Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.
ordneten Geburtsaristokratie der Patricier, der Senat selbst anfänglich gewissermaszen nur der Ausschusz ihrer Geschlechts- häuptlinge. Selbst wenn man annimmt, dasz die Plebejer Zutritt zu denselben gehabt haben, so waren diese doch offen- bar in untergeordneter Stellung anwesend.
Die wichtigste Volksversammlung endlich, der sogenannte comitiatus maximus der Centurien, in welcher die ganze Nation zusammentrat, war so organisirt, dasz in ihr die höhern Classen der Gesellschaft das entschiedenste Uebergewicht hatten. Die Censusverfassung legte den gröszten Nachdruck:
a) auf das Vermögen. Schon die erste Classe der Höchstbesteuerten mit ihren 80 Centurien für sich allein, wenn sie einig war und die 18 Rittercenturien mit ihr stimmten, besasz die Mehrheit aller Stimmen, so dasz ihr gegenüber die vier andern Classen und die Masse der Proletarier und Kopf- steuerpflichtigen zusammen, obwohl an Volkszahl jener vielfach überlegen, dennoch in der Minderheit blieben. Aber auch in den andern vier Classen hatten je die Reicheren in demselben Verhältnisz wie mehr Vermögen so auch mehr Stimmrecht; 4 Personen der zweiten Classe so viel als 6 der dritten, 12 der vierten und 24 der fünften. Die gewisz damals auch sehr zahlreichen Proletarier waren wie die noch zahlreicheren Capite Censi nur in je eine Centurie von 195 zusammengedrängt, hatten somit einen sehr geringen Einflusz in einer Versamm- lung, in welcher die Aristokratie des Reichthums so viel galt.
b) Auch die Geburt und edler Lebensberuf kamen in Betracht, indem nach diesen Rücksichten die ersten 18 Rittercenturien gebildet und als die Edelsten an die Spitze der Versammlung gestellt wurden.
c) Sodann war den Aeltern hinwieder ein erhöhtes Stimmrecht eingeräumt als den Jüngern, indem die Centurien der erstern, den Gesetzen der Sterblichkeit gemäsz, höchstens halb so zahlreich besetzt waren als die Centurien der letztern, und doch nicht minder als diese gezählt wurden.
Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.
ordneten Geburtsaristokratie der Patricier, der Senat selbst anfänglich gewissermaszen nur der Ausschusz ihrer Geschlechts- häuptlinge. Selbst wenn man annimmt, dasz die Plebejer Zutritt zu denselben gehabt haben, so waren diese doch offen- bar in untergeordneter Stellung anwesend.
Die wichtigste Volksversammlung endlich, der sogenannte comitiatus maximus der Centurien, in welcher die ganze Nation zusammentrat, war so organisirt, dasz in ihr die höhern Classen der Gesellschaft das entschiedenste Uebergewicht hatten. Die Censusverfassung legte den gröszten Nachdruck:
a) auf das Vermögen. Schon die erste Classe der Höchstbesteuerten mit ihren 80 Centurien für sich allein, wenn sie einig war und die 18 Rittercenturien mit ihr stimmten, besasz die Mehrheit aller Stimmen, so dasz ihr gegenüber die vier andern Classen und die Masse der Proletarier und Kopf- steuerpflichtigen zusammen, obwohl an Volkszahl jener vielfach überlegen, dennoch in der Minderheit blieben. Aber auch in den andern vier Classen hatten je die Reicheren in demselben Verhältnisz wie mehr Vermögen so auch mehr Stimmrecht; 4 Personen der zweiten Classe so viel als 6 der dritten, 12 der vierten und 24 der fünften. Die gewisz damals auch sehr zahlreichen Proletarier waren wie die noch zahlreicheren Capite Censi nur in je eine Centurie von 195 zusammengedrängt, hatten somit einen sehr geringen Einflusz in einer Versamm- lung, in welcher die Aristokratie des Reichthums so viel galt.
b) Auch die Geburt und edler Lebensberuf kamen in Betracht, indem nach diesen Rücksichten die ersten 18 Rittercenturien gebildet und als die Edelsten an die Spitze der Versammlung gestellt wurden.
c) Sodann war den Aeltern hinwieder ein erhöhtes Stimmrecht eingeräumt als den Jüngern, indem die Centurien der erstern, den Gesetzen der Sterblichkeit gemäsz, höchstens halb so zahlreich besetzt waren als die Centurien der letztern, und doch nicht minder als diese gezählt wurden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0529"n="511"/><fwplace="top"type="header">Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.</fw><lb/>
ordneten Geburtsaristokratie der Patricier, der Senat selbst<lb/>
anfänglich gewissermaszen nur der Ausschusz ihrer Geschlechts-<lb/>
häuptlinge. Selbst wenn man annimmt, dasz die Plebejer<lb/>
Zutritt zu denselben gehabt haben, so waren diese doch offen-<lb/>
bar in untergeordneter Stellung anwesend.</p><lb/><p>Die wichtigste Volksversammlung endlich, der sogenannte<lb/><hirendition="#i">comitiatus maximus</hi> der <hirendition="#g">Centurien</hi>, in welcher die ganze<lb/>
Nation zusammentrat, war so organisirt, dasz in ihr die höhern<lb/>
Classen der Gesellschaft das entschiedenste Uebergewicht hatten.<lb/>
Die Censusverfassung legte den gröszten Nachdruck:</p><lb/><p>a) auf das <hirendition="#g">Vermögen</hi>. Schon die erste Classe der<lb/>
Höchstbesteuerten mit ihren 80 Centurien für sich allein,<lb/>
wenn sie einig war und die 18 Rittercenturien mit ihr stimmten,<lb/>
besasz die Mehrheit aller Stimmen, so dasz ihr gegenüber die<lb/>
vier andern Classen und die Masse der Proletarier und Kopf-<lb/>
steuerpflichtigen zusammen, obwohl an Volkszahl jener vielfach<lb/>
überlegen, dennoch in der Minderheit blieben. Aber auch in<lb/>
den andern vier Classen hatten je die Reicheren in demselben<lb/>
Verhältnisz wie mehr Vermögen so auch mehr Stimmrecht;<lb/>
4 Personen der zweiten Classe so viel als 6 der dritten, 12<lb/>
der vierten und 24 der fünften. Die gewisz damals auch sehr<lb/>
zahlreichen Proletarier waren wie die noch zahlreicheren <hirendition="#i">Capite<lb/>
Censi</hi> nur in je eine Centurie von 195 zusammengedrängt,<lb/>
hatten somit einen sehr geringen Einflusz in einer Versamm-<lb/>
lung, in welcher die Aristokratie des Reichthums so viel galt.</p><lb/><p>b) Auch die <hirendition="#g">Geburt</hi> und edler <hirendition="#g">Lebensberuf</hi> kamen<lb/>
in Betracht, indem nach diesen Rücksichten die ersten 18<lb/>
Rittercenturien gebildet und als die Edelsten an die Spitze<lb/>
der Versammlung gestellt wurden.</p><lb/><p>c) Sodann war den <hirendition="#g">Aeltern</hi> hinwieder ein erhöhtes<lb/>
Stimmrecht eingeräumt als den Jüngern, indem die Centurien<lb/>
der erstern, den Gesetzen der Sterblichkeit gemäsz, höchstens<lb/>
halb so zahlreich besetzt waren als die Centurien der letztern,<lb/>
und doch nicht minder als diese gezählt wurden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[511/0529]
Achtzehntes Capitel. III. Die Aristokratie. B. Die römische Aristokratie.
ordneten Geburtsaristokratie der Patricier, der Senat selbst
anfänglich gewissermaszen nur der Ausschusz ihrer Geschlechts-
häuptlinge. Selbst wenn man annimmt, dasz die Plebejer
Zutritt zu denselben gehabt haben, so waren diese doch offen-
bar in untergeordneter Stellung anwesend.
Die wichtigste Volksversammlung endlich, der sogenannte
comitiatus maximus der Centurien, in welcher die ganze
Nation zusammentrat, war so organisirt, dasz in ihr die höhern
Classen der Gesellschaft das entschiedenste Uebergewicht hatten.
Die Censusverfassung legte den gröszten Nachdruck:
a) auf das Vermögen. Schon die erste Classe der
Höchstbesteuerten mit ihren 80 Centurien für sich allein,
wenn sie einig war und die 18 Rittercenturien mit ihr stimmten,
besasz die Mehrheit aller Stimmen, so dasz ihr gegenüber die
vier andern Classen und die Masse der Proletarier und Kopf-
steuerpflichtigen zusammen, obwohl an Volkszahl jener vielfach
überlegen, dennoch in der Minderheit blieben. Aber auch in
den andern vier Classen hatten je die Reicheren in demselben
Verhältnisz wie mehr Vermögen so auch mehr Stimmrecht;
4 Personen der zweiten Classe so viel als 6 der dritten, 12
der vierten und 24 der fünften. Die gewisz damals auch sehr
zahlreichen Proletarier waren wie die noch zahlreicheren Capite
Censi nur in je eine Centurie von 195 zusammengedrängt,
hatten somit einen sehr geringen Einflusz in einer Versamm-
lung, in welcher die Aristokratie des Reichthums so viel galt.
b) Auch die Geburt und edler Lebensberuf kamen
in Betracht, indem nach diesen Rücksichten die ersten 18
Rittercenturien gebildet und als die Edelsten an die Spitze
der Versammlung gestellt wurden.
c) Sodann war den Aeltern hinwieder ein erhöhtes
Stimmrecht eingeräumt als den Jüngern, indem die Centurien
der erstern, den Gesetzen der Sterblichkeit gemäsz, höchstens
halb so zahlreich besetzt waren als die Centurien der letztern,
und doch nicht minder als diese gezählt wurden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/529>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.