Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
von dem Verstande, der Geschicklichkeit, und
der Aufrichtigkeit dessen haben, der solche Urthei-
le gefället hat.

Von dieser Art ist der Ausspruch, den Rist
von Opitz gefället hat:

"Es hat uns zwar der ed-
"le und hochberühmte Poet Martin Opitz in sei-
"nen theils lustigen theils nützlichen Schristen
"und Gedichten genugsam Anleitung gegeben,
"wie wir unsrer fast verderbten und durch so viel
"fremdes in dieselbe gleichsam vermummten deut-
"schen Sprache wieder auf die Beine helffen,
"ihr die unbekannten Larven wieder abziehen,
"und derselben Glantz, Zier, und Reinlichkeit
"in Aufnehmen bringen können."

Und an ei-
nem andern Orte:

"Wir Deutschen, ob wir
"schon in den Lateinischen und Griechischen Spra-
"chen so vortreffliche Poeten gehabt, und noch
"zur Zeit haben, daß wir auch keinen fremden
"Nationen in denselben etwas bevorgeben; so
"ist doch fast niemand gefunden, der sich um uns-
"re so schöne und wortreiche Muttersprache hät-
"te bekümmern, oder dieselbe durch die göttliche
"Poesie hätte berühmt machen wollen, bis end-
"lich vor wenig Jahren der hochgelahrte Opitius
"hervorgekommen, der den Weg zur selbigen ge-
"bahnet, das Eis gebrochen, und uns Deut-
"schen die rechte Art gezeiget, wie auch wir in
"unsrer Sprache Petrarchas, Ariostos, und
"Ronsardos haben können."

Buchner hat von
der Opizischen Muse noch in höherm Thone be-
zeuget: Non potest ascendere altius Musa
patria, & necesse est, ut quiescat eo fastigio

quo

Nachrichten von dem Urſprunge
von dem Verſtande, der Geſchicklichkeit, und
der Aufrichtigkeit deſſen haben, der ſolche Urthei-
le gefaͤllet hat.

Von dieſer Art iſt der Ausſpruch, den Riſt
von Opitz gefaͤllet hat:

„Es hat uns zwar der ed-
„le und hochberuͤhmte Poet Martin Opitz in ſei-
„nen theils luſtigen theils nuͤtzlichen Schriſten
„und Gedichten genugſam Anleitung gegeben,
„wie wir unſrer faſt verderbten und durch ſo viel
„fremdes in dieſelbe gleichſam vermummten deut-
„ſchen Sprache wieder auf die Beine helffen,
„ihr die unbekannten Larven wieder abziehen,
„und derſelben Glantz, Zier, und Reinlichkeit
„in Aufnehmen bringen koͤnnen.„

Und an ei-
nem andern Orte:

„Wir Deutſchen, ob wir
„ſchon in den Lateiniſchen und Griechiſchen Spra-
„chen ſo vortreffliche Poeten gehabt, und noch
„zur Zeit haben, daß wir auch keinen fremden
„Nationen in denſelben etwas bevorgeben; ſo
„iſt doch faſt niemand gefunden, der ſich um unſ-
„re ſo ſchoͤne und wortreiche Mutterſprache haͤt-
„te bekuͤmmern, oder dieſelbe durch die goͤttliche
„Poeſie haͤtte beruͤhmt machen wollen, bis end-
„lich vor wenig Jahren der hochgelahrte Opitius
„hervorgekommen, der den Weg zur ſelbigen ge-
„bahnet, das Eis gebrochen, und uns Deut-
„ſchen die rechte Art gezeiget, wie auch wir in
„unſrer Sprache Petrarchas, Arioſtos, und
„Ronſardos haben koͤnnen.„

Buchner hat von
der Opiziſchen Muſe noch in hoͤherm Thone be-
zeuget: Non poteſt aſcendere altius Muſa
patria, & neceſſe eſt, ut quieſcat eo faſtigio

quo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
von dem Ver&#x017F;tande, der Ge&#x017F;chicklichkeit, und<lb/>
der Aufrichtigkeit de&#x017F;&#x017F;en haben, der &#x017F;olche Urthei-<lb/>
le gefa&#x0364;llet hat.</p><lb/>
          <p>Von die&#x017F;er Art i&#x017F;t der Aus&#x017F;pruch, den Ri&#x017F;t<lb/>
von Opitz gefa&#x0364;llet hat:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Es hat uns zwar der ed-<lb/>
&#x201E;le und hochberu&#x0364;hmte Poet Martin Opitz in &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;nen theils lu&#x017F;tigen theils nu&#x0364;tzlichen Schri&#x017F;ten<lb/>
&#x201E;und Gedichten genug&#x017F;am Anleitung gegeben,<lb/>
&#x201E;wie wir un&#x017F;rer fa&#x017F;t verderbten und durch &#x017F;o viel<lb/>
&#x201E;fremdes in die&#x017F;elbe gleich&#x017F;am vermummten deut-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen Sprache wieder auf die Beine helffen,<lb/>
&#x201E;ihr die unbekannten Larven wieder abziehen,<lb/>
&#x201E;und der&#x017F;elben Glantz, Zier, und Reinlichkeit<lb/>
&#x201E;in Aufnehmen bringen ko&#x0364;nnen.&#x201E;</quote>
          </cit>
          <p>Und an ei-<lb/>
nem andern Orte:</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Wir Deut&#x017F;chen, ob wir<lb/>
&#x201E;&#x017F;chon in den Lateini&#x017F;chen und Griechi&#x017F;chen Spra-<lb/>
&#x201E;chen &#x017F;o vortreffliche Poeten gehabt, und noch<lb/>
&#x201E;zur Zeit haben, daß wir auch keinen fremden<lb/>
&#x201E;Nationen in den&#x017F;elben etwas bevorgeben; &#x017F;o<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t doch fa&#x017F;t niemand gefunden, der &#x017F;ich um un&#x017F;-<lb/>
&#x201E;re &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne und wortreiche Mutter&#x017F;prache ha&#x0364;t-<lb/>
&#x201E;te beku&#x0364;mmern, oder die&#x017F;elbe durch die go&#x0364;ttliche<lb/>
&#x201E;Poe&#x017F;ie ha&#x0364;tte beru&#x0364;hmt machen wollen, bis end-<lb/>
&#x201E;lich vor wenig Jahren der hochgelahrte Opitius<lb/>
&#x201E;hervorgekommen, der den Weg zur &#x017F;elbigen ge-<lb/>
&#x201E;bahnet, das Eis gebrochen, und uns Deut-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen die rechte Art gezeiget, wie auch wir in<lb/>
&#x201E;un&#x017F;rer Sprache Petrarchas, Ario&#x017F;tos, und<lb/>
&#x201E;Ron&#x017F;ardos haben ko&#x0364;nnen.&#x201E;</quote>
          </cit>
          <p>Buchner hat von<lb/>
der Opizi&#x017F;chen Mu&#x017F;e noch in ho&#x0364;herm Thone be-<lb/>
zeuget: <hi rendition="#aq">Non pote&#x017F;t a&#x017F;cendere altius Mu&#x017F;a<lb/>
patria, &amp; nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t, ut quie&#x017F;cat eo fa&#x017F;tigio</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quo</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0090] Nachrichten von dem Urſprunge von dem Verſtande, der Geſchicklichkeit, und der Aufrichtigkeit deſſen haben, der ſolche Urthei- le gefaͤllet hat. Von dieſer Art iſt der Ausſpruch, den Riſt von Opitz gefaͤllet hat: „Es hat uns zwar der ed- „le und hochberuͤhmte Poet Martin Opitz in ſei- „nen theils luſtigen theils nuͤtzlichen Schriſten „und Gedichten genugſam Anleitung gegeben, „wie wir unſrer faſt verderbten und durch ſo viel „fremdes in dieſelbe gleichſam vermummten deut- „ſchen Sprache wieder auf die Beine helffen, „ihr die unbekannten Larven wieder abziehen, „und derſelben Glantz, Zier, und Reinlichkeit „in Aufnehmen bringen koͤnnen.„ Und an ei- nem andern Orte: „Wir Deutſchen, ob wir „ſchon in den Lateiniſchen und Griechiſchen Spra- „chen ſo vortreffliche Poeten gehabt, und noch „zur Zeit haben, daß wir auch keinen fremden „Nationen in denſelben etwas bevorgeben; ſo „iſt doch faſt niemand gefunden, der ſich um unſ- „re ſo ſchoͤne und wortreiche Mutterſprache haͤt- „te bekuͤmmern, oder dieſelbe durch die goͤttliche „Poeſie haͤtte beruͤhmt machen wollen, bis end- „lich vor wenig Jahren der hochgelahrte Opitius „hervorgekommen, der den Weg zur ſelbigen ge- „bahnet, das Eis gebrochen, und uns Deut- „ſchen die rechte Art gezeiget, wie auch wir in „unſrer Sprache Petrarchas, Arioſtos, und „Ronſardos haben koͤnnen.„ Buchner hat von der Opiziſchen Muſe noch in hoͤherm Thone be- zeuget: Non poteſt aſcendere altius Muſa patria, & neceſſe eſt, ut quieſcat eo faſtigio quo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/90
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/90>, abgerufen am 23.11.2024.