Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

der Critick bey den Deutschen.
quo tu collocasti: Interim te sequemur lon-
ge, & tua vestigia adorabimus: Sic tamen
non obscuri prorsus morituri.
Jn diesem pa-
negyrischen Thone hat damahls jedermann von
Opizen geurtheilet; ohne daß nur ein einiger die
innerliche Art seiner Gedichte mit characteristischen
Zügen bestimmet hätte.

Hofmannswaldau hat zuerst einen Character
von seiner Poesie zu entwerffen vorgenommen, den
er über dieses durch eine Vergleichung derselben
mit andern Poeten in ein verschiedneres Licht ge-
stellet hat.

"Folgende Jahre, sagt er, ist die
"deutsche Poesie nicht viel besser worden, bis un-
"gefehr vor fünfzig Jahren Opitz als ein unge-
"meiner gelehrter und aufgeweckter Kopf die
"rechte Reinlichkeit der Wörter und eigentliche
"Kraft der Beywörter genauer beobachtet, und
"das Maaß der Sylben, richtige Reimendung,
"gute Verknüpfung, und sinnreiche Sprüche,
"seinen Gedichten einverleibet. Wie er denn in
"allen Stücken der Poesie besonders in Ueberse-
"zungen vortrefflich glückselig gewesen. - - Wel-
"chem bald drey seiner Landsleute, als Tscher-
"ning, so sich sehr an seine Art gehalten, dann
"Coler und Czepko rühmlich gefolget, nach wel-
"chen auch Dach, ein Preusse, dem die Lieder
"nicht übel gerathen, und Flemming, ein Meiß-
"ner, so vor andern ein Sonnet gar wohl ge-
"schrieben, wie auch Rist, ein Holsteiner, so
"viel geistliche Gesänge herausgegeben, dann
"Tiz und Mühlpfort, als Poeten bekannt wor-
"den. Dabey ich dann auch des weitbekannten
"Hars-
F 5

der Critick bey den Deutſchen.
quo tu collocaſti: Interim te ſequemur lon-
ge, & tua veſtigia adorabimus: Sic tamen
non obſcuri prorſus morituri.
Jn dieſem pa-
negyriſchen Thone hat damahls jedermann von
Opizen geurtheilet; ohne daß nur ein einiger die
innerliche Art ſeiner Gedichte mit characteriſtiſchen
Zuͤgen beſtimmet haͤtte.

Hofmannswaldau hat zuerſt einen Character
von ſeiner Poeſie zu entwerffen vorgenommen, den
er uͤber dieſes durch eine Vergleichung derſelben
mit andern Poeten in ein verſchiedneres Licht ge-
ſtellet hat.

„Folgende Jahre, ſagt er, iſt die
„deutſche Poeſie nicht viel beſſer worden, bis un-
„gefehr vor fuͤnfzig Jahren Opitz als ein unge-
„meiner gelehrter und aufgeweckter Kopf die
„rechte Reinlichkeit der Woͤrter und eigentliche
„Kraft der Beywoͤrter genauer beobachtet, und
„das Maaß der Sylben, richtige Reimendung,
„gute Verknuͤpfung, und ſinnreiche Spruͤche,
„ſeinen Gedichten einverleibet. Wie er denn in
„allen Stuͤcken der Poeſie beſonders in Ueberſe-
„zungen vortrefflich gluͤckſelig geweſen. ‒ ‒ Wel-
„chem bald drey ſeiner Landsleute, als Tſcher-
„ning, ſo ſich ſehr an ſeine Art gehalten, dann
„Coler und Czepko ruͤhmlich gefolget, nach wel-
„chen auch Dach, ein Preuſſe, dem die Lieder
„nicht uͤbel gerathen, und Flemming, ein Meiß-
„ner, ſo vor andern ein Sonnet gar wohl ge-
„ſchrieben, wie auch Riſt, ein Holſteiner, ſo
„viel geiſtliche Geſaͤnge herausgegeben, dann
„Tiz und Muͤhlpfort, als Poeten bekannt wor-
„den. Dabey ich dann auch des weitbekannten
„Hars-
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critick bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">quo tu colloca&#x017F;ti: Interim te &#x017F;equemur lon-<lb/>
ge, &amp; tua ve&#x017F;tigia adorabimus: Sic tamen<lb/>
non ob&#x017F;curi pror&#x017F;us morituri.</hi> Jn die&#x017F;em pa-<lb/>
negyri&#x017F;chen Thone hat damahls jedermann von<lb/>
Opizen geurtheilet; ohne daß nur ein einiger die<lb/>
innerliche Art &#x017F;einer Gedichte mit characteri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x0364;gen be&#x017F;timmet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Hofmannswaldau hat zuer&#x017F;t einen Character<lb/>
von &#x017F;einer Poe&#x017F;ie zu entwerffen vorgenommen, den<lb/>
er u&#x0364;ber die&#x017F;es durch eine Vergleichung der&#x017F;elben<lb/>
mit andern Poeten in ein ver&#x017F;chiedneres Licht ge-<lb/>
&#x017F;tellet hat.</p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Folgende Jahre, &#x017F;agt er, i&#x017F;t die<lb/>
&#x201E;deut&#x017F;che Poe&#x017F;ie nicht viel be&#x017F;&#x017F;er worden, bis un-<lb/>
&#x201E;gefehr vor fu&#x0364;nfzig Jahren Opitz als ein unge-<lb/>
&#x201E;meiner gelehrter und aufgeweckter Kopf die<lb/>
&#x201E;rechte Reinlichkeit der Wo&#x0364;rter und eigentliche<lb/>
&#x201E;Kraft der Beywo&#x0364;rter genauer beobachtet, und<lb/>
&#x201E;das Maaß der Sylben, richtige Reimendung,<lb/>
&#x201E;gute Verknu&#x0364;pfung, und &#x017F;innreiche Spru&#x0364;che,<lb/>
&#x201E;&#x017F;einen Gedichten einverleibet. Wie er denn in<lb/>
&#x201E;allen Stu&#x0364;cken der Poe&#x017F;ie be&#x017F;onders in Ueber&#x017F;e-<lb/>
&#x201E;zungen vortrefflich glu&#x0364;ck&#x017F;elig gewe&#x017F;en. &#x2012; &#x2012; Wel-<lb/>
&#x201E;chem bald drey &#x017F;einer Landsleute, als T&#x017F;cher-<lb/>
&#x201E;ning, &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;ehr an &#x017F;eine Art gehalten, dann<lb/>
&#x201E;Coler und Czepko ru&#x0364;hmlich gefolget, nach wel-<lb/>
&#x201E;chen auch Dach, ein Preu&#x017F;&#x017F;e, dem die Lieder<lb/>
&#x201E;nicht u&#x0364;bel gerathen, und Flemming, ein Meiß-<lb/>
&#x201E;ner, &#x017F;o vor andern ein Sonnet gar wohl ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chrieben, wie auch Ri&#x017F;t, ein Hol&#x017F;teiner, &#x017F;o<lb/>
&#x201E;viel gei&#x017F;tliche Ge&#x017F;a&#x0364;nge herausgegeben, dann<lb/>
&#x201E;Tiz und Mu&#x0364;hlpfort, als Poeten bekannt wor-<lb/>
&#x201E;den. Dabey ich dann auch des weitbekannten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Hars-</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0091] der Critick bey den Deutſchen. quo tu collocaſti: Interim te ſequemur lon- ge, & tua veſtigia adorabimus: Sic tamen non obſcuri prorſus morituri. Jn dieſem pa- negyriſchen Thone hat damahls jedermann von Opizen geurtheilet; ohne daß nur ein einiger die innerliche Art ſeiner Gedichte mit characteriſtiſchen Zuͤgen beſtimmet haͤtte. Hofmannswaldau hat zuerſt einen Character von ſeiner Poeſie zu entwerffen vorgenommen, den er uͤber dieſes durch eine Vergleichung derſelben mit andern Poeten in ein verſchiedneres Licht ge- ſtellet hat. „Folgende Jahre, ſagt er, iſt die „deutſche Poeſie nicht viel beſſer worden, bis un- „gefehr vor fuͤnfzig Jahren Opitz als ein unge- „meiner gelehrter und aufgeweckter Kopf die „rechte Reinlichkeit der Woͤrter und eigentliche „Kraft der Beywoͤrter genauer beobachtet, und „das Maaß der Sylben, richtige Reimendung, „gute Verknuͤpfung, und ſinnreiche Spruͤche, „ſeinen Gedichten einverleibet. Wie er denn in „allen Stuͤcken der Poeſie beſonders in Ueberſe- „zungen vortrefflich gluͤckſelig geweſen. ‒ ‒ Wel- „chem bald drey ſeiner Landsleute, als Tſcher- „ning, ſo ſich ſehr an ſeine Art gehalten, dann „Coler und Czepko ruͤhmlich gefolget, nach wel- „chen auch Dach, ein Preuſſe, dem die Lieder „nicht uͤbel gerathen, und Flemming, ein Meiß- „ner, ſo vor andern ein Sonnet gar wohl ge- „ſchrieben, wie auch Riſt, ein Holſteiner, ſo „viel geiſtliche Geſaͤnge herausgegeben, dann „Tiz und Muͤhlpfort, als Poeten bekannt wor- „den. Dabey ich dann auch des weitbekannten „Hars- F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/91
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/91>, abgerufen am 03.05.2024.