Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

drey Wochen nachher als Schmetterling aus. Nach der Paa-
rung legt das überaus dicke Weibchen bei 500 Eier, die im
folgenden Frühjahr um die Zeit, wenn die weißen Maul-
beerbäume zu grünen anfangen, auskriechen. Sie sind wohl
ursprünglich in Schina*) zu Hause, gewöhnen aber auch un-
ser Clima recht gut, und man zieht sie nun auch in Nord-
america.

9. +. Neustria. (Bombyx N. F.) die Ringelraupe.
P. B. elinguis, alis reversis: fascia sesquialtera;
subtus unica.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 6.

Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe. Die Pha-
läne legt ihre Eier in einer Spirallinie dicht an einander um
ein Aestchen herum.

10. +. Pityocampa. (Bombyx P. F.) der Fichten-
spinner. P. B. elinguis, alis griseis: strigis tribus
obscurioribus, posterioribus pallidis; puncto anali
fusco.

Richtet in Nadelhölzern große Verwüstung an.

11. +. Caia. (Bombyx C. F.) die schwarze Bären-
raupe. P. B. elinguis, alis deflexis fuscis: rivulis
albis, inferioribus purpureis nigro punctatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 1.

12. +. Monacha. (Bombyx M. F.) die Nonne, der
Fichtenspinner
. P. B. elinguis, alis deflexis, su-
periobus albis atro-undatis, abdominis incisuris
sanguineis.

Jördens Geschichte der kleinen Fichtenraupe, fig.
17-19.

Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichtenwaldungen.

13. +. Dispar. (Bombyx D. F.) P. B. elinguis, alis
deflexis: masculis griseo fuscoque nebulosis femi-
neis albidis lituris nigris.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 3.

Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung und Grö-
ße der beiden Geschlechter. In manchen Jahren in Unzahl an
Obstbäumen, Rosenbüschen etc.

*) Die Seide, woraus hingegen in Japan die äußerst zarten,
leichten und doch ganz festen Zeuge verfertigt werden, kommt von
einer ganz eigenen Gattung Seidenwürmer, nämlich von der pha-
laena
(noctua) serici s. Thunberg in den schwedischen Abhandl.
1781. II. B. tab. 5. fig. 1. 2.

drey Wochen nachher als Schmetterling aus. Nach der Paa-
rung legt das überaus dicke Weibchen bei 500 Eier, die im
folgenden Frühjahr um die Zeit, wenn die weißen Maul-
beerbäume zu grünen anfangen, auskriechen. Sie sind wohl
ursprünglich in Schina*) zu Hause, gewöhnen aber auch un-
ser Clima recht gut, und man zieht sie nun auch in Nord-
america.

9. †. Neustria. (Bombyx N. F.) die Ringelraupe.
P. B. elinguis, alis reversis: fascia sesquialtera;
subtus unica.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 6.

Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe. Die Pha-
läne legt ihre Eier in einer Spirallinie dicht an einander um
ein Aestchen herum.

10. †. Pityocampa. (Bombyx P. F.) der Fichten-
spinner. P. B. elinguis, alis griseis: strigis tribus
obscurioribus, posterioribus pallidis; puncto anali
fusco.

Richtet in Nadelhölzern große Verwüstung an.

11. †. Caia. (Bombyx C. F.) die schwarze Bären-
raupe. P. B. elinguis, alis deflexis fuscis: rivulis
albis, inferioribus purpureis nigro punctatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 1.

12. †. Monacha. (Bombyx M. F.) die Nonne, der
Fichtenspinner
. P. B. elinguis, alis deflexis, su-
periobus albis atro-undatis, abdominis incisuris
sanguineis.

Jördens Geschichte der kleinen Fichtenraupe, fig.
17–19.

Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichtenwaldungen.

13. †. Dispar. (Bombyx D. F.) P. B. elinguis, alis
deflexis: masculis griseo fuscoque nebulosis femi-
neis albidis lituris nigris.

Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 3.

Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung und Grö-
ße der beiden Geschlechter. In manchen Jahren in Unzahl an
Obstbäumen, Rosenbüschen ꝛc.

*) Die Seide, woraus hingegen in Japan die äußerst zarten,
leichten und doch ganz festen Zeuge verfertigt werden, kommt von
einer ganz eigenen Gattung Seidenwürmer, nämlich von der pha-
laena
(noctua) serici s. Thunberg in den schwedischen Abhandl.
1781. II. B. tab. 5. fig. 1. 2.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0257" xml:id="pb247_0001" n="247"/>
drey Wochen nachher als Schmetterling aus. Nach der Paa-<lb/>
rung legt das überaus dicke Weibchen bei 500 Eier, die im<lb/>
folgenden Frühjahr um die Zeit, wenn die weißen Maul-<lb/>
beerbäume zu grünen anfangen, auskriechen. Sie sind wohl<lb/>
ursprünglich in Schina<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die Seide, woraus hingegen in <hi rendition="#g">Japan</hi> die äußerst zarten,<lb/>
leichten und doch ganz festen Zeuge verfertigt werden, kommt von<lb/>
einer ganz eigenen Gattung Seidenwürmer, nämlich von der <hi rendition="#aq">pha-<lb/>
laena</hi> (<hi rendition="#aq">noctua</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">serici</hi></hi> s. <hi rendition="#g">Thunberg</hi> in den schwedischen Abhandl.<lb/>
1781. II. B. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 5. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p></note> zu Hause, gewöhnen aber auch un-<lb/>
ser Clima recht gut, und man zieht sie nun auch in Nord-<lb/>
america.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Neustria</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">N</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die Ringelraupe</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">P. B. elinguis, alis reversis: fascia sesquialtera;<lb/>
subtus unica.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6.</p>
            <p rendition="#l1em">Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe. Die Pha-<lb/>
läne legt ihre Eier in einer Spirallinie dicht an einander um<lb/>
ein Aestchen herum.</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pityocampa</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">der Fichten</hi>-<lb/><hi rendition="#g">spinner</hi>. <hi rendition="#aq">P. B. elinguis, alis griseis: strigis tribus<lb/>
obscurioribus, posterioribus pallidis; puncto anali<lb/>
fusco.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Richtet in Nadelhölzern große Verwüstung an.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Caia</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die schwarze Bären</hi>-<lb/><hi rendition="#g">raupe</hi>. <hi rendition="#aq">P. B. elinguis, alis deflexis fuscis: rivulis<lb/>
albis, inferioribus purpureis nigro punctatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#indent-2">12. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Monacha</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#g">die Nonne, der<lb/>
Fichtenspinner</hi>. <hi rendition="#aq">P. B. elinguis, alis deflexis, su-<lb/>
periobus albis atro-undatis, abdominis incisuris<lb/>
sanguineis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Jördens</hi> Geschichte der kleinen Fichtenraupe, <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
17&#x2013;19.</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichtenwaldungen.</p>
            <p rendition="#indent-2">13. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dispar</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Bombyx</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D</hi></hi><hi rendition="#aq">. F</hi>.) <hi rendition="#aq">P. B. elinguis, alis<lb/>
deflexis: masculis griseo fuscoque nebulosis femi-<lb/>
neis albidis lituris nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g">Rösel</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung und Grö-<lb/>
ße der beiden Geschlechter. In manchen Jahren in Unzahl an<lb/>
Obstbäumen, Rosenbüschen &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0257] drey Wochen nachher als Schmetterling aus. Nach der Paa- rung legt das überaus dicke Weibchen bei 500 Eier, die im folgenden Frühjahr um die Zeit, wenn die weißen Maul- beerbäume zu grünen anfangen, auskriechen. Sie sind wohl ursprünglich in Schina *) zu Hause, gewöhnen aber auch un- ser Clima recht gut, und man zieht sie nun auch in Nord- america. 9. †. Neustria. (Bombyx N. F.) die Ringelraupe. P. B. elinguis, alis reversis: fascia sesquialtera; subtus unica. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 6. Nebst der folgenden eine sehr schädliche Raupe. Die Pha- läne legt ihre Eier in einer Spirallinie dicht an einander um ein Aestchen herum. 10. †. Pityocampa. (Bombyx P. F.) der Fichten- spinner. P. B. elinguis, alis griseis: strigis tribus obscurioribus, posterioribus pallidis; puncto anali fusco. Richtet in Nadelhölzern große Verwüstung an. 11. †. Caia. (Bombyx C. F.) die schwarze Bären- raupe. P. B. elinguis, alis deflexis fuscis: rivulis albis, inferioribus purpureis nigro punctatis. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 1. 12. †. Monacha. (Bombyx M. F.) die Nonne, der Fichtenspinner. P. B. elinguis, alis deflexis, su- periobus albis atro-undatis, abdominis incisuris sanguineis. Jördens Geschichte der kleinen Fichtenraupe, fig. 17–19. Eins der fruchtbarsten Insecten für Fichtenwaldungen. 13. †. Dispar. (Bombyx D. F.) P. B. elinguis, alis deflexis: masculis griseo fuscoque nebulosis femi- neis albidis lituris nigris. Rösel vol. I. Nachtvögel II. tab. 3. Hat ihren Namen von der ungleichen Bildung und Grö- ße der beiden Geschlechter. In manchen Jahren in Unzahl an Obstbäumen, Rosenbüschen ꝛc. *) Die Seide, woraus hingegen in Japan die äußerst zarten, leichten und doch ganz festen Zeuge verfertigt werden, kommt von einer ganz eigenen Gattung Seidenwürmer, nämlich von der pha- laena (noctua) serici s. Thunberg in den schwedischen Abhandl. 1781. II. B. tab. 5. fig. 1. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/257
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/257>, abgerufen am 20.05.2024.