Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

ort des wahren Smirgels*) unter andern Naxos,
Estremadura und Eibenstock im Erzgebirge.

8. Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat.

Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die
kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) undurchsichtig;
in kleintraubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900.
Gehalt (nach John) = 73 Alaunerde, 18 Wasser,
4,5 Kupferoxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von
Nischabur in Ostpersien. Bricht in Thonlagern zwischen
Gangschiefer. Ward vulgo, aber irrig, für ein Petre-
fact, nemlich für versteinte Fischzähne gehalten.

9. Schörl und Turmalin.

In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz,
theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als
Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder neunsei-
tigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit dreyseiti-
ger kurzer Endspitze (- tab. II. fig. 12. -). Manche
Abarten zeigen die sonderbare Elektricität, daß sie,
wenn sie nur bis zu einer gewissen Temperatur erwärmt
sind, Asche etc. anziehen und abstoßen, und diese heißen
Turmaline**).

1) Schwarzer gemeiner Schörl und Tur-
malin
.

Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in dün-
nen Splittern braun oder grün durchscheinend. Hat
glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen (Stan-
genschörl
), theils nadelförmig; theils in kurzen
dicken Säulen (Graupenschörl). Gehalt des Grön-
ländischen (nach Gruner) = 41 Kieselerde, 32 Alaun-
erde, 3 Talkerde, 5 Eisenoxyd, 1 Manganoxydul, 9 Bo-

*) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien
(z. E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen
des ähnlichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des
Glases, Stahls etc. Smirgel genannt.
**) s. Curiöse Speculationes bey schlaflosen Nächten - zu
eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem
Liebhaber der Immer Gern Speculirt. Chemnitz, 1707. 8. S. 269
u. f. wo der Verf. Dr. Garmann (lange vor L. Lemery) die
erste bestimmte Nachricht vom ceilonischen Turmalin, gibt.

ort des wahren Smirgels*) unter andern Naxos,
Estremadura und Eibenstock im Erzgebirge.

8. Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat.

Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die
kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) undurchsichtig;
in kleintraubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900.
Gehalt (nach John) = 73 Alaunerde, 18 Wasser,
4,5 Kupferoxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von
Nischabur in Ostpersien. Bricht in Thonlagern zwischen
Gangschiefer. Ward vulgo, aber irrig, für ein Petre-
fact, nemlich für versteinte Fischzähne gehalten.

9. Schörl und Turmalin.

In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz,
theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als
Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder neunsei-
tigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit dreyseiti-
ger kurzer Endspitze (– tab. II. fig. 12. –). Manche
Abarten zeigen die sonderbare Elektricität, daß sie,
wenn sie nur bis zu einer gewissen Temperatur erwärmt
sind, Asche ꝛc. anziehen und abstoßen, und diese heißen
Turmaline**).

1) Schwarzer gemeiner Schörl und Tur-
malin
.

Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in dün-
nen Splittern braun oder grün durchscheinend. Hat
glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen (Stan-
genschörl
), theils nadelförmig; theils in kurzen
dicken Säulen (Graupenschörl). Gehalt des Grön-
ländischen (nach Gruner) = 41 Kieselerde, 32 Alaun-
erde, 3 Talkerde, 5 Eisenoxyd, 1 Manganoxydul, 9 Bo-

*) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien
(z. E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen
des ähnlichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des
Glases, Stahls ꝛc. Smirgel genannt.
**) s. Curiöse Speculationes bey schlaflosen Nächten – zu
eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem
Liebhaber der Immer Gern Speculirt. Chemnitz, 1707. 8. S. 269
u. f. wo der Verf. Dr. Garmann (lange vor L. Lemery) die
erste bestimmte Nachricht vom ceilonischen Turmalin, gibt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0516" xml:id="pb494_0001" n="494"/>
ort des wahren Smirgels<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien<lb/>
(z. E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen<lb/>
des ähnlichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des<lb/>
Glases, Stahls &#xA75B;c. Smirgel genannt.</p></note> unter andern Naxos,<lb/>
Estremadura und Eibenstock im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die<lb/>
kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) undurchsichtig;<lb/>
in kleintraubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900.<lb/>
Gehalt (nach John) = 73 Alaunerde, 18 Wasser,<lb/>
4,5 Kupferoxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von<lb/>
Nischabur in Ostpersien. Bricht in Thonlagern zwischen<lb/>
Gangschiefer. Ward <hi rendition="#aq">vulgo</hi>, aber irrig, für ein Petre-<lb/>
fact, nemlich für versteinte Fischzähne gehalten.</p>
            <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#g">Schörl</hi> und <hi rendition="#g">Turmalin</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz,<lb/>
theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als<lb/>
Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder neunsei-<lb/>
tigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit dreyseiti-<lb/>
ger kurzer Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 12. &#x2013;). Manche<lb/>
Abarten zeigen die sonderbare Elektricität, daß sie,<lb/>
wenn sie nur bis zu einer gewissen Temperatur erwärmt<lb/>
sind, Asche &#xA75B;c. anziehen und abstoßen, und diese heißen<lb/><hi rendition="#g">Turmaline</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Curiöse Speculationes</hi></hi> bey schlaflosen Nächten &#x2013; zu<lb/>
eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem<lb/>
Liebhaber der Immer Gern Speculirt. Chemnitz, 1707. 8. S. 269<lb/>
u. f. wo der Verf. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Garmann</hi> (lange vor L. Lemery) die<lb/>
erste bestimmte Nachricht vom ceilonischen Turmalin, gibt.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Schwarzer gemeiner Schörl und Tur-<lb/>
malin</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in dün-<lb/>
nen Splittern braun oder grün durchscheinend. Hat<lb/>
glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen (<hi rendition="#g">Stan-<lb/>
genschörl</hi>), theils nadelförmig; theils in kurzen<lb/>
dicken Säulen (<hi rendition="#g">Graupenschörl</hi>). Gehalt des Grön-<lb/>
ländischen (nach Gruner) = 41 Kieselerde, 32 Alaun-<lb/>
erde, 3 Talkerde, 5 Eisenoxyd, 1 Manganoxydul, 9 Bo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0516] ort des wahren Smirgels *) unter andern Naxos, Estremadura und Eibenstock im Erzgebirge. 8. Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat. Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) undurchsichtig; in kleintraubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900. Gehalt (nach John) = 73 Alaunerde, 18 Wasser, 4,5 Kupferoxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von Nischabur in Ostpersien. Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward vulgo, aber irrig, für ein Petre- fact, nemlich für versteinte Fischzähne gehalten. 9. Schörl und Turmalin. In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz, theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder neunsei- tigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit dreyseiti- ger kurzer Endspitze (– tab. II. fig. 12. –). Manche Abarten zeigen die sonderbare Elektricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer gewissen Temperatur erwärmt sind, Asche ꝛc. anziehen und abstoßen, und diese heißen Turmaline **). 1) Schwarzer gemeiner Schörl und Tur- malin. Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in dün- nen Splittern braun oder grün durchscheinend. Hat glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen (Stan- genschörl), theils nadelförmig; theils in kurzen dicken Säulen (Graupenschörl). Gehalt des Grön- ländischen (nach Gruner) = 41 Kieselerde, 32 Alaun- erde, 3 Talkerde, 5 Eisenoxyd, 1 Manganoxydul, 9 Bo- *) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien (z. E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen des ähnlichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des Glases, Stahls ꝛc. Smirgel genannt. **) s. Curiöse Speculationes bey schlaflosen Nächten – zu eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem Liebhaber der Immer Gern Speculirt. Chemnitz, 1707. 8. S. 269 u. f. wo der Verf. Dr. Garmann (lange vor L. Lemery) die erste bestimmte Nachricht vom ceilonischen Turmalin, gibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/516
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/516>, abgerufen am 23.11.2024.