Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Complot
von seinem Winseln, nahm Theil daran, und
fragte ihn um die Ursache desselben.

Du warest sonst nicht gewohnt, sagte sie, dich
lange mit Nachsinnen zu plagen, woher du neue
Gedanken zu einem Gedichte nehmen, oder in was
vor Bilder du dieselben einkleiden, und wie du sie
in ein zusammenhangendes Gewebe ordnen woll-
test. Die Verse kamen dir ohne eine mühsa-
me Ueberlegung, du durftest nicht warten, daß
eine von den neun Musen sie dir zu Ohren bräch-
te. Es muß ein ausserordenliches Begegniß seyn,
was Gedanken bey dir verursachen kan.

Er gab ihr mit einem sanstfliessenden Seuf-
zer zur Antwort.

Freylich schrieb ich bisdahin mit aller Gemäch-
lichkeit. Die Einfälle kamen mir ohne daß ich
sie suchte, ohne daß ich selbst wußte, wie sie ka-
men, und woher sie entstunden, oder warum sie
da waren, ich fand sie insgemeine am Schluß-
worte der Zeilen. Die Worte paareten sich mit
dem ersten Gedanken, den sie erhaschen konnten.
Alle Arbeit bestuhnd in dem Sylbenmaasse, dem
Abschnitte, und den Reimen(F); und diese
war noch mit Arbeitsamkeit und Hamans Lexi-

con
Der geneigte Leser mag urtheilen, ob das Gleichniß in
gegenwärtigem Lichte nicht ungleich bequemer sey, als
in der nachgeahmten Stelle.
(F) Man hat bisher aüsserlich an den Versen ge-
puzt, die Abmessung der Sylben richtiger; die Reimen
reiner; die Sätze klingender; und das ganze Gedichte
fliessender gemacht. Auf die Gedanken und deren Rich-
tigkeit hatte niemand gesehen. Hr. M. Schwabe in
der Zuschrift vom Bathos.

Das Complot
von ſeinem Winſeln, nahm Theil daran, und
fragte ihn um die Urſache deſſelben.

Du wareſt ſonſt nicht gewohnt, ſagte ſie, dich
lange mit Nachſinnen zu plagen, woher du neue
Gedanken zu einem Gedichte nehmen, oder in was
vor Bilder du dieſelben einkleiden, und wie du ſie
in ein zuſammenhangendes Gewebe ordnen woll-
teſt. Die Verſe kamen dir ohne eine muͤhſa-
me Ueberlegung, du durfteſt nicht warten, daß
eine von den neun Muſen ſie dir zu Ohren braͤch-
te. Es muß ein auſſerordenliches Begegniß ſeyn,
was Gedanken bey dir verurſachen kan.

Er gab ihr mit einem ſanſtflieſſenden Seuf-
zer zur Antwort.

Freylich ſchrieb ich bisdahin mit aller Gemaͤch-
lichkeit. Die Einfaͤlle kamen mir ohne daß ich
ſie ſuchte, ohne daß ich ſelbſt wußte, wie ſie ka-
men, und woher ſie entſtunden, oder warum ſie
da waren, ich fand ſie insgemeine am Schluß-
worte der Zeilen. Die Worte paareten ſich mit
dem erſten Gedanken, den ſie erhaſchen konnten.
Alle Arbeit beſtuhnd in dem Sylbenmaaſſe, dem
Abſchnitte, und den Reimen(F); und dieſe
war noch mit Arbeitſamkeit und Hamans Lexi-

con
Der geneigte Leſer mag urtheilen, ob das Gleichniß in
gegenwaͤrtigem Lichte nicht ungleich bequemer ſey, als
in der nachgeahmten Stelle.
(F) Man hat bisher auͤſſerlich an den Verſen ge-
puzt, die Abmeſſung der Sylben richtiger; die Reimen
reiner; die Saͤtze klingender; und das ganze Gedichte
flieſſender gemacht. Auf die Gedanken und deren Rich-
tigkeit hatte niemand geſehen. Hr. M. Schwabe in
der Zuſchrift vom Bathos.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Complot</hi></fw><lb/>
von &#x017F;einem Win&#x017F;eln, nahm Theil daran, und<lb/>
fragte ihn um die Ur&#x017F;ache de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
        <p>Du ware&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t nicht gewohnt, &#x017F;agte &#x017F;ie, dich<lb/>
lange mit Nach&#x017F;innen zu plagen, woher du neue<lb/>
Gedanken zu einem Gedichte nehmen, oder in was<lb/>
vor Bilder du die&#x017F;elben einkleiden, und wie du &#x017F;ie<lb/>
in ein zu&#x017F;ammenhangendes Gewebe ordnen woll-<lb/>
te&#x017F;t. Die Ver&#x017F;e kamen dir ohne eine mu&#x0364;h&#x017F;a-<lb/>
me Ueberlegung, du durfte&#x017F;t nicht warten, daß<lb/>
eine von den neun Mu&#x017F;en &#x017F;ie dir zu Ohren bra&#x0364;ch-<lb/>
te. Es muß ein au&#x017F;&#x017F;erordenliches Begegniß &#x017F;eyn,<lb/>
was Gedanken bey dir verur&#x017F;achen kan.</p><lb/>
        <p>Er gab ihr mit einem &#x017F;an&#x017F;tflie&#x017F;&#x017F;enden Seuf-<lb/>
zer zur Antwort.</p><lb/>
        <p>Freylich &#x017F;chrieb ich bisdahin mit aller Gema&#x0364;ch-<lb/>
lichkeit. Die Einfa&#x0364;lle kamen mir ohne daß ich<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;uchte, ohne daß ich &#x017F;elb&#x017F;t wußte, wie &#x017F;ie ka-<lb/>
men, und woher &#x017F;ie ent&#x017F;tunden, oder warum &#x017F;ie<lb/>
da waren, ich fand &#x017F;ie insgemeine am Schluß-<lb/>
worte der Zeilen. Die Worte paareten &#x017F;ich mit<lb/>
dem er&#x017F;ten Gedanken, den &#x017F;ie erha&#x017F;chen konnten.<lb/>
Alle Arbeit be&#x017F;tuhnd in dem Sylbenmaa&#x017F;&#x017F;e, dem<lb/>
Ab&#x017F;chnitte, und den Reimen<note place="foot" n="(F)">Man hat bisher au&#x0364;&#x017F;&#x017F;erlich an den Ver&#x017F;en ge-<lb/>
puzt, die Abme&#x017F;&#x017F;ung der Sylben richtiger; die Reimen<lb/>
reiner; die Sa&#x0364;tze klingender; und das ganze Gedichte<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ender gemacht. Auf die Gedanken und deren Rich-<lb/>
tigkeit hatte niemand ge&#x017F;ehen. Hr. M. Schwabe in<lb/>
der Zu&#x017F;chrift vom Bathos.</note>; und die&#x017F;e<lb/>
war noch mit Arbeit&#x017F;amkeit und Hamans Lexi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">con</fw><lb/><note xml:id="f08" prev="#f07" place="foot" n="(E)">Der geneigte Le&#x017F;er mag urtheilen, ob das Gleichniß in<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigem Lichte nicht ungleich bequemer &#x017F;ey, als<lb/>
in der nachgeahmten Stelle.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0170] Das Complot von ſeinem Winſeln, nahm Theil daran, und fragte ihn um die Urſache deſſelben. Du wareſt ſonſt nicht gewohnt, ſagte ſie, dich lange mit Nachſinnen zu plagen, woher du neue Gedanken zu einem Gedichte nehmen, oder in was vor Bilder du dieſelben einkleiden, und wie du ſie in ein zuſammenhangendes Gewebe ordnen woll- teſt. Die Verſe kamen dir ohne eine muͤhſa- me Ueberlegung, du durfteſt nicht warten, daß eine von den neun Muſen ſie dir zu Ohren braͤch- te. Es muß ein auſſerordenliches Begegniß ſeyn, was Gedanken bey dir verurſachen kan. Er gab ihr mit einem ſanſtflieſſenden Seuf- zer zur Antwort. Freylich ſchrieb ich bisdahin mit aller Gemaͤch- lichkeit. Die Einfaͤlle kamen mir ohne daß ich ſie ſuchte, ohne daß ich ſelbſt wußte, wie ſie ka- men, und woher ſie entſtunden, oder warum ſie da waren, ich fand ſie insgemeine am Schluß- worte der Zeilen. Die Worte paareten ſich mit dem erſten Gedanken, den ſie erhaſchen konnten. Alle Arbeit beſtuhnd in dem Sylbenmaaſſe, dem Abſchnitte, und den Reimen (F); und dieſe war noch mit Arbeitſamkeit und Hamans Lexi- con (E) (F) Man hat bisher auͤſſerlich an den Verſen ge- puzt, die Abmeſſung der Sylben richtiger; die Reimen reiner; die Saͤtze klingender; und das ganze Gedichte flieſſender gemacht. Auf die Gedanken und deren Rich- tigkeit hatte niemand geſehen. Hr. M. Schwabe in der Zuſchrift vom Bathos. (E) Der geneigte Leſer mag urtheilen, ob das Gleichniß in gegenwaͤrtigem Lichte nicht ungleich bequemer ſey, als in der nachgeahmten Stelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/170
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/170>, abgerufen am 21.11.2024.