Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der Critik bey den Deutschen.
"behauptet hat."

Der Briefwechsel ist im
Jahr 1729. geführt worden, und die critische Dicht-
kunst für die Deutschen ist erst in dem darauf fol-
genden Jahre an das Licht getreten. Demnach
müssen die Verfasser der Briefe das dritte Capi-
tel der gottschedischen Dichtkunst prophetischer Wei-
se vorhergelesen haben, wenn es wahr ist, daß
sie es weitläuftiger ausgeführet haben. Dieses
braucht einen handfesten Glauben, welchen noch
dazu die Vergleichung beyder Schriften gäntzlich
zu nichten machet. Jn den Briefen des Eurisus
ist es heller Tag, alles wird endlich klar und deut-
lich bestimmt: Jn Hrn. Gottscheds dritten Capitel
regiert lauter Verwirrung und Dunkelheit. Er
sagt, der gute Geschmack sey der von der Schön-
heit eines Dinges nach der blossen Empfindung
urtheilende Verstand, in Sachen, davon man
kein deutliches und gründliches Erkenntniß hat;
der üble Geschmack hingegen sey ebenfalls der
Verstand, der nach der blossen Empfindung von
undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber sich
in solchen seinen Urtheilen betrüget. Er versteht
durch die blosse Empfindung, auf welche das Ur-
theil sich gründet, die innerliche Empfindung ei-
ner schönen Sache, die entweder würcklich ausser
uns vorhanden ist, oder von unsrer eigenen
Phantasie hervorgebracht worden. Allein dieser letzte-
re Verstand, der von undeutlich erkannten Sachen
urtheilt und sich betrügt, wird mit besserm Recht
Unverstand genannt. Der erstere, der von de-
nen Sachen urtheilet, von welchen er kein gründli-
ches und deutliches Erkenntniß hat, ist nicht viel

besser,
der Critik bey den Deutſchen.
„behauptet hat.„

Der Briefwechſel iſt im
Jahr 1729. gefuͤhrt worden, und die critiſche Dicht-
kunſt fuͤr die Deutſchen iſt erſt in dem darauf fol-
genden Jahre an das Licht getreten. Demnach
muͤſſen die Verfaſſer der Briefe das dritte Capi-
tel der gottſchediſchen Dichtkunſt prophetiſcher Wei-
ſe vorhergeleſen haben, wenn es wahr iſt, daß
ſie es weitlaͤuftiger ausgefuͤhret haben. Dieſes
braucht einen handfeſten Glauben, welchen noch
dazu die Vergleichung beyder Schriften gaͤntzlich
zu nichten machet. Jn den Briefen des Euriſus
iſt es heller Tag, alles wird endlich klar und deut-
lich beſtimmt: Jn Hrn. Gottſcheds dritten Capitel
regiert lauter Verwirrung und Dunkelheit. Er
ſagt, der gute Geſchmack ſey der von der Schoͤn-
heit eines Dinges nach der bloſſen Empfindung
urtheilende Verſtand, in Sachen, davon man
kein deutliches und gruͤndliches Erkenntniß hat;
der uͤble Geſchmack hingegen ſey ebenfalls der
Verſtand, der nach der bloſſen Empfindung von
undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber ſich
in ſolchen ſeinen Urtheilen betruͤget. Er verſteht
durch die bloſſe Empfindung, auf welche das Ur-
theil ſich gruͤndet, die innerliche Empfindung ei-
ner ſchoͤnen Sache, die entweder wuͤrcklich auſſer
uns vorhanden iſt, oder von unſrer eigenen
Phantaſie hervorgebracht worden. Allein dieſer letzte-
re Verſtand, der von undeutlich erkannten Sachen
urtheilt und ſich betruͤgt, wird mit beſſerm Recht
Unverſtand genannt. Der erſtere, der von de-
nen Sachen urtheilet, von welchen er kein gruͤndli-
ches und deutliches Erkenntniß hat, iſt nicht viel

beſſer,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0175" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;behauptet hat.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Der Briefwech&#x017F;el i&#x017F;t im<lb/>
Jahr 1729. gefu&#x0364;hrt worden, und die criti&#x017F;che Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen i&#x017F;t er&#x017F;t in dem darauf fol-<lb/>
genden Jahre an das Licht getreten. Demnach<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Verfa&#x017F;&#x017F;er der Briefe das dritte Capi-<lb/>
tel der gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t propheti&#x017F;cher Wei-<lb/>
&#x017F;e vorhergele&#x017F;en haben, wenn es wahr i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ie es weitla&#x0364;uftiger ausgefu&#x0364;hret haben. Die&#x017F;es<lb/>
braucht einen handfe&#x017F;ten Glauben, welchen noch<lb/>
dazu die Vergleichung beyder Schriften ga&#x0364;ntzlich<lb/>
zu nichten machet. Jn den Briefen des Euri&#x017F;us<lb/>
i&#x017F;t es heller Tag, alles wird endlich klar und deut-<lb/>
lich be&#x017F;timmt: Jn Hrn. Gott&#x017F;cheds dritten Capitel<lb/>
regiert lauter Verwirrung und Dunkelheit. Er<lb/>
&#x017F;agt, der gute Ge&#x017F;chmack &#x017F;ey der von der Scho&#x0364;n-<lb/>
heit eines Dinges nach der blo&#x017F;&#x017F;en Empfindung<lb/>
urtheilende Ver&#x017F;tand, in Sachen, davon man<lb/>
kein deutliches und gru&#x0364;ndliches Erkenntniß hat;<lb/>
der u&#x0364;ble Ge&#x017F;chmack hingegen &#x017F;ey ebenfalls der<lb/>
Ver&#x017F;tand, der nach der blo&#x017F;&#x017F;en Empfindung von<lb/>
undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;olchen &#x017F;einen Urtheilen betru&#x0364;get. Er ver&#x017F;teht<lb/>
durch die blo&#x017F;&#x017F;e Empfindung, auf welche das Ur-<lb/>
theil &#x017F;ich gru&#x0364;ndet, die innerliche Empfindung ei-<lb/>
ner &#x017F;cho&#x0364;nen Sache, die entweder wu&#x0364;rcklich au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
uns vorhanden i&#x017F;t, oder von un&#x017F;rer eigenen<lb/>
Phanta&#x017F;ie hervorgebracht worden. Allein die&#x017F;er letzte-<lb/>
re Ver&#x017F;tand, der von undeutlich erkannten Sachen<lb/>
urtheilt und &#x017F;ich betru&#x0364;gt, wird mit be&#x017F;&#x017F;erm Recht<lb/>
Unver&#x017F;tand genannt. Der er&#x017F;tere, der von de-<lb/>
nen Sachen urtheilet, von welchen er kein gru&#x0364;ndli-<lb/>
ches und deutliches Erkenntniß hat, i&#x017F;t nicht viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;&#x017F;er,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0175] der Critik bey den Deutſchen. „behauptet hat.„ Der Briefwechſel iſt im Jahr 1729. gefuͤhrt worden, und die critiſche Dicht- kunſt fuͤr die Deutſchen iſt erſt in dem darauf fol- genden Jahre an das Licht getreten. Demnach muͤſſen die Verfaſſer der Briefe das dritte Capi- tel der gottſchediſchen Dichtkunſt prophetiſcher Wei- ſe vorhergeleſen haben, wenn es wahr iſt, daß ſie es weitlaͤuftiger ausgefuͤhret haben. Dieſes braucht einen handfeſten Glauben, welchen noch dazu die Vergleichung beyder Schriften gaͤntzlich zu nichten machet. Jn den Briefen des Euriſus iſt es heller Tag, alles wird endlich klar und deut- lich beſtimmt: Jn Hrn. Gottſcheds dritten Capitel regiert lauter Verwirrung und Dunkelheit. Er ſagt, der gute Geſchmack ſey der von der Schoͤn- heit eines Dinges nach der bloſſen Empfindung urtheilende Verſtand, in Sachen, davon man kein deutliches und gruͤndliches Erkenntniß hat; der uͤble Geſchmack hingegen ſey ebenfalls der Verſtand, der nach der bloſſen Empfindung von undeutlich erkannten Sachen urtheilet; aber ſich in ſolchen ſeinen Urtheilen betruͤget. Er verſteht durch die bloſſe Empfindung, auf welche das Ur- theil ſich gruͤndet, die innerliche Empfindung ei- ner ſchoͤnen Sache, die entweder wuͤrcklich auſſer uns vorhanden iſt, oder von unſrer eigenen Phantaſie hervorgebracht worden. Allein dieſer letzte- re Verſtand, der von undeutlich erkannten Sachen urtheilt und ſich betruͤgt, wird mit beſſerm Recht Unverſtand genannt. Der erſtere, der von de- nen Sachen urtheilet, von welchen er kein gruͤndli- ches und deutliches Erkenntniß hat, iſt nicht viel beſſer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/175
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/175>, abgerufen am 24.11.2024.