Verfassung vom 23. Mai 1845 der französischen Charte von 1830 an. 16
Aber auch dadurch sind die Verfassungskämpfe nicht zum Abschlusz gelangt. Das Land schwankte lange wieder zwischen klerikaler Reaction und radicalem Aufstande, zwi- schen Hofintriguen und Militärdictatur hin und her, ohne sein Gleichgewicht zu finden. Die Miszregierung der bigotten Kö- nigin Isabelle führte 1868 zu einer neuen Revolution, welche die Bourbonische Dynastie und die Jesuiten zugleich vertrieb. Lange bemühten sich die monarchisch gesinnten Spanier ver- geblich, einen neuen König zu berufen. Zuletzt nahm der Herzog von Aostas, Sohn des Königs von Italien, die dar- gebotene spanische Krone an (4. Dec. 1870) und nun schien die Aussicht günstiger für die constitutionelle Monarchie. Aber die fortwährenden Verschwörungen entleideten dem Könige seinen Beruf und er dankte am 11. Februar 1873 freiwillig ab. Aus Noth wurde nun die Republik ausgerufen. Bald aber bemächtigte sich die Militärpartei der Herrschaft und bereitete die Rückkehr zu der constitutionellen Monarchie des jungen Königs Alfons vor, der zu Neujahr 1875 als König ausgerufen ward. Im Norden Spaniens, hauptsächlich in dem baskischen Gebirgsland, hatte zuvor, von Pfaffen und Legi- timisten unterstützt, der Bourbon Don Karlos für sein an- gestammtes Herrscherrecht zu streiten versucht, und das Unglück des Landes vermehrt, ohne seine Herrschaft zu be- gründen.
3. Eine Nachahmung der spanischen Verfassung von 1812 war die Verfassung für Portugal von 1822, die indessen wieder nicht zu unbestrittener Geltung gelangte. Im Jahr 1826 gab der König Don Pedro zu Gunsten seiner Tochter Marie do Gloria dem Lande eine neue Verfassung, in wel- cher das monarchische Princip besser gewahrt wurde als in
16Schubert, Verf. II, S. 105 ff. und S. 116 ff.
Sechstes Buch. Die Statsformen.
Verfassung vom 23. Mai 1845 der französischen Charte von 1830 an. 16
Aber auch dadurch sind die Verfassungskämpfe nicht zum Abschlusz gelangt. Das Land schwankte lange wieder zwischen klerikaler Reaction und radicalem Aufstande, zwi- schen Hofintriguen und Militärdictatur hin und her, ohne sein Gleichgewicht zu finden. Die Miszregierung der bigotten Kö- nigin Isabelle führte 1868 zu einer neuen Revolution, welche die Bourbonische Dynastie und die Jesuiten zugleich vertrieb. Lange bemühten sich die monarchisch gesinnten Spanier ver- geblich, einen neuen König zu berufen. Zuletzt nahm der Herzog von Aostas, Sohn des Königs von Italien, die dar- gebotene spanische Krone an (4. Dec. 1870) und nun schien die Aussicht günstiger für die constitutionelle Monarchie. Aber die fortwährenden Verschwörungen entleideten dem Könige seinen Beruf und er dankte am 11. Februar 1873 freiwillig ab. Aus Noth wurde nun die Republik ausgerufen. Bald aber bemächtigte sich die Militärpartei der Herrschaft und bereitete die Rückkehr zu der constitutionellen Monarchie des jungen Königs Alfons vor, der zu Neujahr 1875 als König ausgerufen ward. Im Norden Spaniens, hauptsächlich in dem baskischen Gebirgsland, hatte zuvor, von Pfaffen und Legi- timisten unterstützt, der Bourbon Don Karlos für sein an- gestammtes Herrscherrecht zu streiten versucht, und das Unglück des Landes vermehrt, ohne seine Herrschaft zu be- gründen.
3. Eine Nachahmung der spanischen Verfassung von 1812 war die Verfassung für Portugal von 1822, die indessen wieder nicht zu unbestrittener Geltung gelangte. Im Jahr 1826 gab der König Don Pedro zu Gunsten seiner Tochter Mariè do Gloria dem Lande eine neue Verfassung, in wel- cher das monarchische Princip besser gewahrt wurde als in
16Schubert, Verf. II, S. 105 ff. und S. 116 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0482"n="464"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
Verfassung vom 23. Mai 1845 der <hirendition="#g">französischen Charte</hi><lb/>
von 1830 an. <noteplace="foot"n="16"><hirendition="#g">Schubert</hi>, Verf. II, S. 105 ff. und S. 116 ff.</note></p><lb/><p>Aber auch dadurch sind die Verfassungskämpfe nicht<lb/>
zum Abschlusz gelangt. Das Land schwankte lange wieder<lb/>
zwischen klerikaler Reaction und radicalem Aufstande, zwi-<lb/>
schen Hofintriguen und Militärdictatur hin und her, ohne sein<lb/>
Gleichgewicht zu finden. Die Miszregierung der bigotten Kö-<lb/>
nigin <hirendition="#g">Isabelle</hi> führte 1868 zu einer neuen Revolution, welche<lb/>
die Bourbonische Dynastie und die Jesuiten zugleich vertrieb.<lb/>
Lange bemühten sich die monarchisch gesinnten Spanier ver-<lb/>
geblich, einen neuen König zu berufen. Zuletzt nahm der<lb/>
Herzog von <hirendition="#g">Aostas</hi>, Sohn des Königs von Italien, die dar-<lb/>
gebotene spanische Krone an (4. Dec. 1870) und nun schien<lb/>
die Aussicht günstiger für die constitutionelle Monarchie. Aber<lb/>
die fortwährenden Verschwörungen entleideten dem Könige<lb/>
seinen Beruf und er dankte am 11. Februar 1873 freiwillig<lb/>
ab. Aus Noth wurde nun die Republik ausgerufen. Bald<lb/>
aber bemächtigte sich die Militärpartei der Herrschaft und<lb/>
bereitete die Rückkehr zu der constitutionellen Monarchie des<lb/>
jungen Königs <hirendition="#g">Alfons</hi> vor, der zu Neujahr 1875 als König<lb/>
ausgerufen ward. Im Norden Spaniens, hauptsächlich in dem<lb/>
baskischen Gebirgsland, hatte zuvor, von Pfaffen und Legi-<lb/>
timisten unterstützt, der Bourbon <hirendition="#g">Don Karlos</hi> für sein an-<lb/>
gestammtes Herrscherrecht zu streiten versucht, und das<lb/>
Unglück des Landes vermehrt, ohne seine Herrschaft zu be-<lb/>
gründen.</p><lb/><p>3. Eine Nachahmung der spanischen Verfassung von 1812<lb/>
war die Verfassung für <hirendition="#g">Portugal</hi> von 1822, die indessen<lb/>
wieder nicht zu unbestrittener Geltung gelangte. Im Jahr<lb/>
1826 gab der König <hirendition="#g">Don Pedro</hi> zu Gunsten seiner Tochter<lb/><hirendition="#g">Mariè do Gloria</hi> dem Lande eine neue Verfassung, in wel-<lb/>
cher das monarchische Princip besser gewahrt wurde als in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[464/0482]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
Verfassung vom 23. Mai 1845 der französischen Charte
von 1830 an. 16
Aber auch dadurch sind die Verfassungskämpfe nicht
zum Abschlusz gelangt. Das Land schwankte lange wieder
zwischen klerikaler Reaction und radicalem Aufstande, zwi-
schen Hofintriguen und Militärdictatur hin und her, ohne sein
Gleichgewicht zu finden. Die Miszregierung der bigotten Kö-
nigin Isabelle führte 1868 zu einer neuen Revolution, welche
die Bourbonische Dynastie und die Jesuiten zugleich vertrieb.
Lange bemühten sich die monarchisch gesinnten Spanier ver-
geblich, einen neuen König zu berufen. Zuletzt nahm der
Herzog von Aostas, Sohn des Königs von Italien, die dar-
gebotene spanische Krone an (4. Dec. 1870) und nun schien
die Aussicht günstiger für die constitutionelle Monarchie. Aber
die fortwährenden Verschwörungen entleideten dem Könige
seinen Beruf und er dankte am 11. Februar 1873 freiwillig
ab. Aus Noth wurde nun die Republik ausgerufen. Bald
aber bemächtigte sich die Militärpartei der Herrschaft und
bereitete die Rückkehr zu der constitutionellen Monarchie des
jungen Königs Alfons vor, der zu Neujahr 1875 als König
ausgerufen ward. Im Norden Spaniens, hauptsächlich in dem
baskischen Gebirgsland, hatte zuvor, von Pfaffen und Legi-
timisten unterstützt, der Bourbon Don Karlos für sein an-
gestammtes Herrscherrecht zu streiten versucht, und das
Unglück des Landes vermehrt, ohne seine Herrschaft zu be-
gründen.
3. Eine Nachahmung der spanischen Verfassung von 1812
war die Verfassung für Portugal von 1822, die indessen
wieder nicht zu unbestrittener Geltung gelangte. Im Jahr
1826 gab der König Don Pedro zu Gunsten seiner Tochter
Mariè do Gloria dem Lande eine neue Verfassung, in wel-
cher das monarchische Princip besser gewahrt wurde als in
16 Schubert, Verf. II, S. 105 ff. und S. 116 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/482>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.