Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Gründung des norddeutschen Reiches ihre Souveränetät an Preuszen.
An dem deutschen Reiche haben noch 22 deutsche Für- sten mit souveräner Landesherrschaft Antheil.
Es besteht aber, trotz des definitiven Untergangs der alten Reichsinstitution des hohen Adels in Deutschland noch eine hohe Aristokratie erlauchter Familien, deren Kern durch die reichsständischen Geschlechter gebildet wird. Aber es sind neue Familien hinzu gekommen, welche durch bedeu- tende Männer, wie z. B. Fürst Bismarck, Graf Moltke, und politische Leistungen, zuweilen auch durch fürstliche Gunst und gesellschaftliche Vorzüge über die Stufe der Gentry empor gehoben worden sind.
Es verdient hervorgehoben zu werden, dasz diese hohe Aristokratie, obwohl sie meistens eher conservativ als liberal gesinnt ist, doch durch einen weiten und freien Blick ausge- zeichnet ist und im Gegensatze zu engherzigem und klein- lichem Particularismus sich mit der nationalen Entwicklung und Grösze des deutschen Reiches vielfältig befreundet hat.
Dreizehntes Capitel. II. Ritterschaftlicher Adel.
In der Mitte zwischen dem alten Dynastenadel und den einfachen Freien standen die aus den letzteren erhobe- nen Mittelfreien, wie sie der Schwabenspiegel nennt. Im Süden von Deutschland läszt sich dieser Stand bis in die Zeit der fränkischen Monarchie hinauf verfolgen. Erst seit dem vierzehnten Jahrhundert aber kam der Sprachgebrauch auf, diese Mittelfreien ebenfalls Edelleute zu nennen, dadurch dem Adel als niederen Adel näher zu bringen und gleich- zeitig schärfer von den einfachen Freien zu trennen.
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Gründung des norddeutschen Reiches ihre Souveränetät an Preuszen.
An dem deutschen Reiche haben noch 22 deutsche Für- sten mit souveräner Landesherrschaft Antheil.
Es besteht aber, trotz des definitiven Untergangs der alten Reichsinstitution des hohen Adels in Deutschland noch eine hohe Aristokratie erlauchter Familien, deren Kern durch die reichsständischen Geschlechter gebildet wird. Aber es sind neue Familien hinzu gekommen, welche durch bedeu- tende Männer, wie z. B. Fürst Bismarck, Graf Moltke, und politische Leistungen, zuweilen auch durch fürstliche Gunst und gesellschaftliche Vorzüge über die Stufe der Gentry empor gehoben worden sind.
Es verdient hervorgehoben zu werden, dasz diese hohe Aristokratie, obwohl sie meistens eher conservativ als liberal gesinnt ist, doch durch einen weiten und freien Blick ausge- zeichnet ist und im Gegensatze zu engherzigem und klein- lichem Particularismus sich mit der nationalen Entwicklung und Grösze des deutschen Reiches vielfältig befreundet hat.
Dreizehntes Capitel. II. Ritterschaftlicher Adel.
In der Mitte zwischen dem alten Dynastenadel und den einfachen Freien standen die aus den letzteren erhobe- nen Mittelfreien, wie sie der Schwabenspiegel nennt. Im Süden von Deutschland läszt sich dieser Stand bis in die Zeit der fränkischen Monarchie hinauf verfolgen. Erst seit dem vierzehnten Jahrhundert aber kam der Sprachgebrauch auf, diese Mittelfreien ebenfalls Edelleute zu nennen, dadurch dem Adel als niederen Adel näher zu bringen und gleich- zeitig schärfer von den einfachen Freien zu trennen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0188"n="170"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.</fw><lb/>
Gründung des norddeutschen Reiches ihre Souveränetät an<lb/>
Preuszen.</p><lb/><p>An dem deutschen Reiche haben noch 22 deutsche Für-<lb/>
sten mit souveräner Landesherrschaft Antheil.</p><lb/><p>Es besteht aber, trotz des definitiven Untergangs der<lb/>
alten Reichsinstitution des hohen Adels in Deutschland noch<lb/>
eine <hirendition="#g">hohe Aristokratie</hi> erlauchter Familien, deren Kern<lb/>
durch die reichsständischen Geschlechter gebildet wird. Aber<lb/>
es sind neue Familien hinzu gekommen, welche durch bedeu-<lb/>
tende Männer, wie z. B. Fürst Bismarck, Graf Moltke, und<lb/>
politische Leistungen, zuweilen auch durch fürstliche Gunst<lb/>
und gesellschaftliche Vorzüge über die Stufe der Gentry empor<lb/>
gehoben worden sind.</p><lb/><p>Es verdient hervorgehoben zu werden, dasz diese hohe<lb/>
Aristokratie, obwohl sie meistens eher conservativ als liberal<lb/>
gesinnt ist, doch durch einen weiten und freien Blick ausge-<lb/>
zeichnet ist und im Gegensatze zu engherzigem und klein-<lb/>
lichem Particularismus sich mit der nationalen Entwicklung<lb/>
und Grösze des deutschen Reiches vielfältig befreundet hat.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Dreizehntes Capitel.<lb/>
II. <hirendition="#g">Ritterschaftlicher Adel</hi>.</head><lb/><p>In der Mitte zwischen dem alten Dynastenadel und den<lb/>
einfachen Freien standen die <hirendition="#g">aus den letzteren erhobe-<lb/>
nen Mittelfreien</hi>, wie sie der Schwabenspiegel nennt. Im<lb/>
Süden von Deutschland läszt sich dieser Stand bis in die Zeit<lb/>
der fränkischen Monarchie hinauf verfolgen. Erst seit dem<lb/>
vierzehnten Jahrhundert aber kam der Sprachgebrauch auf,<lb/>
diese Mittelfreien ebenfalls <hirendition="#g">Edelleute</hi> zu nennen, dadurch<lb/>
dem Adel als <hirendition="#g">niederen Adel</hi> näher zu bringen und gleich-<lb/>
zeitig schärfer von den einfachen Freien zu trennen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[170/0188]
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Gründung des norddeutschen Reiches ihre Souveränetät an
Preuszen.
An dem deutschen Reiche haben noch 22 deutsche Für-
sten mit souveräner Landesherrschaft Antheil.
Es besteht aber, trotz des definitiven Untergangs der
alten Reichsinstitution des hohen Adels in Deutschland noch
eine hohe Aristokratie erlauchter Familien, deren Kern
durch die reichsständischen Geschlechter gebildet wird. Aber
es sind neue Familien hinzu gekommen, welche durch bedeu-
tende Männer, wie z. B. Fürst Bismarck, Graf Moltke, und
politische Leistungen, zuweilen auch durch fürstliche Gunst
und gesellschaftliche Vorzüge über die Stufe der Gentry empor
gehoben worden sind.
Es verdient hervorgehoben zu werden, dasz diese hohe
Aristokratie, obwohl sie meistens eher conservativ als liberal
gesinnt ist, doch durch einen weiten und freien Blick ausge-
zeichnet ist und im Gegensatze zu engherzigem und klein-
lichem Particularismus sich mit der nationalen Entwicklung
und Grösze des deutschen Reiches vielfältig befreundet hat.
Dreizehntes Capitel.
II. Ritterschaftlicher Adel.
In der Mitte zwischen dem alten Dynastenadel und den
einfachen Freien standen die aus den letzteren erhobe-
nen Mittelfreien, wie sie der Schwabenspiegel nennt. Im
Süden von Deutschland läszt sich dieser Stand bis in die Zeit
der fränkischen Monarchie hinauf verfolgen. Erst seit dem
vierzehnten Jahrhundert aber kam der Sprachgebrauch auf,
diese Mittelfreien ebenfalls Edelleute zu nennen, dadurch
dem Adel als niederen Adel näher zu bringen und gleich-
zeitig schärfer von den einfachen Freien zu trennen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/188>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.