Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.Vierz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 1. Entstehung an und eröffnete allen Franzosen die freie Bahn zur Erhebungetc. und zum Ansehen. Er versuchte in dem Senat auch eine Aristokratie wieder zu schaffen, welche nach seinem Ausdruck "die Souveränetät erhält, während die Demokratie zur Sou- veränetät erhebt." 5 Hätte seine Dynastie ruhig fortregiert, so hätte sich vielleicht mit der Zeit aus diesen Anfängen eine nationale constitutionelle Monarchie herausbilden können. Aber in den Zeiten seiner Macht schienen ihm die politischen Rechte der übrigen Körperschaften als Schranken seines absoluten Willens unbequem. Und als er vom Throne stürzte, wurden seine Institutionen in seinen Ruin verwickelt. Die Charte Ludwigs XVIII. vom 4. Juni 1814 war ihrem Offenbar waren die Grundformen der englischen Verfassung 5 Las Cases Mem. III. S. 32. Vgl. oben Buch II, Cap. 10. Die beste Zeichnung des reinen Urbildes des Napoleonischen States, hinter welchem die Wirklichkeit freilich weit zurückgeblieben ist, hat sein Neffe und Erbe im Jahre 1839 in der Schrift "Idees Napoleoniennes" entworfen. 6 Einleitungsworte:
"Nous avons volontairement et par le libre exer- cice de notre autorite royale accorde et accordons, fait concession et octroi a nos sujets -- de la Charte constitutionelle qui suit." Vierz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 1. Entstehung an und eröffnete allen Franzosen die freie Bahn zur Erhebungetc. und zum Ansehen. Er versuchte in dem Senat auch eine Aristokratie wieder zu schaffen, welche nach seinem Ausdruck „die Souveränetät erhält, während die Demokratie zur Sou- veränetät erhebt.“ 5 Hätte seine Dynastie ruhig fortregiert, so hätte sich vielleicht mit der Zeit aus diesen Anfängen eine nationale constitutionelle Monarchie herausbilden können. Aber in den Zeiten seiner Macht schienen ihm die politischen Rechte der übrigen Körperschaften als Schranken seines absoluten Willens unbequem. Und als er vom Throne stürzte, wurden seine Institutionen in seinen Ruin verwickelt. Die Charte Ludwigs XVIII. vom 4. Juni 1814 war ihrem Offenbar waren die Grundformen der englischen Verfassung 5 Las Cases Mém. III. S. 32. Vgl. oben Buch II, Cap. 10. Die beste Zeichnung des reinen Urbildes des Napoleonischen States, hinter welchem die Wirklichkeit freilich weit zurückgeblieben ist, hat sein Neffe und Erbe im Jahre 1839 in der Schrift „Idées Napoléoniennes“ entworfen. 6 Einleitungsworte:
„Nous avons volontairement et par le libre exer- cice de notre autorité royale accordé et accordons, fait concession et octroi à nos sujets — de la Charte constitutionelle qui suit.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0473" n="455"/><fw place="top" type="header">Vierz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 1. Entstehung<lb/> etc.</fw><lb/> an und eröffnete allen Franzosen die freie Bahn zur Erhebung<lb/> und zum Ansehen. Er versuchte in dem Senat auch eine<lb/> Aristokratie wieder zu schaffen, welche nach seinem Ausdruck<lb/> „die Souveränetät <hi rendition="#g">erhält</hi>, während die Demokratie zur Sou-<lb/> veränetät <hi rendition="#g">erhebt</hi>.“ <note place="foot" n="5"><hi rendition="#i">Las Cases</hi><lb/> Mém. III. S. 32. Vgl. oben Buch II, Cap. 10. Die beste<lb/> Zeichnung des reinen Urbildes des Napoleonischen States, hinter welchem<lb/> die Wirklichkeit freilich weit zurückgeblieben ist, hat sein Neffe und<lb/> Erbe im Jahre 1839 in der Schrift „Idées<lb/> Napoléoniennes“ entworfen.</note> Hätte seine Dynastie ruhig<lb/> fortregiert,<lb/> so hätte sich vielleicht mit der Zeit aus diesen Anfängen eine<lb/> nationale constitutionelle Monarchie herausbilden können. Aber<lb/> in den Zeiten seiner Macht schienen ihm die politischen Rechte<lb/> der übrigen Körperschaften als Schranken seines absoluten<lb/> Willens unbequem. Und als er vom Throne stürzte, wurden<lb/> seine Institutionen in seinen Ruin verwickelt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Charte</hi> Ludwigs XVIII. vom 4. Juni 1814 war ihrem<lb/> Wesen nach ein <hi rendition="#g">Vergleich</hi> zwischen der alten königlichen<lb/> Dynastie, welche aus der Verbannung zurückkehrte, und dem<lb/> französischen Volke, welches die Zeiten der Revolution und<lb/> der Napoleonischen Herrschaft durchlebt hatte, ein Vergleich<lb/> zwischen den Rechtsansprüchen des früher absoluten König-<lb/> thums und den neuen politischen Gewalten, zwischen der<lb/> Legitimität und dem Besitzstand aus der Revolution. In ihrer<lb/> Form aber war sie die <hi rendition="#g">freie Gabe</hi> des Königs, ein Ausflusz<lb/> seiner <hi rendition="#g">alleinigen Autorität</hi>. <note place="foot" n="6">Einleitungsworte:<lb/> „Nous avons volontairement et par le libre exer-<lb/> cice de notre autorité royale accordé et accordons, fait<lb/> concession et<lb/> octroi à nos sujets — de la Charte constitutionelle qui<lb/> suit.“</note> Auch abgesehen von diesem<lb/> Widerspruch zwischen Form und Inhalt, litt diese Verfassung<lb/> noch an andern Widersprüchen. Aber immerhin war sie besser<lb/> als die vorausgegangenen Versuche, die constitutionelle Mon-<lb/> archie in Frankreich zu verwirklichen.</p><lb/> <p>Offenbar waren die Grundformen der englischen Verfassung<lb/> nachgebildet, aber sie waren mit einem andern Geiste erfüllt.<lb/> Die Gewalt war dem <hi rendition="#g">Könige</hi> von Frankreich in gröszerem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0473]
Vierz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 1. Entstehung
etc.
an und eröffnete allen Franzosen die freie Bahn zur Erhebung
und zum Ansehen. Er versuchte in dem Senat auch eine
Aristokratie wieder zu schaffen, welche nach seinem Ausdruck
„die Souveränetät erhält, während die Demokratie zur Sou-
veränetät erhebt.“ 5 Hätte seine Dynastie ruhig
fortregiert,
so hätte sich vielleicht mit der Zeit aus diesen Anfängen eine
nationale constitutionelle Monarchie herausbilden können. Aber
in den Zeiten seiner Macht schienen ihm die politischen Rechte
der übrigen Körperschaften als Schranken seines absoluten
Willens unbequem. Und als er vom Throne stürzte, wurden
seine Institutionen in seinen Ruin verwickelt.
Die Charte Ludwigs XVIII. vom 4. Juni 1814 war ihrem
Wesen nach ein Vergleich zwischen der alten königlichen
Dynastie, welche aus der Verbannung zurückkehrte, und dem
französischen Volke, welches die Zeiten der Revolution und
der Napoleonischen Herrschaft durchlebt hatte, ein Vergleich
zwischen den Rechtsansprüchen des früher absoluten König-
thums und den neuen politischen Gewalten, zwischen der
Legitimität und dem Besitzstand aus der Revolution. In ihrer
Form aber war sie die freie Gabe des Königs, ein Ausflusz
seiner alleinigen Autorität. 6 Auch abgesehen von diesem
Widerspruch zwischen Form und Inhalt, litt diese Verfassung
noch an andern Widersprüchen. Aber immerhin war sie besser
als die vorausgegangenen Versuche, die constitutionelle Mon-
archie in Frankreich zu verwirklichen.
Offenbar waren die Grundformen der englischen Verfassung
nachgebildet, aber sie waren mit einem andern Geiste erfüllt.
Die Gewalt war dem Könige von Frankreich in gröszerem
5 Las Cases
Mém. III. S. 32. Vgl. oben Buch II, Cap. 10. Die beste
Zeichnung des reinen Urbildes des Napoleonischen States, hinter welchem
die Wirklichkeit freilich weit zurückgeblieben ist, hat sein Neffe und
Erbe im Jahre 1839 in der Schrift „Idées
Napoléoniennes“ entworfen.
6 Einleitungsworte:
„Nous avons volontairement et par le libre exer-
cice de notre autorité royale accordé et accordons, fait
concession et
octroi à nos sujets — de la Charte constitutionelle qui
suit.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |