Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.
Pflicht wird mit der des Rechts unauflösbar verbunden,
und schrankenlose Willkürgewalt nicht gestattet. Der neue
Gedanke ist freilich noch nicht nach allen Seiten klar ge-
worden, aber der Kern desselben ist gesund und einer wahr-
haft statlichen Entwicklung fähig.

Von diesem Standpunkte aus darf und soll der König
auch gebieten. Das Gebot äuszerte sich in der Form des
sogenannten Bannes. Der König hatte sowohl den Heer-
bann
als den Gerichtsbann. In Folge des ersten verfügte
er über die ganze Kriegsmacht des Reiches, freilich auch hier
durch das Herkommen beschränkt und nach bestimmten Ver-
hältnissen der Kriegsdienstpflicht. Indessen riefen starke Kö-
nige, wie insbesondere Karl der Grosze, nicht blosz das lehens-
pflichtige Gefolge, sondern ganze Abtheilungen des Heerbannes
auch zu Angriffskriegen auf, und bedrohten jeden Säumigen
mit dem schweren Königsbann von 60 Schillingen Busze. 7

In dem Gerichtswesen, woran sich noch immer die Lan-
desverwaltung anlehnte, übt der König den Gerichtsbann
aus, freilich selten mehr in Person, in der Regel durch die
Gaugrafen, deren Gerichtsbarkeit aber von ihm abgeleitet
ward. Die erstarkende Statsordnung beschränkte nun die
früher in viel weiterem Umfange geübte Selbsthülfe und Rache
in Privatrechtlichen Streitigkeiten wie in Straffällen, und über
das ganze Land breitete sich der sogenannte Königsfrie-
den
unter dem Schutze des Königsbannes aus und ersetzte
den vormals leichter zu störenden gemeinen Frieden.

Auch die Einkünfte der königlichen Kammer und
der Fiscus des Königs, worüber dieser nach eigenem Er-
messen frei verfügte, hatten bedeutend zugenommen. Die

sui dignitatem custodire debet. Nomen enim regis intellectualiter hoc
retinet, ut subjectis omnibus rectoris officium procuret."
7 Vgl. Zöpfl. D. St. u. R. G. II. §. 36. Cap. 2. Caroli M. a. 812.
§. 1: "Quicumque homo liber in hostem bannitus fuerit et venisse con-
temserit, plenum heribannum i. e. 60 solidos persolvat."

Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.
Pflicht wird mit der des Rechts unauflösbar verbunden,
und schrankenlose Willkürgewalt nicht gestattet. Der neue
Gedanke ist freilich noch nicht nach allen Seiten klar ge-
worden, aber der Kern desselben ist gesund und einer wahr-
haft statlichen Entwicklung fähig.

Von diesem Standpunkte aus darf und soll der König
auch gebieten. Das Gebot äuszerte sich in der Form des
sogenannten Bannes. Der König hatte sowohl den Heer-
bann
als den Gerichtsbann. In Folge des ersten verfügte
er über die ganze Kriegsmacht des Reiches, freilich auch hier
durch das Herkommen beschränkt und nach bestimmten Ver-
hältnissen der Kriegsdienstpflicht. Indessen riefen starke Kö-
nige, wie insbesondere Karl der Grosze, nicht blosz das lehens-
pflichtige Gefolge, sondern ganze Abtheilungen des Heerbannes
auch zu Angriffskriegen auf, und bedrohten jeden Säumigen
mit dem schweren Königsbann von 60 Schillingen Busze. 7

In dem Gerichtswesen, woran sich noch immer die Lan-
desverwaltung anlehnte, übt der König den Gerichtsbann
aus, freilich selten mehr in Person, in der Regel durch die
Gaugrafen, deren Gerichtsbarkeit aber von ihm abgeleitet
ward. Die erstarkende Statsordnung beschränkte nun die
früher in viel weiterem Umfange geübte Selbsthülfe und Rache
in Privatrechtlichen Streitigkeiten wie in Straffällen, und über
das ganze Land breitete sich der sogenannte Königsfrie-
den
unter dem Schutze des Königsbannes aus und ersetzte
den vormals leichter zu störenden gemeinen Frieden.

Auch die Einkünfte der königlichen Kammer und
der Fiscus des Königs, worüber dieser nach eigenem Er-
messen frei verfügte, hatten bedeutend zugenommen. Die

sui dignitatem custodire debet. Nomen enim regis intellectualiter hoc
retinet, ut subjectis omnibus rectoris officium procuret.“
7 Vgl. Zöpfl. D. St. u. R. G. II. §. 36. Cap. 2. Caroli M. a. 812.
§. 1: „Quicumque homo liber in hostem bannitus fuerit et venisse con-
temserit, plenum heribannum i. e. 60 solidos persolvat.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header">Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum.</fw><lb/><hi rendition="#g">Pflicht</hi> wird mit der des <hi rendition="#g">Rechts</hi> unauflösbar verbunden,<lb/>
und schrankenlose Willkürgewalt nicht gestattet. Der neue<lb/>
Gedanke ist freilich noch nicht nach allen Seiten klar ge-<lb/>
worden, aber der Kern desselben ist gesund und einer wahr-<lb/>
haft statlichen Entwicklung fähig.</p><lb/>
          <p>Von diesem Standpunkte aus darf und soll der König<lb/>
auch <hi rendition="#g">gebieten</hi>. Das Gebot äuszerte sich in der Form des<lb/>
sogenannten <hi rendition="#g">Bannes</hi>. Der König hatte sowohl den <hi rendition="#g">Heer-<lb/>
bann</hi> als den <hi rendition="#g">Gerichtsbann</hi>. In Folge des ersten verfügte<lb/>
er über die ganze Kriegsmacht des Reiches, freilich auch hier<lb/>
durch das Herkommen beschränkt und nach bestimmten Ver-<lb/>
hältnissen der Kriegsdienstpflicht. Indessen riefen starke Kö-<lb/>
nige, wie insbesondere Karl der Grosze, nicht blosz das lehens-<lb/>
pflichtige Gefolge, sondern ganze Abtheilungen des Heerbannes<lb/>
auch zu Angriffskriegen auf, und bedrohten jeden Säumigen<lb/>
mit dem schweren Königsbann von 60 Schillingen Busze. <note place="foot" n="7">Vgl. <hi rendition="#g">Zöpfl</hi>. D. St. u. R. G. II. §. 36. Cap. 2. <hi rendition="#i">Caroli M.</hi> a. 812.<lb/>
§. 1: &#x201E;Quicumque homo liber in hostem bannitus fuerit et venisse con-<lb/>
temserit, plenum heribannum i. e. 60 solidos persolvat.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>In dem Gerichtswesen, woran sich noch immer die Lan-<lb/>
desverwaltung anlehnte, übt der König den <hi rendition="#g">Gerichtsbann</hi><lb/>
aus, freilich selten mehr in Person, in der Regel durch die<lb/>
Gaugrafen, deren Gerichtsbarkeit aber von ihm abgeleitet<lb/>
ward. Die erstarkende Statsordnung beschränkte nun die<lb/>
früher in viel weiterem Umfange geübte Selbsthülfe und Rache<lb/>
in Privatrechtlichen Streitigkeiten wie in Straffällen, und über<lb/>
das ganze Land breitete sich der sogenannte <hi rendition="#g">Königsfrie-<lb/>
den</hi> unter dem Schutze des Königsbannes aus und ersetzte<lb/>
den vormals leichter zu störenden gemeinen Frieden.</p><lb/>
          <p>Auch die <hi rendition="#g">Einkünfte der königlichen Kammer</hi> und<lb/>
der <hi rendition="#g">Fiscus</hi> des Königs, worüber dieser nach eigenem Er-<lb/>
messen frei verfügte, hatten bedeutend zugenommen. Die<lb/><note xml:id="note-0443" prev="#note-0442" place="foot" n="6">sui dignitatem custodire debet. Nomen enim <hi rendition="#i">regis</hi> intellectualiter hoc<lb/>
retinet, ut subjectis omnibus <hi rendition="#i">rectoris officium</hi> procuret.&#x201C;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] Eilftes Capitel. II. Monarch. Statsformen. D. Fränkisches Königthum. Pflicht wird mit der des Rechts unauflösbar verbunden, und schrankenlose Willkürgewalt nicht gestattet. Der neue Gedanke ist freilich noch nicht nach allen Seiten klar ge- worden, aber der Kern desselben ist gesund und einer wahr- haft statlichen Entwicklung fähig. Von diesem Standpunkte aus darf und soll der König auch gebieten. Das Gebot äuszerte sich in der Form des sogenannten Bannes. Der König hatte sowohl den Heer- bann als den Gerichtsbann. In Folge des ersten verfügte er über die ganze Kriegsmacht des Reiches, freilich auch hier durch das Herkommen beschränkt und nach bestimmten Ver- hältnissen der Kriegsdienstpflicht. Indessen riefen starke Kö- nige, wie insbesondere Karl der Grosze, nicht blosz das lehens- pflichtige Gefolge, sondern ganze Abtheilungen des Heerbannes auch zu Angriffskriegen auf, und bedrohten jeden Säumigen mit dem schweren Königsbann von 60 Schillingen Busze. 7 In dem Gerichtswesen, woran sich noch immer die Lan- desverwaltung anlehnte, übt der König den Gerichtsbann aus, freilich selten mehr in Person, in der Regel durch die Gaugrafen, deren Gerichtsbarkeit aber von ihm abgeleitet ward. Die erstarkende Statsordnung beschränkte nun die früher in viel weiterem Umfange geübte Selbsthülfe und Rache in Privatrechtlichen Streitigkeiten wie in Straffällen, und über das ganze Land breitete sich der sogenannte Königsfrie- den unter dem Schutze des Königsbannes aus und ersetzte den vormals leichter zu störenden gemeinen Frieden. Auch die Einkünfte der königlichen Kammer und der Fiscus des Königs, worüber dieser nach eigenem Er- messen frei verfügte, hatten bedeutend zugenommen. Die 6 7 Vgl. Zöpfl. D. St. u. R. G. II. §. 36. Cap. 2. Caroli M. a. 812. §. 1: „Quicumque homo liber in hostem bannitus fuerit et venisse con- temserit, plenum heribannum i. e. 60 solidos persolvat.“ 6 sui dignitatem custodire debet. Nomen enim regis intellectualiter hoc retinet, ut subjectis omnibus rectoris officium procuret.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/443
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/443>, abgerufen am 06.05.2024.