Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
über die Unsterblichkeit.
Jsts glaublich daß dich Gott zernichte?
Er machte dich zu groß und schön.
Schau welch ein Glantz! Schau welche Früchte
Aus edler Seelen Trieb entsteh'n!
Mich deucht, in jeder Seele funckelt,
Wenn sie kein grober Dunst verdunckelt,
Ein Schimmer von der Gottheit Licht,
So zeugt er auch von ihrem Währen,
Wer kan ein solches Seyn zerstöhren?
Was Göttlich ist, das stirbt doch nicht.(f)
Schau wie bey Sturm und Kriegs-Gefahren
Ein Mann oft einen Hauffen schreckt,
Und für dem Raub der wilden Schaaren
Den unbewehrten Säugling deckt!
Wie dort ein Held von Gott beseelet
Oie Wohllust fleucht, die Sorgen wehlet,
Vor andrer Glücke sich verbannt; (g)
Er wacht, damit wir sicher schlaffen,
Erhält sein Volck durch Witz und Waffen,
Und stirbt mit Lust für Kirch und Land.
Und ihr der Weisheit ersten Söhne,
Geweih-
Anmerckungen.
Wirckungen der Seele, und den Kräften, von welchen sie
herrühren, daß die Seele etwas von dem göttlichen We-
sen in sich habe; Divinae particula aurae. Welches ihm
Anlaß giebet, sich in die herrlichsten Beschreibungen aus-
zubreiten.
(f) Was ich oben in der ersten Anmerckung von den
wahrscheinlichen poetischen Gründen beyläuftig gesagt ha-
be, davon giebt uns diese Strophe ein gar deutliches
Exempel. Sonderlich ist in den zwo letztern Zeilen die
Wahrscheinlichkeit in das helleste Licht gesetzet. Denn wenn
die Seele von einer göttlichen Natur ist, die Gottheit aber
in ihrer Natur unzerstöhrlich und nothwendig ist, so hat
der poetische Schluß:
Wer kan ein solches Seyn zerstöhren?
seine völlige Richtigkeit. Jn den folgenden Strophen
führet der Poet den Untersatz seines poetischen Schlusses
weitläuftiger aus, und zeiget aus den wunderbaren
Wir-
(g) Diese Redensart ist sichtbarlich von besonderm
Nachdruck. Sie stellet uns einen tugendhaften Menschen
in solchen Umständen vor, daß er entweder sich selber des
Umganges mit seinen Freunden und Anverwandten, des
Genusses seiner Güter und Häuser, berauben, oder an-
dere von seinen Mitbürgern im Elende und in der Noth
sehen muß; da er die Großmuth hat, das erstere zu erweh-
len, und diesen zum besten aus freyem Willen in das
Elend zu gehen. Opitz hat dasselbe Wort mit gleichem
Nachdruck von den Tyrannen gebraucht:
Die erstlich gute Leut, hernach sich selbst verbannen.
M 5
uͤber die Unſterblichkeit.
Jſts glaublich daß dich Gott zernichte?
Er machte dich zu groß und ſchoͤn.
Schau welch ein Glantz! Schau welche Fruͤchte
Aus edler Seelen Trieb entſteh’n!
Mich deucht, in jeder Seele funckelt,
Wenn ſie kein grober Dunſt verdunckelt,
Ein Schimmer von der Gottheit Licht,
So zeugt er auch von ihrem Waͤhren,
Wer kan ein ſolches Seyn zerſtoͤhren?
Was Goͤttlich iſt, das ſtirbt doch nicht.(f)
Schau wie bey Sturm und Kriegs-Gefahren
Ein Mann oft einen Hauffen ſchreckt,
Und fuͤr dem Raub der wilden Schaaren
Den unbewehrten Saͤugling deckt!
Wie dort ein Held von Gott beſeelet
Oie Wohlluſt fleucht, die Sorgen wehlet,
Vor andrer Gluͤcke ſich verbannt; (g)
Er wacht, damit wir ſicher ſchlaffen,
Erhaͤlt ſein Volck durch Witz und Waffen,
Und ſtirbt mit Luſt fuͤr Kirch und Land.
Und ihr der Weisheit erſten Soͤhne,
Geweih-
Anmerckungen.
Wirckungen der Seele, und den Kraͤften, von welchen ſie
herruͤhren, daß die Seele etwas von dem goͤttlichen We-
ſen in ſich habe; Divinæ particula auræ. Welches ihm
Anlaß giebet, ſich in die herrlichſten Beſchreibungen aus-
zubreiten.
(f) Was ich oben in der erſten Anmerckung von den
wahrſcheinlichen poetiſchen Gruͤnden beylaͤuftig geſagt ha-
be, davon giebt uns dieſe Strophe ein gar deutliches
Exempel. Sonderlich iſt in den zwo letztern Zeilen die
Wahrſcheinlichkeit in das helleſte Licht geſetzet. Denn wenn
die Seele von einer goͤttlichen Natur iſt, die Gottheit aber
in ihrer Natur unzerſtoͤhrlich und nothwendig iſt, ſo hat
der poetiſche Schluß:
Wer kan ein ſolches Seyn zerſtoͤhren?
ſeine voͤllige Richtigkeit. Jn den folgenden Strophen
fuͤhret der Poet den Unterſatz ſeines poetiſchen Schluſſes
weitlaͤuftiger aus, und zeiget aus den wunderbaren
Wir-
(g) Dieſe Redensart iſt ſichtbarlich von beſonderm
Nachdruck. Sie ſtellet uns einen tugendhaften Menſchen
in ſolchen Umſtaͤnden vor, daß er entweder ſich ſelber des
Umganges mit ſeinen Freunden und Anverwandten, des
Genuſſes ſeiner Guͤter und Haͤuſer, berauben, oder an-
dere von ſeinen Mitbuͤrgern im Elende und in der Noth
ſehen muß; da er die Großmuth hat, das erſtere zu erweh-
len, und dieſen zum beſten aus freyem Willen in das
Elend zu gehen. Opitz hat daſſelbe Wort mit gleichem
Nachdruck von den Tyrannen gebraucht:
Die erſtlich gute Leut, hernach ſich ſelbſt verbannen.
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0187" n="185"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Un&#x017F;terblichkeit.</hi> </fw><lb/>
            <lg n="5">
              <l>J&#x017F;ts glaublich daß dich Gott zernichte?</l><lb/>
              <l>Er machte dich zu groß und &#x017F;cho&#x0364;n.</l><lb/>
              <l>Schau welch ein Glantz! Schau welche Fru&#x0364;chte</l><lb/>
              <l>Aus edler Seelen Trieb ent&#x017F;teh&#x2019;n!</l><lb/>
              <l>Mich deucht, in jeder Seele funckelt,</l><lb/>
              <l>Wenn &#x017F;ie kein grober Dun&#x017F;t verdunckelt,</l><lb/>
              <l>Ein Schimmer von der Gottheit Licht,</l><lb/>
              <l>So zeugt er auch von ihrem Wa&#x0364;hren,</l><lb/>
              <l>Wer kan ein &#x017F;olches Seyn zer&#x017F;to&#x0364;hren?</l><lb/>
              <l>Was Go&#x0364;ttlich i&#x017F;t, das &#x017F;tirbt doch nicht.<note xml:id="f50" next="#f51" place="foot" n="(f)">Was ich oben in der er&#x017F;ten Anmerckung von den<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichen poeti&#x017F;chen Gru&#x0364;nden beyla&#x0364;uftig ge&#x017F;agt ha-<lb/>
be, davon giebt uns die&#x017F;e Strophe ein gar deutliches<lb/>
Exempel. Sonderlich i&#x017F;t in den zwo letztern Zeilen die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit in das helle&#x017F;te Licht ge&#x017F;etzet. Denn wenn<lb/>
die Seele von einer go&#x0364;ttlichen Natur i&#x017F;t, die Gottheit aber<lb/>
in ihrer Natur unzer&#x017F;to&#x0364;hrlich und nothwendig i&#x017F;t, &#x017F;o hat<lb/>
der poeti&#x017F;che Schluß:<lb/><hi rendition="#c">Wer kan ein &#x017F;olches Seyn zer&#x017F;to&#x0364;hren?</hi><lb/>
&#x017F;eine vo&#x0364;llige Richtigkeit. Jn den folgenden Strophen<lb/>
fu&#x0364;hret der Poet den Unter&#x017F;atz &#x017F;eines poeti&#x017F;chen Schlu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
weitla&#x0364;uftiger aus, und zeiget aus den wunderbaren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wir-</fw></note></l>
            </lg><lb/>
            <lg n="6">
              <l>Schau wie bey Sturm und Kriegs-Gefahren</l><lb/>
              <l>Ein Mann oft einen Hauffen &#x017F;chreckt,</l><lb/>
              <l>Und fu&#x0364;r dem Raub der wilden Schaaren</l><lb/>
              <l>Den unbewehrten Sa&#x0364;ugling deckt!</l><lb/>
              <l>Wie dort ein Held von Gott be&#x017F;eelet</l><lb/>
              <l>Oie Wohllu&#x017F;t fleucht, die Sorgen wehlet,</l><lb/>
              <l>Vor andrer Glu&#x0364;cke &#x017F;ich verbannt; <note place="foot" n="(g)">Die&#x017F;e Redensart i&#x017F;t &#x017F;ichtbarlich von be&#x017F;onderm<lb/>
Nachdruck. Sie &#x017F;tellet uns einen tugendhaften Men&#x017F;chen<lb/>
in &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden vor, daß er entweder &#x017F;ich &#x017F;elber des<lb/>
Umganges mit &#x017F;einen Freunden und Anverwandten, des<lb/>
Genu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;einer Gu&#x0364;ter und Ha&#x0364;u&#x017F;er, berauben, oder an-<lb/>
dere von &#x017F;einen Mitbu&#x0364;rgern im Elende und in der Noth<lb/>
&#x017F;ehen muß; da er die Großmuth hat, das er&#x017F;tere zu erweh-<lb/>
len, und die&#x017F;en zum be&#x017F;ten aus freyem Willen in das<lb/>
Elend zu gehen. Opitz hat da&#x017F;&#x017F;elbe Wort mit gleichem<lb/>
Nachdruck von den Tyrannen gebraucht:<lb/><hi rendition="#fr">Die er&#x017F;tlich gute Leut, hernach &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verbannen.</hi></note></l><lb/>
              <l>Er wacht, damit wir &#x017F;icher &#x017F;chlaffen,</l><lb/>
              <l>Erha&#x0364;lt &#x017F;ein Volck durch Witz und Waffen,</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;tirbt mit Lu&#x017F;t fu&#x0364;r Kirch und Land.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="7">
              <l>Und ihr der Weisheit er&#x017F;ten So&#x0364;hne,</l><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Geweih-</fw><lb/>
              <note xml:id="f51" prev="#f50" place="foot" n="(*)"><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/>
Wirckungen der Seele, und den Kra&#x0364;ften, von welchen &#x017F;ie<lb/>
herru&#x0364;hren, daß die Seele etwas von dem go&#x0364;ttlichen We-<lb/>
&#x017F;en in &#x017F;ich habe; <hi rendition="#aq">Divinæ particula auræ.</hi> Welches ihm<lb/>
Anlaß giebet, &#x017F;ich in die herrlich&#x017F;ten Be&#x017F;chreibungen aus-<lb/>
zubreiten.</note><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0187] uͤber die Unſterblichkeit. Anmerckungen. Jſts glaublich daß dich Gott zernichte? Er machte dich zu groß und ſchoͤn. Schau welch ein Glantz! Schau welche Fruͤchte Aus edler Seelen Trieb entſteh’n! Mich deucht, in jeder Seele funckelt, Wenn ſie kein grober Dunſt verdunckelt, Ein Schimmer von der Gottheit Licht, So zeugt er auch von ihrem Waͤhren, Wer kan ein ſolches Seyn zerſtoͤhren? Was Goͤttlich iſt, das ſtirbt doch nicht. (f) Schau wie bey Sturm und Kriegs-Gefahren Ein Mann oft einen Hauffen ſchreckt, Und fuͤr dem Raub der wilden Schaaren Den unbewehrten Saͤugling deckt! Wie dort ein Held von Gott beſeelet Oie Wohlluſt fleucht, die Sorgen wehlet, Vor andrer Gluͤcke ſich verbannt; (g) Er wacht, damit wir ſicher ſchlaffen, Erhaͤlt ſein Volck durch Witz und Waffen, Und ſtirbt mit Luſt fuͤr Kirch und Land. Und ihr der Weisheit erſten Soͤhne, Geweih- (*) (f) Was ich oben in der erſten Anmerckung von den wahrſcheinlichen poetiſchen Gruͤnden beylaͤuftig geſagt ha- be, davon giebt uns dieſe Strophe ein gar deutliches Exempel. Sonderlich iſt in den zwo letztern Zeilen die Wahrſcheinlichkeit in das helleſte Licht geſetzet. Denn wenn die Seele von einer goͤttlichen Natur iſt, die Gottheit aber in ihrer Natur unzerſtoͤhrlich und nothwendig iſt, ſo hat der poetiſche Schluß: Wer kan ein ſolches Seyn zerſtoͤhren? ſeine voͤllige Richtigkeit. Jn den folgenden Strophen fuͤhret der Poet den Unterſatz ſeines poetiſchen Schluſſes weitlaͤuftiger aus, und zeiget aus den wunderbaren Wir- (g) Dieſe Redensart iſt ſichtbarlich von beſonderm Nachdruck. Sie ſtellet uns einen tugendhaften Menſchen in ſolchen Umſtaͤnden vor, daß er entweder ſich ſelber des Umganges mit ſeinen Freunden und Anverwandten, des Genuſſes ſeiner Guͤter und Haͤuſer, berauben, oder an- dere von ſeinen Mitbuͤrgern im Elende und in der Noth ſehen muß; da er die Großmuth hat, das erſtere zu erweh- len, und dieſen zum beſten aus freyem Willen in das Elend zu gehen. Opitz hat daſſelbe Wort mit gleichem Nachdruck von den Tyrannen gebraucht: Die erſtlich gute Leut, hernach ſich ſelbſt verbannen. (*) Wirckungen der Seele, und den Kraͤften, von welchen ſie herruͤhren, daß die Seele etwas von dem goͤttlichen We- ſen in ſich habe; Divinæ particula auræ. Welches ihm Anlaß giebet, ſich in die herrlichſten Beſchreibungen aus- zubreiten. M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/187
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/187>, abgerufen am 25.11.2024.