aufleh- nen. Jhr könnet ihnen keine grössere Straffe thun, als wenn ihr sie ins Vergessen verurtheilt, wie sie euch zu einem Nahmen verurtheilen wollen. Sie haben selbst gestanden, sie wollten lieber ge- tadelt, als mit Stillschweigen übergangen wer- den. Gedanken gesagt: Ob sie zwar an ihrem Orte die Macht haben zu schreiben und zu schelten, wie sie wollen; so hat man doch hingegen hier auch die Freyheit, es nicht an- zuhören oder zu lesen, wie solches bisher geschehen, und auch noch künftig geschehen soll. M 3
der herrſchenden Poeten. leſen, was wir nicht anpreiſen, was nicht einenPaßport, ein Empfehlungsſchreiben, einen Al- moſenbrief von uns aufweiſet. Nur durch uns wird die Thuͤre des Lichtes den Schriften aufge- ſchloſſen. Wir wollen denn dieſe ſchweizeriſchen Scribenten in den finſtern Gewoͤlbern der Buch- haͤndler des Tages auf ewig berauben. Wir wol- len ihr Gedaͤchtniß von der Erden vertilgen. Laſ- ſet uns unſren Buchhaͤndlern verkuͤndigen, daß nach gewiſſen zuſammenſtimmenden Zeichen, die von ei- nem Barden vorgeſagt worden, und nicht mehr weit von ihrer Erfuͤllung ſind, die ſchweizeri- ſchen Werke den unſrigen den Untergang dro- hen. Laſſet uns allen denen, die mit unſren Au- gen ſehen, und mit unſrem Kopf verſtehen, mit einem anſtekenden Gifte drohen, wenn ſie dieſe Buͤcher durchblaͤttern. Durch dieſes Mittel ha- ben unſre Vorfahren Wenikern in den Staub da- nieder geleget, welcher ſich mit nicht geringerer Wuth wieder den Geſchmack Holenſteins und Waldmannshofaus aufgelehnet hatte, als Mer- bod und Greibertin ſich wider den unſrigen aufleh- nen. Jhr koͤnnet ihnen keine groͤſſere Straffe thun, als wenn ihr ſie ins Vergeſſen verurtheilt, wie ſie euch zu einem Nahmen verurtheilen wollen. Sie haben ſelbſt geſtanden, ſie wollten lieber ge- tadelt, als mit Stillſchweigen uͤbergangen wer- den. Gedanken geſagt: Ob ſie zwar an ihrem Orte die Macht haben zu ſchreiben und zu ſchelten, wie ſie wollen; ſo hat man doch hingegen hier auch die Freyheit, es nicht an- zuhoͤren oder zu leſen, wie ſolches bisher geſchehen, und auch noch kuͤnftig geſchehen ſoll. M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der herrſchenden Poeten.</hi></fw><lb/> leſen, was wir nicht anpreiſen, was nicht einen<lb/> Paßport, ein Empfehlungsſchreiben, einen Al-<lb/> moſenbrief von uns aufweiſet. Nur durch uns<lb/> wird die Thuͤre des Lichtes den Schriften aufge-<lb/> ſchloſſen. Wir wollen denn dieſe ſchweizeriſchen<lb/> Scribenten in den finſtern Gewoͤlbern der Buch-<lb/> haͤndler des Tages auf ewig berauben. Wir wol-<lb/> len ihr Gedaͤchtniß von der Erden vertilgen. Laſ-<lb/> ſet uns unſren Buchhaͤndlern verkuͤndigen, daß nach<lb/> gewiſſen zuſammenſtimmenden Zeichen, die von ei-<lb/> nem Barden vorgeſagt worden, und nicht mehr<lb/> weit von ihrer Erfuͤllung ſind, die ſchweizeri-<lb/> ſchen Werke den unſrigen den Untergang dro-<lb/> hen. Laſſet uns allen denen, die mit unſren Au-<lb/> gen ſehen, und mit unſrem Kopf verſtehen, mit<lb/> einem anſtekenden Gifte drohen, wenn ſie dieſe<lb/> Buͤcher durchblaͤttern. Durch dieſes Mittel ha-<lb/> ben unſre Vorfahren Wenikern in den Staub da-<lb/> nieder geleget, welcher ſich mit nicht geringerer<lb/> Wuth wieder den Geſchmack Holenſteins und<lb/> Waldmannshofaus aufgelehnet hatte, als Mer-<lb/> bod und Greibertin ſich wider den unſrigen aufleh-<lb/> nen. Jhr koͤnnet ihnen keine groͤſſere Straffe<lb/> thun, als wenn ihr ſie ins Vergeſſen verurtheilt,<lb/> wie ſie euch zu einem Nahmen verurtheilen wollen.<lb/> Sie haben ſelbſt geſtanden, ſie wollten lieber ge-<lb/> tadelt, als mit Stillſchweigen uͤbergangen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/><note xml:id="f12" prev="#f11" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">Gedanken geſagt:</hi> Ob ſie zwar an ihrem Orte die Macht<lb/> haben zu ſchreiben und zu ſchelten, wie ſie wollen; ſo hat<lb/> man doch hingegen hier auch die Freyheit, es nicht an-<lb/> zuhoͤren oder zu leſen, wie ſolches bisher geſchehen, und<lb/> auch noch kuͤnftig geſchehen ſoll.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0183]
der herrſchenden Poeten.
leſen, was wir nicht anpreiſen, was nicht einen
Paßport, ein Empfehlungsſchreiben, einen Al-
moſenbrief von uns aufweiſet. Nur durch uns
wird die Thuͤre des Lichtes den Schriften aufge-
ſchloſſen. Wir wollen denn dieſe ſchweizeriſchen
Scribenten in den finſtern Gewoͤlbern der Buch-
haͤndler des Tages auf ewig berauben. Wir wol-
len ihr Gedaͤchtniß von der Erden vertilgen. Laſ-
ſet uns unſren Buchhaͤndlern verkuͤndigen, daß nach
gewiſſen zuſammenſtimmenden Zeichen, die von ei-
nem Barden vorgeſagt worden, und nicht mehr
weit von ihrer Erfuͤllung ſind, die ſchweizeri-
ſchen Werke den unſrigen den Untergang dro-
hen. Laſſet uns allen denen, die mit unſren Au-
gen ſehen, und mit unſrem Kopf verſtehen, mit
einem anſtekenden Gifte drohen, wenn ſie dieſe
Buͤcher durchblaͤttern. Durch dieſes Mittel ha-
ben unſre Vorfahren Wenikern in den Staub da-
nieder geleget, welcher ſich mit nicht geringerer
Wuth wieder den Geſchmack Holenſteins und
Waldmannshofaus aufgelehnet hatte, als Mer-
bod und Greibertin ſich wider den unſrigen aufleh-
nen. Jhr koͤnnet ihnen keine groͤſſere Straffe
thun, als wenn ihr ſie ins Vergeſſen verurtheilt,
wie ſie euch zu einem Nahmen verurtheilen wollen.
Sie haben ſelbſt geſtanden, ſie wollten lieber ge-
tadelt, als mit Stillſchweigen uͤbergangen wer-
den.
(*)
(*) Gedanken geſagt: Ob ſie zwar an ihrem Orte die Macht
haben zu ſchreiben und zu ſchelten, wie ſie wollen; ſo hat
man doch hingegen hier auch die Freyheit, es nicht an-
zuhoͤren oder zu leſen, wie ſolches bisher geſchehen, und
auch noch kuͤnftig geſchehen ſoll.
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/183 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/183>, abgerufen am 16.02.2025. |