Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Statsformen.
Masze zugestanden als in England, oder vielmehr, da die
Charte in ihrer Theorie von dem absoluten Königthum aus-
geht, 7 minder beschränkt worden als dort; aber die Sicher-
heit des französischen Königthums war sehr viel geringer als
in England, nicht blosz weil der Charakter der Franzosen von
jeher beweglicher und zu Veränderungen leichter erregbar ist
als der englische, sondern weil die Revolution die französische
Aristokratie vernichtet, und das ganze Volk in demokratischen
Begriffen und Tendenzen eingeschult hatte.

Die Pairie, welche nächst dem Könige einen Antheil
an der Gesetzgebung erhielt und den obersten Gerichtshof
über schwere Statsverbrechen bildete, sollte eine "wahrhaft
nationale Einrichtung sein und alle Erinnerungen der Ver-
gangenheit mit allen Hoffnungen der Zukunft, die alte und
die neue Zeit verbinden." Aber in der Wirklichkeit wurden
die neuen Gröszen der Napoleonischen Zeit zu sehr zurück-
gesetzt und die alte, theilweise verkommene Aristokratie zu
freigebig bedacht, als dasz diese erbliche Pairschaft als eine
"wahrhaft nationale Institution" hätte Anerkennung finden
und Bestand haben können. Dem englischen Oberhaus stand
sie weit nach. Die Deputirtenkammer endlich sollte "jene
alten Versammlungen des März- und Maifeldes sowie die
Kammer des dritten Standes" ersetzen. Sie war aber auf rein
plutokratischen Fundamenten errichtet, und ward vorzüglich
zu Gunsten der Beamten ausgebeutet. Die Masse der städti-
schen Bürgerschaft, welche sich als berechtigt fühlte, wohl-
habend und civilisirt war und in der Revolutionsperiode eine
bedeutende Rolle gespielt hatte, hatte weder Wahlrechte noch
Wählbarkeit. Die ganze bäuerliche Bevölkerung, welche durch
die Revolution freies Eigenthum gewonnen und ebenfalls po-
litische Rechte erworben hatte, war nicht minder ausgeschlossen.
Auf die niedern Volksschichten war keine Rücksicht genom-

7 Einleitung: "Bien que l'autorite toute entiere residat en France
dans la personne du Roi."

Sechstes Buch. Die Statsformen.
Masze zugestanden als in England, oder vielmehr, da die
Charte in ihrer Theorie von dem absoluten Königthum aus-
geht, 7 minder beschränkt worden als dort; aber die Sicher-
heit des französischen Königthums war sehr viel geringer als
in England, nicht blosz weil der Charakter der Franzosen von
jeher beweglicher und zu Veränderungen leichter erregbar ist
als der englische, sondern weil die Revolution die französische
Aristokratie vernichtet, und das ganze Volk in demokratischen
Begriffen und Tendenzen eingeschult hatte.

Die Pairie, welche nächst dem Könige einen Antheil
an der Gesetzgebung erhielt und den obersten Gerichtshof
über schwere Statsverbrechen bildete, sollte eine „wahrhaft
nationale Einrichtung sein und alle Erinnerungen der Ver-
gangenheit mit allen Hoffnungen der Zukunft, die alte und
die neue Zeit verbinden.“ Aber in der Wirklichkeit wurden
die neuen Gröszen der Napoleonischen Zeit zu sehr zurück-
gesetzt und die alte, theilweise verkommene Aristokratie zu
freigebig bedacht, als dasz diese erbliche Pairschaft als eine
„wahrhaft nationale Institution“ hätte Anerkennung finden
und Bestand haben können. Dem englischen Oberhaus stand
sie weit nach. Die Deputirtenkammer endlich sollte „jene
alten Versammlungen des März- und Maifeldes sowie die
Kammer des dritten Standes“ ersetzen. Sie war aber auf rein
plutokratischen Fundamenten errichtet, und ward vorzüglich
zu Gunsten der Beamten ausgebeutet. Die Masse der städti-
schen Bürgerschaft, welche sich als berechtigt fühlte, wohl-
habend und civilisirt war und in der Revolutionsperiode eine
bedeutende Rolle gespielt hatte, hatte weder Wahlrechte noch
Wählbarkeit. Die ganze bäuerliche Bevölkerung, welche durch
die Revolution freies Eigenthum gewonnen und ebenfalls po-
litische Rechte erworben hatte, war nicht minder ausgeschlossen.
Auf die niedern Volksschichten war keine Rücksicht genom-

7 Einleitung: „Bien que l'autorité toute entière résidât en France
dans la personne du Roi.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
Masze zugestanden als in England, oder vielmehr, da die<lb/>
Charte in ihrer Theorie von dem absoluten Königthum aus-<lb/>
geht, <note place="foot" n="7">Einleitung: &#x201E;Bien que l'autorité toute entière résidât en France<lb/>
dans la personne du Roi.&#x201C;</note> minder beschränkt worden als dort; aber die Sicher-<lb/>
heit des französischen Königthums war sehr viel geringer als<lb/>
in England, nicht blosz weil der Charakter der Franzosen von<lb/>
jeher beweglicher und zu Veränderungen leichter erregbar ist<lb/>
als der englische, sondern weil die Revolution die französische<lb/>
Aristokratie vernichtet, und das ganze Volk in demokratischen<lb/>
Begriffen und Tendenzen eingeschult hatte.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Pairie</hi>, welche nächst dem Könige einen Antheil<lb/>
an der Gesetzgebung erhielt und den obersten Gerichtshof<lb/>
über schwere Statsverbrechen bildete, sollte eine &#x201E;wahrhaft<lb/>
nationale Einrichtung sein und alle Erinnerungen der Ver-<lb/>
gangenheit mit allen Hoffnungen der Zukunft, die alte und<lb/>
die neue Zeit verbinden.&#x201C; Aber in der Wirklichkeit wurden<lb/>
die neuen Gröszen der Napoleonischen Zeit zu sehr zurück-<lb/>
gesetzt und die alte, theilweise verkommene Aristokratie zu<lb/>
freigebig bedacht, als dasz diese erbliche Pairschaft als eine<lb/>
&#x201E;wahrhaft nationale Institution&#x201C; hätte Anerkennung finden<lb/>
und Bestand haben können. Dem englischen Oberhaus stand<lb/>
sie weit nach. Die <hi rendition="#g">Deputirtenkammer</hi> endlich sollte &#x201E;jene<lb/>
alten Versammlungen des März- und Maifeldes sowie die<lb/>
Kammer des dritten Standes&#x201C; ersetzen. Sie war aber auf rein<lb/>
plutokratischen Fundamenten errichtet, und ward vorzüglich<lb/>
zu Gunsten der <hi rendition="#g">Beamten</hi> ausgebeutet. Die Masse der städti-<lb/>
schen Bürgerschaft, welche sich als berechtigt fühlte, wohl-<lb/>
habend und civilisirt war und in der Revolutionsperiode eine<lb/>
bedeutende Rolle gespielt hatte, hatte weder Wahlrechte noch<lb/>
Wählbarkeit. Die ganze bäuerliche Bevölkerung, welche durch<lb/>
die Revolution freies Eigenthum gewonnen und ebenfalls po-<lb/>
litische Rechte erworben hatte, war nicht minder ausgeschlossen.<lb/>
Auf die niedern Volksschichten war keine Rücksicht genom-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0474] Sechstes Buch. Die Statsformen. Masze zugestanden als in England, oder vielmehr, da die Charte in ihrer Theorie von dem absoluten Königthum aus- geht, 7 minder beschränkt worden als dort; aber die Sicher- heit des französischen Königthums war sehr viel geringer als in England, nicht blosz weil der Charakter der Franzosen von jeher beweglicher und zu Veränderungen leichter erregbar ist als der englische, sondern weil die Revolution die französische Aristokratie vernichtet, und das ganze Volk in demokratischen Begriffen und Tendenzen eingeschult hatte. Die Pairie, welche nächst dem Könige einen Antheil an der Gesetzgebung erhielt und den obersten Gerichtshof über schwere Statsverbrechen bildete, sollte eine „wahrhaft nationale Einrichtung sein und alle Erinnerungen der Ver- gangenheit mit allen Hoffnungen der Zukunft, die alte und die neue Zeit verbinden.“ Aber in der Wirklichkeit wurden die neuen Gröszen der Napoleonischen Zeit zu sehr zurück- gesetzt und die alte, theilweise verkommene Aristokratie zu freigebig bedacht, als dasz diese erbliche Pairschaft als eine „wahrhaft nationale Institution“ hätte Anerkennung finden und Bestand haben können. Dem englischen Oberhaus stand sie weit nach. Die Deputirtenkammer endlich sollte „jene alten Versammlungen des März- und Maifeldes sowie die Kammer des dritten Standes“ ersetzen. Sie war aber auf rein plutokratischen Fundamenten errichtet, und ward vorzüglich zu Gunsten der Beamten ausgebeutet. Die Masse der städti- schen Bürgerschaft, welche sich als berechtigt fühlte, wohl- habend und civilisirt war und in der Revolutionsperiode eine bedeutende Rolle gespielt hatte, hatte weder Wahlrechte noch Wählbarkeit. Die ganze bäuerliche Bevölkerung, welche durch die Revolution freies Eigenthum gewonnen und ebenfalls po- litische Rechte erworben hatte, war nicht minder ausgeschlossen. Auf die niedern Volksschichten war keine Rücksicht genom- 7 Einleitung: „Bien que l'autorité toute entière résidât en France dans la personne du Roi.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/474
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/474>, abgerufen am 02.05.2024.