Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

der Critik bey den Deutschen.
den Mund und Redner einer gantzen Nation auf-
geworffen, bewog die Züricher vornehmlich, daß
sie die Anklage des verdorbenen Geschmackes, so
sie schon unter die Bancke werffen wollten, wie-
der hervornahmen, und an das öffentliche Licht
stelleten.

Man dächte, daß die Wahrheiten, welche
der Hr. Philologus in den Criticken der Schwei-
zer erkannt hatte, ihn nicht so sehr verdrossen,
weil es Wahrheiten waren, als weil sie ihm von
Schweitzern vorgehalten worden. Weiter schei-
net es überhaupt, daß er und andre ihnen ihre Ur-
theile und die Beweise derselben eingeräumet hät-
ten, wofern sie nur von ihnen mit mehr Höflich-
keit Artigkeit und Gelindigkeit wären vorgetragen
worden. Man fand sie zu hart, zu scharf, zu
herbe, und, mit einem Worte, zu grob. Eben
dieses hatte man ehmahls an den verständigen Ur-
theilen des Hrn. Wernike ausgesetzet.

Jch wünschte, daß diese Richter ihre Begriffe
hierüber etwas klärer aus einander gesetzet hätten.
Diejenigen Kunstrichter sind unhöflich zu heissen,
welche die kleinsten Fehler, die sonst geschickten
sittsamen und in Ansehen stehenden Männern un-
ter einer Menge Schönheiten entfallen sind, aus
hämischem Gemüthe aufmutzen, welche hingegen
eben derselben treffliche Schriften mit einem Zwan-
ge loben, den sie nicht verbergen können, oder
ihnen gar einige Klecke anzuwerffen suchen; welche
im loben und tadeln weder Ziel noch Maaß halten,
und beyde mahl zu rasen scheinen. Jch begehre
die Schweitzer nicht zu entschuldigen, wenn sie

auf

der Critik bey den Deutſchen.
den Mund und Redner einer gantzen Nation auf-
geworffen, bewog die Zuͤricher vornehmlich, daß
ſie die Anklage des verdorbenen Geſchmackes, ſo
ſie ſchon unter die Bancke werffen wollten, wie-
der hervornahmen, und an das oͤffentliche Licht
ſtelleten.

Man daͤchte, daß die Wahrheiten, welche
der Hr. Philologus in den Criticken der Schwei-
zer erkannt hatte, ihn nicht ſo ſehr verdroſſen,
weil es Wahrheiten waren, als weil ſie ihm von
Schweitzern vorgehalten worden. Weiter ſchei-
net es uͤberhaupt, daß er und andre ihnen ihre Ur-
theile und die Beweiſe derſelben eingeraͤumet haͤt-
ten, wofern ſie nur von ihnen mit mehr Hoͤflich-
keit Artigkeit und Gelindigkeit waͤren vorgetragen
worden. Man fand ſie zu hart, zu ſcharf, zu
herbe, und, mit einem Worte, zu grob. Eben
dieſes hatte man ehmahls an den verſtaͤndigen Ur-
theilen des Hrn. Wernike ausgeſetzet.

Jch wuͤnſchte, daß dieſe Richter ihre Begriffe
hieruͤber etwas klaͤrer aus einander geſetzet haͤtten.
Diejenigen Kunſtrichter ſind unhoͤflich zu heiſſen,
welche die kleinſten Fehler, die ſonſt geſchickten
ſittſamen und in Anſehen ſtehenden Maͤnnern un-
ter einer Menge Schoͤnheiten entfallen ſind, aus
haͤmiſchem Gemuͤthe aufmutzen, welche hingegen
eben derſelben treffliche Schriften mit einem Zwan-
ge loben, den ſie nicht verbergen koͤnnen, oder
ihnen gar einige Klecke anzuwerffen ſuchen; welche
im loben und tadeln weder Ziel noch Maaß halten,
und beyde mahl zu raſen ſcheinen. Jch begehre
die Schweitzer nicht zu entſchuldigen, wenn ſie

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
den Mund und Redner einer gantzen Nation auf-<lb/>
geworffen, bewog die Zu&#x0364;richer vornehmlich, daß<lb/>
&#x017F;ie die Anklage des verdorbenen Ge&#x017F;chmackes, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon unter die Bancke werffen wollten, wie-<lb/>
der hervornahmen, und an das o&#x0364;ffentliche Licht<lb/>
&#x017F;telleten.</p><lb/>
          <p>Man da&#x0364;chte, daß die Wahrheiten, welche<lb/>
der Hr. Philologus in den Criticken der Schwei-<lb/>
zer erkannt hatte, ihn nicht &#x017F;o &#x017F;ehr verdro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil es Wahrheiten waren, als weil &#x017F;ie ihm von<lb/>
Schweitzern vorgehalten worden. Weiter &#x017F;chei-<lb/>
net es u&#x0364;berhaupt, daß er und andre ihnen ihre Ur-<lb/>
theile und die Bewei&#x017F;e der&#x017F;elben eingera&#x0364;umet ha&#x0364;t-<lb/>
ten, wofern &#x017F;ie nur von ihnen mit mehr Ho&#x0364;flich-<lb/>
keit Artigkeit und Gelindigkeit wa&#x0364;ren vorgetragen<lb/>
worden. Man fand &#x017F;ie zu hart, zu &#x017F;charf, zu<lb/>
herbe, und, mit einem Worte, zu grob. Eben<lb/>
die&#x017F;es hatte man ehmahls an den ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ur-<lb/>
theilen des Hrn. Wernike ausge&#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß die&#x017F;e Richter ihre Begriffe<lb/>
hieru&#x0364;ber etwas kla&#x0364;rer aus einander ge&#x017F;etzet ha&#x0364;tten.<lb/>
Diejenigen Kun&#x017F;trichter &#x017F;ind unho&#x0364;flich zu hei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche die klein&#x017F;ten Fehler, die &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chickten<lb/>
&#x017F;itt&#x017F;amen und in An&#x017F;ehen &#x017F;tehenden Ma&#x0364;nnern un-<lb/>
ter einer Menge Scho&#x0364;nheiten entfallen &#x017F;ind, aus<lb/>
ha&#x0364;mi&#x017F;chem Gemu&#x0364;the aufmutzen, welche hingegen<lb/>
eben der&#x017F;elben treffliche Schriften mit einem Zwan-<lb/>
ge loben, den &#x017F;ie nicht verbergen ko&#x0364;nnen, oder<lb/>
ihnen gar einige Klecke anzuwerffen &#x017F;uchen; welche<lb/>
im loben und tadeln weder Ziel noch Maaß halten,<lb/>
und beyde mahl zu ra&#x017F;en &#x017F;cheinen. Jch begehre<lb/>
die Schweitzer nicht zu ent&#x017F;chuldigen, wenn &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0157] der Critik bey den Deutſchen. den Mund und Redner einer gantzen Nation auf- geworffen, bewog die Zuͤricher vornehmlich, daß ſie die Anklage des verdorbenen Geſchmackes, ſo ſie ſchon unter die Bancke werffen wollten, wie- der hervornahmen, und an das oͤffentliche Licht ſtelleten. Man daͤchte, daß die Wahrheiten, welche der Hr. Philologus in den Criticken der Schwei- zer erkannt hatte, ihn nicht ſo ſehr verdroſſen, weil es Wahrheiten waren, als weil ſie ihm von Schweitzern vorgehalten worden. Weiter ſchei- net es uͤberhaupt, daß er und andre ihnen ihre Ur- theile und die Beweiſe derſelben eingeraͤumet haͤt- ten, wofern ſie nur von ihnen mit mehr Hoͤflich- keit Artigkeit und Gelindigkeit waͤren vorgetragen worden. Man fand ſie zu hart, zu ſcharf, zu herbe, und, mit einem Worte, zu grob. Eben dieſes hatte man ehmahls an den verſtaͤndigen Ur- theilen des Hrn. Wernike ausgeſetzet. Jch wuͤnſchte, daß dieſe Richter ihre Begriffe hieruͤber etwas klaͤrer aus einander geſetzet haͤtten. Diejenigen Kunſtrichter ſind unhoͤflich zu heiſſen, welche die kleinſten Fehler, die ſonſt geſchickten ſittſamen und in Anſehen ſtehenden Maͤnnern un- ter einer Menge Schoͤnheiten entfallen ſind, aus haͤmiſchem Gemuͤthe aufmutzen, welche hingegen eben derſelben treffliche Schriften mit einem Zwan- ge loben, den ſie nicht verbergen koͤnnen, oder ihnen gar einige Klecke anzuwerffen ſuchen; welche im loben und tadeln weder Ziel noch Maaß halten, und beyde mahl zu raſen ſcheinen. Jch begehre die Schweitzer nicht zu entſchuldigen, wenn ſie auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/157
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/157>, abgerufen am 02.05.2024.