"Rath Menken? Jn Staatsgedichten und histo- "rischen Erzehlungen ein Besser, und andere sich "gleichsam in die Wette hervorthuende, als der "Herr Pietsch, Herr Neukirch, Hr. König, "Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes "genaue und künstliche Uebersetzung einer bisher "welschen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis- "thum seyn, wie fähig die deutsche Sprache "sey, allerley Arten nachzureden."
Es ist schwer sich vorzustellen, wie der Verstand eines Kunstrichters solche Schreibarten, und Dichtar- ten, die manchmahl so verschieden sind, als wie- derwärtige Dinge, z. Ex. Canizens, Bessers, Königs, einestheils, und Hoffmannswaldaus, Lohensteins, Amthors, anderntheils, in einem Satze habe anpreisen, und hier und da Geschmack finden können.
Wir können dergleichen wiedersinnige Urtheile nicht anderst aufnehmen, als daß sie von einer überspannten Höflichkeit, in Hoffnung auf eine gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor Unglimpf, Haß, und Lästerungen, die man sich mit Aufrichtigkeit und großmüthiger Freyheit zuziehen mögte, entsprungen seyn.
Der blinde Geschmack, dem die rechtschaffene Critik keinen Wiederstand that, fieng izo an, sich nicht nur über Opitzen, sondern auch über Opitzens Muster, die alten Griechen und Römer mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Dieses hat Amthor ungestraft mit folgenden Worten ge- than.
"Wie hoch ich sonst auch selbst die noch "vorhandene Ueberbleibsel der alten Poeten schä-
"ze,
der Critik bey den Deutſchen.
„Rath Menken? Jn Staatsgedichten und hiſto- „riſchen Erzehlungen ein Beſſer, und andere ſich „gleichſam in die Wette hervorthuende, als der „Herr Pietſch, Herr Neukirch, Hr. Koͤnig, „Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes „genaue und kuͤnſtliche Ueberſetzung einer bisher „welſchen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis- „thum ſeyn, wie faͤhig die deutſche Sprache „ſey, allerley Arten nachzureden.„
Es iſt ſchwer ſich vorzuſtellen, wie der Verſtand eines Kunſtrichters ſolche Schreibarten, und Dichtar- ten, die manchmahl ſo verſchieden ſind, als wie- derwaͤrtige Dinge, z. Ex. Canizens, Beſſers, Koͤnigs, einestheils, und Hoffmannswaldaus, Lohenſteins, Amthors, anderntheils, in einem Satze habe anpreiſen, und hier und da Geſchmack finden koͤnnen.
Wir koͤnnen dergleichen wiederſinnige Urtheile nicht anderſt aufnehmen, als daß ſie von einer uͤberſpannten Hoͤflichkeit, in Hoffnung auf eine gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor Unglimpf, Haß, und Laͤſterungen, die man ſich mit Aufrichtigkeit und großmuͤthiger Freyheit zuziehen moͤgte, entſprungen ſeyn.
Der blinde Geſchmack, dem die rechtſchaffene Critik keinen Wiederſtand that, fieng izo an, ſich nicht nur uͤber Opitzen, ſondern auch uͤber Opitzens Muſter, die alten Griechen und Roͤmer mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Dieſes hat Amthor ungeſtraft mit folgenden Worten ge- than.
„Wie hoch ich ſonſt auch ſelbſt die noch „vorhandene Ueberbleibſel der alten Poeten ſchaͤ-
„ze,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0127"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/>„Rath Menken? Jn Staatsgedichten und hiſto-<lb/>„riſchen Erzehlungen ein Beſſer, und andere ſich<lb/>„gleichſam in die Wette hervorthuende, als der<lb/>„Herr Pietſch, Herr Neukirch, Hr. Koͤnig,<lb/>„Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes<lb/>„genaue und kuͤnſtliche Ueberſetzung einer bisher<lb/>„welſchen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis-<lb/>„thum ſeyn, wie faͤhig die deutſche Sprache<lb/>„ſey, allerley Arten nachzureden.„</quote></cit><lb/><p>Es iſt<lb/>ſchwer ſich vorzuſtellen, wie der Verſtand eines<lb/>
Kunſtrichters ſolche Schreibarten, und Dichtar-<lb/>
ten, die manchmahl ſo verſchieden ſind, als wie-<lb/>
derwaͤrtige Dinge, z. Ex. Canizens, Beſſers,<lb/>
Koͤnigs, einestheils, und Hoffmannswaldaus,<lb/>
Lohenſteins, Amthors, anderntheils, in einem<lb/>
Satze habe anpreiſen, und hier und da Geſchmack<lb/>
finden koͤnnen.</p><lb/><p>Wir koͤnnen dergleichen wiederſinnige Urtheile<lb/>
nicht anderſt aufnehmen, als daß ſie von einer<lb/>
uͤberſpannten Hoͤflichkeit, in Hoffnung auf eine<lb/>
gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor<lb/>
Unglimpf, Haß, und Laͤſterungen, die man<lb/>ſich mit Aufrichtigkeit und großmuͤthiger Freyheit<lb/>
zuziehen moͤgte, entſprungen ſeyn.</p><lb/><p>Der blinde Geſchmack, dem die rechtſchaffene<lb/>
Critik keinen Wiederſtand that, fieng izo an,<lb/>ſich nicht nur uͤber Opitzen, ſondern auch uͤber<lb/>
Opitzens Muſter, die alten Griechen und Roͤmer<lb/>
mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Dieſes<lb/>
hat Amthor ungeſtraft mit folgenden Worten ge-<lb/>
than.</p><lb/><cit><quote>„Wie hoch ich ſonſt auch ſelbſt die noch<lb/>„vorhandene Ueberbleibſel der alten Poeten ſchaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„ze,</fw><lb/></quote></cit></div></div></body></text></TEI>
[125/0127]
der Critik bey den Deutſchen.
„Rath Menken? Jn Staatsgedichten und hiſto-
„riſchen Erzehlungen ein Beſſer, und andere ſich
„gleichſam in die Wette hervorthuende, als der
„Herr Pietſch, Herr Neukirch, Hr. Koͤnig,
„Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes
„genaue und kuͤnſtliche Ueberſetzung einer bisher
„welſchen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis-
„thum ſeyn, wie faͤhig die deutſche Sprache
„ſey, allerley Arten nachzureden.„
Es iſt
ſchwer ſich vorzuſtellen, wie der Verſtand eines
Kunſtrichters ſolche Schreibarten, und Dichtar-
ten, die manchmahl ſo verſchieden ſind, als wie-
derwaͤrtige Dinge, z. Ex. Canizens, Beſſers,
Koͤnigs, einestheils, und Hoffmannswaldaus,
Lohenſteins, Amthors, anderntheils, in einem
Satze habe anpreiſen, und hier und da Geſchmack
finden koͤnnen.
Wir koͤnnen dergleichen wiederſinnige Urtheile
nicht anderſt aufnehmen, als daß ſie von einer
uͤberſpannten Hoͤflichkeit, in Hoffnung auf eine
gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor
Unglimpf, Haß, und Laͤſterungen, die man
ſich mit Aufrichtigkeit und großmuͤthiger Freyheit
zuziehen moͤgte, entſprungen ſeyn.
Der blinde Geſchmack, dem die rechtſchaffene
Critik keinen Wiederſtand that, fieng izo an,
ſich nicht nur uͤber Opitzen, ſondern auch uͤber
Opitzens Muſter, die alten Griechen und Roͤmer
mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Dieſes
hat Amthor ungeſtraft mit folgenden Worten ge-
than.
„Wie hoch ich ſonſt auch ſelbſt die noch
„vorhandene Ueberbleibſel der alten Poeten ſchaͤ-
„ze,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.