Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

der herrschenden Poeten.
Leben in ihnen selber hatten, und vor sich selbst
zu rennen kamen, wenn Homer sie zu den Ban-
keten der Götter nöthig hatte. Die Unruhe, in
welche ihn der Abgott gesezet hatte, machte ihm
eine schlaflose Nacht, er wälzte sich von einer
Seite auf die andre, indem er sich mit tausend
Sorgen schlug, wie wenn Perrault einen fetten
Lämmerbraten bey einem grossen Feuer beständig
umwendet, und aus Hunger verlanget, daß er
bald mögte gahr werden; also kehrete Schottged
sich von einer Seite auf die andere voll inner-
licher Angst, und überlegete bey sich die Gefahr,
welche dem herrschenden Geschmak über dem
Haupt schwebete, und die Mittel, wie dieselbe
noch mögte abzuwenden seyn. Die weise Mus-
kul lag ihm in einem ruhigen Schlaffe zur Seite.
Beyde trieb seit vielen Jahren ein Geist; ein
gleicher Sinn herrschete in ihren Köpfen, und
ein langer Umgang hatte sie fast so vertraut
gemachet, als Hercules und Jole, Theage-
nes und Chariclea, Medor und Angelica vor
Zeiten gewesen. Diese geschikte Freundin be-
wunderte ihren Freund, so wie dieser sie ver-
ehrete. Nicht anders, wie die Naturkün-
diger lehren, daß nicht nur der Magnet das
Eisen, sondern auch das Eisen den Magnet
mit einer unsichtbaren Gewalt nach sich zieht,
wenn die Sphären ihrer Wirksamkeit einan-
der berühren; also waren auch diese beyden
verbunden, so daß weder sie ohne ihn, noch
er ohne sie leben konnte.
(E) Sie erwachete

von
(E) Dieses alles ist aus dem Dichterkriege parodiert.
Der
L 4

der herrſchenden Poeten.
Leben in ihnen ſelber hatten, und vor ſich ſelbſt
zu rennen kamen, wenn Homer ſie zu den Ban-
keten der Goͤtter noͤthig hatte. Die Unruhe, in
welche ihn der Abgott geſezet hatte, machte ihm
eine ſchlafloſe Nacht, er waͤlzte ſich von einer
Seite auf die andre, indem er ſich mit tauſend
Sorgen ſchlug, wie wenn Perrault einen fetten
Laͤmmerbraten bey einem groſſen Feuer beſtaͤndig
umwendet, und aus Hunger verlanget, daß er
bald moͤgte gahr werden; alſo kehrete Schottged
ſich von einer Seite auf die andere voll inner-
licher Angſt, und uͤberlegete bey ſich die Gefahr,
welche dem herrſchenden Geſchmak uͤber dem
Haupt ſchwebete, und die Mittel, wie dieſelbe
noch moͤgte abzuwenden ſeyn. Die weiſe Mus-
kul lag ihm in einem ruhigen Schlaffe zur Seite.
Beyde trieb ſeit vielen Jahren ein Geiſt; ein
gleicher Sinn herrſchete in ihren Koͤpfen, und
ein langer Umgang hatte ſie faſt ſo vertraut
gemachet, als Hercules und Jole, Theage-
nes und Chariclea, Medor und Angelica vor
Zeiten geweſen. Dieſe geſchikte Freundin be-
wunderte ihren Freund, ſo wie dieſer ſie ver-
ehrete. Nicht anders, wie die Naturkuͤn-
diger lehren, daß nicht nur der Magnet das
Eiſen, ſondern auch das Eiſen den Magnet
mit einer unſichtbaren Gewalt nach ſich zieht,
wenn die Sphaͤren ihrer Wirkſamkeit einan-
der beruͤhren; alſo waren auch dieſe beyden
verbunden, ſo daß weder ſie ohne ihn, noch
er ohne ſie leben konnte.
(E) Sie erwachete

von
(E) Dieſes alles iſt aus dem Dichterkriege parodiert.
Der
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0169" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der herr&#x017F;chenden Poeten.</hi></fw><lb/>
Leben in ihnen &#x017F;elber hatten, und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu rennen kamen, wenn Homer &#x017F;ie zu den Ban-<lb/>
keten der Go&#x0364;tter no&#x0364;thig hatte. Die Unruhe, in<lb/>
welche ihn der Abgott ge&#x017F;ezet hatte, machte ihm<lb/>
eine &#x017F;chlaflo&#x017F;e Nacht, er wa&#x0364;lzte &#x017F;ich von einer<lb/>
Seite auf die andre, indem er &#x017F;ich mit tau&#x017F;end<lb/>
Sorgen &#x017F;chlug, wie wenn Perrault einen fetten<lb/>
La&#x0364;mmerbraten bey einem gro&#x017F;&#x017F;en Feuer be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
umwendet, und aus Hunger verlanget, daß er<lb/>
bald mo&#x0364;gte gahr werden; al&#x017F;o kehrete Schottged<lb/>
&#x017F;ich von einer Seite auf die andere voll inner-<lb/>
licher Ang&#x017F;t, und u&#x0364;berlegete bey &#x017F;ich die Gefahr,<lb/>
welche dem <hi rendition="#fr">herr&#x017F;chenden Ge&#x017F;chmak</hi> u&#x0364;ber dem<lb/>
Haupt &#x017F;chwebete, und die Mittel, wie die&#x017F;elbe<lb/>
noch mo&#x0364;gte abzuwenden &#x017F;eyn. Die wei&#x017F;e Mus-<lb/>
kul lag ihm in einem ruhigen Schlaffe zur Seite.<lb/><hi rendition="#fr">Beyde trieb &#x017F;eit vielen Jahren ein Gei&#x017F;t; ein<lb/>
gleicher Sinn herr&#x017F;chete in ihren Ko&#x0364;pfen, und<lb/>
ein langer Umgang hatte &#x017F;ie fa&#x017F;t &#x017F;o vertraut<lb/>
gemachet, als Hercules und Jole, Theage-<lb/>
nes und Chariclea, Medor und Angelica vor<lb/>
Zeiten gewe&#x017F;en. Die&#x017F;e ge&#x017F;chikte Freundin be-<lb/>
wunderte ihren Freund, &#x017F;o wie die&#x017F;er &#x017F;ie ver-<lb/>
ehrete. Nicht anders, wie die Naturku&#x0364;n-<lb/>
diger lehren, daß nicht nur der Magnet das<lb/>
Ei&#x017F;en, &#x017F;ondern auch das Ei&#x017F;en den Magnet<lb/>
mit einer un&#x017F;ichtbaren Gewalt nach &#x017F;ich zieht,<lb/>
wenn die Spha&#x0364;ren ihrer Wirk&#x017F;amkeit einan-<lb/>
der beru&#x0364;hren; al&#x017F;o waren auch die&#x017F;e beyden<lb/>
verbunden, &#x017F;o daß weder &#x017F;ie ohne ihn, noch<lb/>
er ohne &#x017F;ie leben konnte.</hi><note xml:id="f07" next="#f08" place="foot" n="(E)">Die&#x017F;es alles i&#x017F;t aus dem Dichterkriege parodiert.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw></note> Sie erwachete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0169] der herrſchenden Poeten. Leben in ihnen ſelber hatten, und vor ſich ſelbſt zu rennen kamen, wenn Homer ſie zu den Ban- keten der Goͤtter noͤthig hatte. Die Unruhe, in welche ihn der Abgott geſezet hatte, machte ihm eine ſchlafloſe Nacht, er waͤlzte ſich von einer Seite auf die andre, indem er ſich mit tauſend Sorgen ſchlug, wie wenn Perrault einen fetten Laͤmmerbraten bey einem groſſen Feuer beſtaͤndig umwendet, und aus Hunger verlanget, daß er bald moͤgte gahr werden; alſo kehrete Schottged ſich von einer Seite auf die andere voll inner- licher Angſt, und uͤberlegete bey ſich die Gefahr, welche dem herrſchenden Geſchmak uͤber dem Haupt ſchwebete, und die Mittel, wie dieſelbe noch moͤgte abzuwenden ſeyn. Die weiſe Mus- kul lag ihm in einem ruhigen Schlaffe zur Seite. Beyde trieb ſeit vielen Jahren ein Geiſt; ein gleicher Sinn herrſchete in ihren Koͤpfen, und ein langer Umgang hatte ſie faſt ſo vertraut gemachet, als Hercules und Jole, Theage- nes und Chariclea, Medor und Angelica vor Zeiten geweſen. Dieſe geſchikte Freundin be- wunderte ihren Freund, ſo wie dieſer ſie ver- ehrete. Nicht anders, wie die Naturkuͤn- diger lehren, daß nicht nur der Magnet das Eiſen, ſondern auch das Eiſen den Magnet mit einer unſichtbaren Gewalt nach ſich zieht, wenn die Sphaͤren ihrer Wirkſamkeit einan- der beruͤhren; alſo waren auch dieſe beyden verbunden, ſo daß weder ſie ohne ihn, noch er ohne ſie leben konnte. (E) Sie erwachete von (E) Dieſes alles iſt aus dem Dichterkriege parodiert. Der L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/169
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/169>, abgerufen am 02.05.2024.