Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den
bey weiten vorwaltenden Theil ausmacht*).

3) Glasiger Feldspath.

Theils farbenlos, und wasserhell; theils weiß; glas-
glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in man-
chen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta-
felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra-
nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv).

4) Adular, Mondstein.

Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa-
lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen
Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort zumahl auf der
Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen),
und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon**).

5) Labradorstein.

Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bey
auffallendem Lichte in mancherley, theils hohe Farben
schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch-
scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth)
= 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde,
1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort
vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland.



Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl-
spath
, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Fossil
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün-
nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte

*) So z. B. in dem merkwürdigen Portsoy-Granit
aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz-
blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das
Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das
Ansehen einer cufischen Steinschrift erhalt, daher es auch den
Namen, pierre graphique, erhallen hat. - s. Voigt's Ma-
gazin. VI. B. 4. St. S.21.
**) Ihm ähnelt das seltene Feldspath-Avanturino
(Avanturinspath) vom weißen Meere. Ein blaßfleischro-
ther Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblätt-
chen durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem
schönen blauen Widerscheine opalisirt.

mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den
bey weiten vorwaltenden Theil ausmacht*).

3) Glasiger Feldspath.

Theils farbenlos, und wasserhell; theils weiß; glas-
glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in man-
chen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta-
felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra-
nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv).

4) Adular, Mondstein.

Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa-
lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen
Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort zumahl auf der
Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen),
und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon**).

5) Labradorstein.

Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bey
auffallendem Lichte in mancherley, theils hohe Farben
schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch-
scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth)
= 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde,
1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort
vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland.



Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl-
spath
, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Fossil
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün-
nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte

*) So z. B. in dem merkwürdigen Portsoy-Granit
aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz-
blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das
Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das
Ansehen einer cufischen Steinschrift erhalt, daher es auch den
Namen, pierre graphique, erhallen hat. – s. Voigt's Ma-
gazin. VI. B. 4. St. S.21.
**) Ihm ähnelt das seltene Feldspath-Avanturino
(Avanturinspath) vom weißen Meere. Ein blaßfleischro-
ther Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblätt-
chen durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem
schönen blauen Widerscheine opalisirt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0521" xml:id="pb499_0001" n="499"/>
mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den<lb/>
bey weiten vorwaltenden Theil ausmacht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So z. B. in dem merkwürdigen <hi rendition="#g">Portsoy-Granit</hi><lb/>
aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz-<lb/>
blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das<lb/>
Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das<lb/>
Ansehen einer cufischen Steinschrift erhalt, daher es auch den<lb/>
Namen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre graphique</hi></hi>, erhallen hat. &#x2013; s. <hi rendition="#g">Voigt</hi>'s Ma-<lb/>
gazin. VI. B. 4. St. S.21.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Glasiger Feldspath</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Theils farbenlos, und wasserhell; theils weiß; glas-<lb/>
glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in man-<lb/>
chen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta-<lb/>
felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra-<lb/>
nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv).</p>
            <p rendition="#indent-2">4) <hi rendition="#g">Adular, Mondstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa-<lb/>
lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen<lb/>
Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort zumahl auf der<lb/>
Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen),<lb/>
und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ihm ähnelt das seltene <hi rendition="#g">Feldspath-Avanturino</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Avanturinspath</hi>) vom weißen Meere. Ein blaßfleischro-<lb/>
ther Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblätt-<lb/>
chen durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem<lb/>
schönen blauen Widerscheine opalisirt.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">5) <hi rendition="#g">Labradorstein</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bey<lb/>
auffallendem Lichte in mancherley, theils hohe Farben<lb/>
schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch-<lb/>
scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth)<lb/>
= 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde,<lb/>
1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort<lb/>
vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#l1em">Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den <hi rendition="#g">Hohl-<lb/>
spath</hi>, <hi rendition="#g">Chiastolith</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Macle</hi></hi>, ein sonderbares Fossil<lb/>
von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün-<lb/>
nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0521] mengtheil des Granits, wo er in manchen Abarten den bey weiten vorwaltenden Theil ausmacht *). 3) Glasiger Feldspath. Theils farbenlos, und wasserhell; theils weiß; glas- glänzend; theils ungeformt (so z. B. eingewachsen, in man- chen hieländischen Basalt); theils säulen- oder ta- felförmig krystallisirt (so z. B. in ersterer Form im Gra- nit vom Drachenfels am Rhein, in letzterer am Vesuv). 4) Adular, Mondstein. Meist weiß; durchscheinend; perlmutterglänzend; opa- lisirend; seine Krystallisation meist wie am gemeinen Feldspath. Gewicht = 2561. Fundort zumahl auf der Adula am St. Gotthard (theils in großen Krystallen), und der eigentliche Mondstein als Gerölle auf Ceilon **). 5) Labradorstein. Seine Grundfarbe meist schwärzlichgrau, aber bey auffallendem Lichte in mancherley, theils hohe Farben schillernd, theils mit Messing- oder Tombackglanz; durch- scheinend. Gewicht = 2692. Gehalt (nach Klaproth) = 55,75 Kieselerde, 26,50 Alaunerde, 11 Kalkerde, 1,25 Eisenoxyd, 4 Natron, 0,50 Wasser. Fundort vorzüglich auf Labrador und in Ingermanland. Auch zum Feldspath rechnete Werner 6) den Hohl- spath, Chiastolith, Macle, ein sonderbares Fossil von weißer oder gelblichgrauer Farbe, in langen dün- nen vierseitigen Säulen die im Querbruch in der Mitte *) So z. B. in dem merkwürdigen Portsoy-Granit aus Aberdeenshire, wo die Feldspathmasse nur wie mit Quarz- blättchen und Splittern so sonderbar durchzogen ist, daß das Fossil, nach bestimmter Richtung angeschliffen, gleichsam das Ansehen einer cufischen Steinschrift erhalt, daher es auch den Namen, pierre graphique, erhallen hat. – s. Voigt's Ma- gazin. VI. B. 4. St. S.21. **) Ihm ähnelt das seltene Feldspath-Avanturino (Avanturinspath) vom weißen Meere. Ein blaßfleischro- ther Feldspath, der mit zarten, goldglänzenden Glimmerblätt- chen durchmengt ist, und dessen geschliffene Oberfläche mit einem schönen blauen Widerscheine opalisirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/521
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/521>, abgerufen am 23.11.2024.