Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Drollingers Ode
Wo bliebe sonst des Schöpfers Liebe,
Der uns durch so viel starcke Triebe
Zur Forschung seiner Wunder treibt,
Wofern wir, ehe wir erbleichen,
Den Zweck, aus Schwachheit, nicht erreichen,
Und nach dem Tode nichts mehr bleibt?

Es bringt doch unsrer Gaben Menge
Uns oft im Leben nur Verdruß.
Wie mancher kürtzt nicht dessen Länge
Durch vieles Wissens Ueberfluß?
Gebricht mirs hier an Ruh und Glücke,
Obgleich kein Fernglaß meine Blicke
Des Mondes Flecken je gelehrt,
Ob Hüygens Fleiß in jenen Fernen (k)
Mit keinen neuen Folgesternen
Die Herrschaft der Planeten mehrt?
So mercket dann daß dieses Leben
Auf eine lange Zukunft zielt.
Hier ist uns nur ein Raum gegeben,
Drauf unsers Geistes Kindheit spielt.
Dann öffnet sich nach kurtzen Zeiten
Der Schauplatz grosser Ewigkeiten,
Da geht sein Lauf unendlich fort.
So hat die Allmacht es beschlossen.
Hier treibt der Geist die ersten Sprossen,
Was
(k)
Anmerckungen.
Diese prächtige Redensart ist auf einen Wahn
der Sinnen gegründet, welchen es vorkömmt, der Um-
kreis der Planeten sey kleiner gewesen, eh sie die Traban-
ten darinnen wahrgenommen haben. Nachdem denn
Hüigens ihnen etliche neue von dieser Art gezeiget, hat es
ihnen geschienen, ihr Umkreis sey grösser geworden. Jzo
wird diese Vergrösserung demselben zugeschrieben, der sie
in unsern Sinnen verursachet hat. Man sagt auf denselben
Grund, Columbus habe eine neue Welt zu der alten hin-
zugefüget.

Drollingers Ode
Wo bliebe ſonſt des Schoͤpfers Liebe,
Der uns durch ſo viel ſtarcke Triebe
Zur Forſchung ſeiner Wunder treibt,
Wofern wir, ehe wir erbleichen,
Den Zweck, aus Schwachheit, nicht erreichen,
Und nach dem Tode nichts mehr bleibt?

Es bringt doch unſrer Gaben Menge
Uns oft im Leben nur Verdruß.
Wie mancher kuͤrtzt nicht deſſen Laͤnge
Durch vieles Wiſſens Ueberfluß?
Gebricht mirs hier an Ruh und Gluͤcke,
Obgleich kein Fernglaß meine Blicke
Des Mondes Flecken je gelehrt,
Ob Huͤygens Fleiß in jenen Fernen (k)
Mit keinen neuen Folgeſternen
Die Herrſchaft der Planeten mehrt?
So mercket dann daß dieſes Leben
Auf eine lange Zukunft zielt.
Hier iſt uns nur ein Raum gegeben,
Drauf unſers Geiſtes Kindheit ſpielt.
Dann oͤffnet ſich nach kurtzen Zeiten
Der Schauplatz groſſer Ewigkeiten,
Da geht ſein Lauf unendlich fort.
So hat die Allmacht es beſchloſſen.
Hier treibt der Geiſt die erſten Sproſſen,
Was
(k)
Anmerckungen.
Dieſe praͤchtige Redensart iſt auf einen Wahn
der Sinnen gegruͤndet, welchen es vorkoͤmmt, der Um-
kreis der Planeten ſey kleiner geweſen, eh ſie die Traban-
ten darinnen wahrgenommen haben. Nachdem denn
Huͤigens ihnen etliche neue von dieſer Art gezeiget, hat es
ihnen geſchienen, ihr Umkreis ſey groͤſſer geworden. Jzo
wird dieſe Vergroͤſſerung demſelben zugeſchrieben, der ſie
in unſern Sinnen verurſachet hat. Man ſagt auf denſelben
Grund, Columbus habe eine neue Welt zu der alten hin-
zugefuͤget.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="10">
              <pb facs="#f0190" n="188"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drollingers Ode</hi> </fw><lb/>
              <l>Wo bliebe &#x017F;on&#x017F;t des Scho&#x0364;pfers Liebe,</l><lb/>
              <l>Der uns durch &#x017F;o viel &#x017F;tarcke Triebe</l><lb/>
              <l>Zur For&#x017F;chung &#x017F;einer Wunder treibt,</l><lb/>
              <l>Wofern wir, ehe wir erbleichen,</l><lb/>
              <l>Den Zweck, aus Schwachheit, nicht erreichen,</l><lb/>
              <l>Und nach dem Tode nichts mehr bleibt?</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="11">
              <l>Es bringt doch un&#x017F;rer Gaben Menge</l><lb/>
              <l>Uns oft im Leben nur Verdruß.</l><lb/>
              <l>Wie mancher ku&#x0364;rtzt nicht de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge</l><lb/>
              <l>Durch vieles Wi&#x017F;&#x017F;ens Ueberfluß?</l><lb/>
              <l>Gebricht mirs hier an Ruh und Glu&#x0364;cke,</l><lb/>
              <l>Obgleich kein Fernglaß meine Blicke</l><lb/>
              <l>Des Mondes Flecken je gelehrt,</l><lb/>
              <l>Ob Hu&#x0364;ygens Fleiß in jenen Fernen <note place="foot" n="(k)"><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;e pra&#x0364;chtige Redensart i&#x017F;t auf einen Wahn<lb/>
der Sinnen gegru&#x0364;ndet, welchen es vorko&#x0364;mmt, der Um-<lb/>
kreis der Planeten &#x017F;ey kleiner gewe&#x017F;en, eh &#x017F;ie die Traban-<lb/>
ten darinnen wahrgenommen haben. Nachdem denn<lb/>
Hu&#x0364;igens ihnen etliche neue von die&#x017F;er Art gezeiget, hat es<lb/>
ihnen ge&#x017F;chienen, ihr Umkreis &#x017F;ey gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geworden. Jzo<lb/>
wird die&#x017F;e Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung dem&#x017F;elben zuge&#x017F;chrieben, der &#x017F;ie<lb/>
in un&#x017F;ern Sinnen verur&#x017F;achet hat. Man &#x017F;agt auf den&#x017F;elben<lb/>
Grund, Columbus habe eine neue Welt zu der alten hin-<lb/>
zugefu&#x0364;get.</note></l><lb/>
              <l>Mit keinen neuen Folge&#x017F;ternen</l><lb/>
              <l>Die Herr&#x017F;chaft der Planeten mehrt?</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="12">
              <l>So mercket dann daß die&#x017F;es Leben</l><lb/>
              <l>Auf eine lange Zukunft zielt.</l><lb/>
              <l>Hier i&#x017F;t uns nur ein Raum gegeben,</l><lb/>
              <l>Drauf un&#x017F;ers Gei&#x017F;tes Kindheit &#x017F;pielt.</l><lb/>
              <l>Dann o&#x0364;ffnet &#x017F;ich nach kurtzen Zeiten</l><lb/>
              <l>Der Schauplatz gro&#x017F;&#x017F;er Ewigkeiten,</l><lb/>
              <l>Da geht &#x017F;ein Lauf unendlich fort.</l><lb/>
              <l>So hat die Allmacht es be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
              <l>Hier treibt der Gei&#x017F;t die er&#x017F;ten Spro&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0190] Drollingers Ode Anmerckungen. Wo bliebe ſonſt des Schoͤpfers Liebe, Der uns durch ſo viel ſtarcke Triebe Zur Forſchung ſeiner Wunder treibt, Wofern wir, ehe wir erbleichen, Den Zweck, aus Schwachheit, nicht erreichen, Und nach dem Tode nichts mehr bleibt? Es bringt doch unſrer Gaben Menge Uns oft im Leben nur Verdruß. Wie mancher kuͤrtzt nicht deſſen Laͤnge Durch vieles Wiſſens Ueberfluß? Gebricht mirs hier an Ruh und Gluͤcke, Obgleich kein Fernglaß meine Blicke Des Mondes Flecken je gelehrt, Ob Huͤygens Fleiß in jenen Fernen (k) Mit keinen neuen Folgeſternen Die Herrſchaft der Planeten mehrt? So mercket dann daß dieſes Leben Auf eine lange Zukunft zielt. Hier iſt uns nur ein Raum gegeben, Drauf unſers Geiſtes Kindheit ſpielt. Dann oͤffnet ſich nach kurtzen Zeiten Der Schauplatz groſſer Ewigkeiten, Da geht ſein Lauf unendlich fort. So hat die Allmacht es beſchloſſen. Hier treibt der Geiſt die erſten Sproſſen, Was (k) Dieſe praͤchtige Redensart iſt auf einen Wahn der Sinnen gegruͤndet, welchen es vorkoͤmmt, der Um- kreis der Planeten ſey kleiner geweſen, eh ſie die Traban- ten darinnen wahrgenommen haben. Nachdem denn Huͤigens ihnen etliche neue von dieſer Art gezeiget, hat es ihnen geſchienen, ihr Umkreis ſey groͤſſer geworden. Jzo wird dieſe Vergroͤſſerung demſelben zugeſchrieben, der ſie in unſern Sinnen verurſachet hat. Man ſagt auf denſelben Grund, Columbus habe eine neue Welt zu der alten hin- zugefuͤget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/190
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/190>, abgerufen am 02.05.2024.