Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Statsformen.
Eroberung römischer Provinzen und die Aufhebung der alten
König- und Herzogthümer hatten die Domänen der Könige
sehr bereichert. Ueberall im Reiche gab es ansehnliche kö-
nigliche Villen, von deren Pfalzen hinwieder viele zinsbare
Güter abhingen. Die Grund- und Kopfsteuern der Provincialen
wurden beibehalten, die römischen Zölle theilweise sogar aus-
gedehnt, den besiegten Stämmen Tribute auferlegt und reich-
lichere Friedensgelder und Buszen erhoben. 8

3. Ein von dem Könige abhängiges Beamtensystem
diente nun dazu, die königliche Macht nach allen Richtungen
und auf allen Stufen der Statsordnung auf Volk und Land
einwirken zu lassen. Die obersten Reichsämter wurden nach
dem Vorbilde des byzantinischen Kaiserhofes an dem Hofe
des Königs concentrirt. Dahin gehören der Pfalzgraf (comes
palatii), welcher an des Königs Statt das oberste Richteramt
verwaltet, der Caplan (apocrisiarius, referendarius), welcher
an der Spitze der Hofgeistlichkeit steht und in kirchlichen
Dingen referirt, und der Kanzler (cancellarius), welcher der
königlichen Kanzlei vorsteht und daher auch die diplomati-
sche Correspondenz leitet. Dahin auch die eigentlichen Hof-
ämter des Kämmerers, der den königlichen Schmuck, den
Hofstat der Königin, und die Ehrengaben des Hofes besorgt,
des Seneschals, welcher die Aufsicht hat über alle Mini-
sterialen, das Gesinde und die ganze Oekonomie des Hofes,
des Kellners (buticularius), welcher die Naturalgefälle be-
zieht, und auch für die königliche Tafel den Wein besorgt,
und des Marschals (marescalcus, eigentlich "Roszknecht"),
welcher die königlichen Stallungen unter sich hat, des Haus-
meisters
(mansionarius), welcher dafür sorgt, dasz der König,
wo er seinen wechselnden Hof aufschlagen will, eine würdige
Aufnahme und Wohnung finde, der vier obersten Jäger-

8 Vgl. Zöpfl a. a. O. §. 40. Waitz, Deutsche Verf.-Geschichte II.
498 ff.

Sechstes Buch. Die Statsformen.
Eroberung römischer Provinzen und die Aufhebung der alten
König- und Herzogthümer hatten die Domänen der Könige
sehr bereichert. Ueberall im Reiche gab es ansehnliche kö-
nigliche Villen, von deren Pfalzen hinwieder viele zinsbare
Güter abhingen. Die Grund- und Kopfsteuern der Provincialen
wurden beibehalten, die römischen Zölle theilweise sogar aus-
gedehnt, den besiegten Stämmen Tribute auferlegt und reich-
lichere Friedensgelder und Buszen erhoben. 8

3. Ein von dem Könige abhängiges Beamtensystem
diente nun dazu, die königliche Macht nach allen Richtungen
und auf allen Stufen der Statsordnung auf Volk und Land
einwirken zu lassen. Die obersten Reichsämter wurden nach
dem Vorbilde des byzantinischen Kaiserhofes an dem Hofe
des Königs concentrirt. Dahin gehören der Pfalzgraf (comes
palatii), welcher an des Königs Statt das oberste Richteramt
verwaltet, der Caplan (apocrisiarius, referendarius), welcher
an der Spitze der Hofgeistlichkeit steht und in kirchlichen
Dingen referirt, und der Kanzler (cancellarius), welcher der
königlichen Kanzlei vorsteht und daher auch die diplomati-
sche Correspondenz leitet. Dahin auch die eigentlichen Hof-
ämter des Kämmerers, der den königlichen Schmuck, den
Hofstat der Königin, und die Ehrengaben des Hofes besorgt,
des Seneschals, welcher die Aufsicht hat über alle Mini-
sterialen, das Gesinde und die ganze Oekonomie des Hofes,
des Kellners (buticularius), welcher die Naturalgefälle be-
zieht, und auch für die königliche Tafel den Wein besorgt,
und des Marschals (marescalcus, eigentlich „Roszknecht“),
welcher die königlichen Stallungen unter sich hat, des Haus-
meisters
(mansionarius), welcher dafür sorgt, dasz der König,
wo er seinen wechselnden Hof aufschlagen will, eine würdige
Aufnahme und Wohnung finde, der vier obersten Jäger-

8 Vgl. Zöpfl a. a. O. §. 40. Waitz, Deutsche Verf.-Geschichte II.
498 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="426"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
Eroberung römischer Provinzen und die Aufhebung der alten<lb/>
König- und Herzogthümer hatten die Domänen der Könige<lb/>
sehr bereichert. Ueberall im Reiche gab es ansehnliche kö-<lb/>
nigliche Villen, von deren Pfalzen hinwieder viele zinsbare<lb/>
Güter abhingen. Die Grund- und Kopfsteuern der Provincialen<lb/>
wurden beibehalten, die römischen Zölle theilweise sogar aus-<lb/>
gedehnt, den besiegten Stämmen Tribute auferlegt und reich-<lb/>
lichere Friedensgelder und Buszen erhoben. <note place="foot" n="8">Vgl. <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> a. a. O. §. 40. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, Deutsche Verf.-Geschichte II.<lb/>
498 ff.</note></p><lb/>
          <p>3. Ein von dem Könige abhängiges <hi rendition="#g">Beamtensystem</hi><lb/>
diente nun dazu, die königliche Macht nach allen Richtungen<lb/>
und auf allen Stufen der Statsordnung auf Volk und Land<lb/>
einwirken zu lassen. Die obersten Reichsämter wurden nach<lb/>
dem Vorbilde des byzantinischen Kaiserhofes an dem Hofe<lb/>
des Königs concentrirt. Dahin gehören der <hi rendition="#g">Pfalzgraf</hi> (comes<lb/>
palatii), welcher an des Königs Statt das oberste Richteramt<lb/>
verwaltet, der <hi rendition="#g">Caplan</hi> (apocrisiarius, referendarius), welcher<lb/>
an der Spitze der Hofgeistlichkeit steht und in kirchlichen<lb/>
Dingen referirt, und der <hi rendition="#g">Kanzler</hi> (cancellarius), welcher der<lb/>
königlichen Kanzlei vorsteht und daher auch die diplomati-<lb/>
sche Correspondenz leitet. Dahin auch die eigentlichen Hof-<lb/>
ämter des <hi rendition="#g">Kämmerers</hi>, der den königlichen Schmuck, den<lb/>
Hofstat der Königin, und die Ehrengaben des Hofes besorgt,<lb/>
des <hi rendition="#g">Seneschals</hi>, welcher die Aufsicht hat über alle Mini-<lb/>
sterialen, das Gesinde und die ganze Oekonomie des Hofes,<lb/>
des <hi rendition="#g">Kellners</hi> (buticularius), welcher die Naturalgefälle be-<lb/>
zieht, und auch für die königliche Tafel den Wein besorgt,<lb/>
und des <hi rendition="#g">Marschals</hi> (marescalcus, eigentlich &#x201E;Roszknecht&#x201C;),<lb/>
welcher die königlichen Stallungen unter sich hat, des <hi rendition="#g">Haus-<lb/>
meisters</hi> (mansionarius), welcher dafür sorgt, dasz der König,<lb/>
wo er seinen wechselnden Hof aufschlagen will, eine würdige<lb/>
Aufnahme und Wohnung finde, der vier obersten <hi rendition="#g">Jäger</hi>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0444] Sechstes Buch. Die Statsformen. Eroberung römischer Provinzen und die Aufhebung der alten König- und Herzogthümer hatten die Domänen der Könige sehr bereichert. Ueberall im Reiche gab es ansehnliche kö- nigliche Villen, von deren Pfalzen hinwieder viele zinsbare Güter abhingen. Die Grund- und Kopfsteuern der Provincialen wurden beibehalten, die römischen Zölle theilweise sogar aus- gedehnt, den besiegten Stämmen Tribute auferlegt und reich- lichere Friedensgelder und Buszen erhoben. 8 3. Ein von dem Könige abhängiges Beamtensystem diente nun dazu, die königliche Macht nach allen Richtungen und auf allen Stufen der Statsordnung auf Volk und Land einwirken zu lassen. Die obersten Reichsämter wurden nach dem Vorbilde des byzantinischen Kaiserhofes an dem Hofe des Königs concentrirt. Dahin gehören der Pfalzgraf (comes palatii), welcher an des Königs Statt das oberste Richteramt verwaltet, der Caplan (apocrisiarius, referendarius), welcher an der Spitze der Hofgeistlichkeit steht und in kirchlichen Dingen referirt, und der Kanzler (cancellarius), welcher der königlichen Kanzlei vorsteht und daher auch die diplomati- sche Correspondenz leitet. Dahin auch die eigentlichen Hof- ämter des Kämmerers, der den königlichen Schmuck, den Hofstat der Königin, und die Ehrengaben des Hofes besorgt, des Seneschals, welcher die Aufsicht hat über alle Mini- sterialen, das Gesinde und die ganze Oekonomie des Hofes, des Kellners (buticularius), welcher die Naturalgefälle be- zieht, und auch für die königliche Tafel den Wein besorgt, und des Marschals (marescalcus, eigentlich „Roszknecht“), welcher die königlichen Stallungen unter sich hat, des Haus- meisters (mansionarius), welcher dafür sorgt, dasz der König, wo er seinen wechselnden Hof aufschlagen will, eine würdige Aufnahme und Wohnung finde, der vier obersten Jäger- 8 Vgl. Zöpfl a. a. O. §. 40. Waitz, Deutsche Verf.-Geschichte II. 498 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/444
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/444>, abgerufen am 06.05.2024.