[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.Nachrichten von dem Ursprunge haben sich auch Caniz und Heräus selbst von demgrossen Strohme fortreissen lassen, und Hoffmanns- waldau und Lohensteinen Weyhrauch gestreuet. Der erstere hat in der Satyre, wo er die unna- türliche Schreibart mit so geistreichen und arti- gen Schertzen zum Gelächter machet, etliche Ver- se einfliessen lassen, die Hoffmannswaldau und Lohensteinen nebst Opitzen alleine vor Poeten gelten lassen: Wo sieht man Hoffmanns Brunn, und Lohnsteins Ströhme Jn dieser Metapher hat er zugleich die Kennzei- Durch Opitzs stillen Bach gehn wir mit trocknen Füssen. Und auf diese beyden Zeilen folget: Und nehm ich Bessern aus, wem ist wohl mehr vergönnt, Der andere, Heräus, hat sein Urtheil von die- "Wem dürffen "Rath
Nachrichten von dem Urſprunge haben ſich auch Caniz und Heraͤus ſelbſt von demgroſſen Strohme fortreiſſen laſſen, und Hoffmanns- waldau und Lohenſteinen Weyhrauch geſtreuet. Der erſtere hat in der Satyre, wo er die unna- tuͤrliche Schreibart mit ſo geiſtreichen und arti- gen Schertzen zum Gelaͤchter machet, etliche Ver- ſe einflieſſen laſſen, die Hoffmannswaldau und Lohenſteinen nebſt Opitzen alleine vor Poeten gelten laſſen: Wo ſieht man Hoffmanns Brunn, und Lohnſteins Stroͤhme Jn dieſer Metapher hat er zugleich die Kennzei- Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen. Und auf dieſe beyden Zeilen folget: Und nehm ich Beſſern aus, wem iſt wohl mehr vergoͤnnt, Der andere, Heraͤus, hat ſein Urtheil von die- „Wem duͤrffen „Rath
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Urſprunge</hi></fw><lb/> haben ſich auch Caniz und Heraͤus ſelbſt von dem<lb/> groſſen Strohme fortreiſſen laſſen, und Hoffmanns-<lb/> waldau und Lohenſteinen Weyhrauch geſtreuet.<lb/> Der erſtere hat in der Satyre, wo er die unna-<lb/> tuͤrliche Schreibart mit ſo geiſtreichen und arti-<lb/> gen Schertzen zum Gelaͤchter machet, etliche Ver-<lb/> ſe einflieſſen laſſen, die Hoffmannswaldau und<lb/> Lohenſteinen nebſt Opitzen alleine vor Poeten gelten<lb/> laſſen:</p><lb/> <cit> <quote>Wo ſieht man Hoffmanns Brunn, und Lohnſteins Stroͤhme<lb/><hi rendition="#et">(flieſſen?</hi></quote> </cit><lb/> <p>Jn dieſer Metapher hat er zugleich die Kennzei-<lb/> chen ihrer Schreibart ausdruͤcken wollen. Er hat-<lb/> te in der vorhergehenden Zeile geſagt:</p><lb/> <cit> <quote>Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen.</quote> </cit><lb/> <p>Und auf dieſe beyden Zeilen folget:</p><lb/> <cit> <quote>Und nehm ich Beſſern aus, wem iſt wohl mehr vergoͤnnt,<lb/> Daß er den wahren Quell der Hippocrene kennt?</quote> </cit><lb/> <p>Der andere, Heraͤus, hat ſein Urtheil von die-<lb/> ſen und andern beruͤhmten Poeten Deutſchlands<lb/> mit dieſen Worten eroͤffnet:</p><lb/> <cit> <quote>„Wem duͤrffen<lb/> „nachgehen in gravitetiſcher Sprache der Tra-<lb/> „goͤdien ein Lohenſtein, ein Gryphius? Jn ver-<lb/> „liebten Schertzen, und durchgehends (wo die-<lb/> „ſer angenehme Poet mehr auf ſeinen Lands-<lb/> „mann den Opitz, als auf die welſchen Allego-<lb/> „rien und Metaphoren gedacht,) ein Hoffmanns-<lb/> „waldau? Jn Satyren und Oden ein Canitz,<lb/> „der Herr Kanzeleyrath Amthor, der Herr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Rath</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0126]
Nachrichten von dem Urſprunge
haben ſich auch Caniz und Heraͤus ſelbſt von dem
groſſen Strohme fortreiſſen laſſen, und Hoffmanns-
waldau und Lohenſteinen Weyhrauch geſtreuet.
Der erſtere hat in der Satyre, wo er die unna-
tuͤrliche Schreibart mit ſo geiſtreichen und arti-
gen Schertzen zum Gelaͤchter machet, etliche Ver-
ſe einflieſſen laſſen, die Hoffmannswaldau und
Lohenſteinen nebſt Opitzen alleine vor Poeten gelten
laſſen:
Wo ſieht man Hoffmanns Brunn, und Lohnſteins Stroͤhme
(flieſſen?
Jn dieſer Metapher hat er zugleich die Kennzei-
chen ihrer Schreibart ausdruͤcken wollen. Er hat-
te in der vorhergehenden Zeile geſagt:
Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen.
Und auf dieſe beyden Zeilen folget:
Und nehm ich Beſſern aus, wem iſt wohl mehr vergoͤnnt,
Daß er den wahren Quell der Hippocrene kennt?
Der andere, Heraͤus, hat ſein Urtheil von die-
ſen und andern beruͤhmten Poeten Deutſchlands
mit dieſen Worten eroͤffnet:
„Wem duͤrffen
„nachgehen in gravitetiſcher Sprache der Tra-
„goͤdien ein Lohenſtein, ein Gryphius? Jn ver-
„liebten Schertzen, und durchgehends (wo die-
„ſer angenehme Poet mehr auf ſeinen Lands-
„mann den Opitz, als auf die welſchen Allego-
„rien und Metaphoren gedacht,) ein Hoffmanns-
„waldau? Jn Satyren und Oden ein Canitz,
„der Herr Kanzeleyrath Amthor, der Herr
„Rath
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/126 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/126>, abgerufen am 16.02.2025. |