Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
Züricher geschrieben waren, nicht ohne Vergnü-
gen lasen, ungeachtet ihr zartes Gehör dadurch
sehr starck beleidiget ward. Man hat in den ge-
lehrten Zeitungen von Leipzig N. XVII. mit diesen
Worten davon geurtheilet:

"Die Schreibart
"scheint je länger je sinnreicher zu werden; sie
"fahren noch fort, sowohl die Fehler im gemei-
"nen Leben, als auch die Schwachheiten der
"Bücherschreiber, als des Lohensteinischen Armi-
"nius, des deutschen Hercules, sonderlich der
"Poeten, Hunolds, Neukirchs, Lohensteins, etc. her-
"unter zu machen, aber zugleich von allerhand Ma-
"terien verschiedene sinnreiche und vernünftige Ur-
"theile zu geben. Die Verfasser ziehen Opitz,
"Canitz, und Besser, allen deutschen Poeten
"vor."

Vor allen andern hat ihnen Herr Gott-
sched in einer gleichmässigen moralischen Schrift,
die Tadlerinnen betitelt, seinen Beyfall durch
Ausschreibung vieler Stellen aus ihnen und ruh-
mesvolle Beynahmen öffentlich bezeuget. Jm
XIV. St. des zweyten Th. sagt er von ihnen:

"Vor wenig Jahren haben sich in der Schweitz
"etliche muntere Köpfe gefunden, die einen gu-
"ten Anfang zu dergleichen öffentlichen Beurthei-
"lungen gemachet haben. Sie haben die gebun-
"dene Beredtsamkeit vorgenommeu, und in man-
"chem grossen Poeten und Redner Schnizer ge-
"wiesen, die vorhin niemand bemercket hatte.
"Sie haben dieses auf eine so sinnreiche Art ge-
"than, daß sich kein Vernünftiger des Lachens
"enthalten kan, wenn er es lieset. Und es ist
"nicht zu sagen, was sie bereits an verschiedenen
"Orten

Nachrichten von dem Urſprunge
Zuͤricher geſchrieben waren, nicht ohne Vergnuͤ-
gen laſen, ungeachtet ihr zartes Gehoͤr dadurch
ſehr ſtarck beleidiget ward. Man hat in den ge-
lehrten Zeitungen von Leipzig N. XVII. mit dieſen
Worten davon geurtheilet:

„Die Schreibart
„ſcheint je laͤnger je ſinnreicher zu werden; ſie
„fahren noch fort, ſowohl die Fehler im gemei-
„nen Leben, als auch die Schwachheiten der
„Buͤcherſchreiber, als des Lohenſteiniſchen Armi-
„nius, des deutſchen Hercules, ſonderlich der
„Poeten, Hunolds, Neukirchs, Lohenſteins, ꝛc. her-
„unter zu machen, aber zugleich von allerhand Ma-
„terien verſchiedene ſinnreiche und vernuͤnftige Ur-
„theile zu geben. Die Verfaſſer ziehen Opitz,
„Canitz, und Beſſer, allen deutſchen Poeten
„vor.„

Vor allen andern hat ihnen Herr Gott-
ſched in einer gleichmaͤſſigen moraliſchen Schrift,
die Tadlerinnen betitelt, ſeinen Beyfall durch
Ausſchreibung vieler Stellen aus ihnen und ruh-
mesvolle Beynahmen oͤffentlich bezeuget. Jm
XIV. St. des zweyten Th. ſagt er von ihnen:

„Vor wenig Jahren haben ſich in der Schweitz
„etliche muntere Koͤpfe gefunden, die einen gu-
„ten Anfang zu dergleichen oͤffentlichen Beurthei-
„lungen gemachet haben. Sie haben die gebun-
„dene Beredtſamkeit vorgenommeu, und in man-
„chem groſſen Poeten und Redner Schnizer ge-
„wieſen, die vorhin niemand bemercket hatte.
„Sie haben dieſes auf eine ſo ſinnreiche Art ge-
„than, daß ſich kein Vernuͤnftiger des Lachens
„enthalten kan, wenn er es lieſet. Und es iſt
„nicht zu ſagen, was ſie bereits an verſchiedenen
„Orten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
Zu&#x0364;richer ge&#x017F;chrieben waren, nicht ohne Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen la&#x017F;en, ungeachtet ihr zartes Geho&#x0364;r dadurch<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarck beleidiget ward. Man hat in den ge-<lb/>
lehrten Zeitungen von Leipzig <hi rendition="#aq">N. XVII.</hi> mit die&#x017F;en<lb/>
Worten davon geurtheilet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Die Schreibart<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheint je la&#x0364;nger je &#x017F;innreicher zu werden; &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;fahren noch fort, &#x017F;owohl die Fehler im gemei-<lb/>
&#x201E;nen Leben, als auch die Schwachheiten der<lb/>
&#x201E;Bu&#x0364;cher&#x017F;chreiber, als des Lohen&#x017F;teini&#x017F;chen Armi-<lb/>
&#x201E;nius, des deut&#x017F;chen Hercules, &#x017F;onderlich der<lb/>
&#x201E;Poeten, Hunolds, Neukirchs, Lohen&#x017F;teins, &#xA75B;c. her-<lb/>
&#x201E;unter zu machen, aber zugleich von allerhand Ma-<lb/>
&#x201E;terien ver&#x017F;chiedene &#x017F;innreiche und vernu&#x0364;nftige Ur-<lb/>
&#x201E;theile zu geben. Die Verfa&#x017F;&#x017F;er ziehen Opitz,<lb/>
&#x201E;Canitz, und Be&#x017F;&#x017F;er, allen deut&#x017F;chen Poeten<lb/>
&#x201E;vor.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Vor allen andern hat ihnen Herr Gott-<lb/>
&#x017F;ched in einer gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen morali&#x017F;chen Schrift,<lb/>
die Tadlerinnen betitelt, &#x017F;einen Beyfall durch<lb/>
Aus&#x017F;chreibung vieler Stellen aus ihnen und ruh-<lb/>
mesvolle Beynahmen o&#x0364;ffentlich bezeuget. Jm<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> St. des zweyten Th. &#x017F;agt er von ihnen:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Vor wenig Jahren haben &#x017F;ich in der Schweitz<lb/>
&#x201E;etliche muntere Ko&#x0364;pfe gefunden, die einen gu-<lb/>
&#x201E;ten Anfang zu dergleichen o&#x0364;ffentlichen Beurthei-<lb/>
&#x201E;lungen gemachet haben. Sie haben die gebun-<lb/>
&#x201E;dene Beredt&#x017F;amkeit vorgenommeu, und in man-<lb/>
&#x201E;chem gro&#x017F;&#x017F;en Poeten und Redner Schnizer ge-<lb/>
&#x201E;wie&#x017F;en, die vorhin niemand bemercket hatte.<lb/>
&#x201E;Sie haben die&#x017F;es auf eine &#x017F;o &#x017F;innreiche Art ge-<lb/>
&#x201E;than, daß &#x017F;ich kein Vernu&#x0364;nftiger des Lachens<lb/>
&#x201E;enthalten kan, wenn er es lie&#x017F;et. Und es i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;nicht zu &#x017F;agen, was &#x017F;ie bereits an ver&#x017F;chiedenen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Orten</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0134] Nachrichten von dem Urſprunge Zuͤricher geſchrieben waren, nicht ohne Vergnuͤ- gen laſen, ungeachtet ihr zartes Gehoͤr dadurch ſehr ſtarck beleidiget ward. Man hat in den ge- lehrten Zeitungen von Leipzig N. XVII. mit dieſen Worten davon geurtheilet: „Die Schreibart „ſcheint je laͤnger je ſinnreicher zu werden; ſie „fahren noch fort, ſowohl die Fehler im gemei- „nen Leben, als auch die Schwachheiten der „Buͤcherſchreiber, als des Lohenſteiniſchen Armi- „nius, des deutſchen Hercules, ſonderlich der „Poeten, Hunolds, Neukirchs, Lohenſteins, ꝛc. her- „unter zu machen, aber zugleich von allerhand Ma- „terien verſchiedene ſinnreiche und vernuͤnftige Ur- „theile zu geben. Die Verfaſſer ziehen Opitz, „Canitz, und Beſſer, allen deutſchen Poeten „vor.„ Vor allen andern hat ihnen Herr Gott- ſched in einer gleichmaͤſſigen moraliſchen Schrift, die Tadlerinnen betitelt, ſeinen Beyfall durch Ausſchreibung vieler Stellen aus ihnen und ruh- mesvolle Beynahmen oͤffentlich bezeuget. Jm XIV. St. des zweyten Th. ſagt er von ihnen: „Vor wenig Jahren haben ſich in der Schweitz „etliche muntere Koͤpfe gefunden, die einen gu- „ten Anfang zu dergleichen oͤffentlichen Beurthei- „lungen gemachet haben. Sie haben die gebun- „dene Beredtſamkeit vorgenommeu, und in man- „chem groſſen Poeten und Redner Schnizer ge- „wieſen, die vorhin niemand bemercket hatte. „Sie haben dieſes auf eine ſo ſinnreiche Art ge- „than, daß ſich kein Vernuͤnftiger des Lachens „enthalten kan, wenn er es lieſet. Und es iſt „nicht zu ſagen, was ſie bereits an verſchiedenen „Orten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/134
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/134>, abgerufen am 22.11.2024.