Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

raxsäure, 5 Lithion. Bricht sowohl im Granit, als in
manchen Ganggebirgsarten, zumahl im Gneis, Schnei-
destein, Topasfels etc. Fast in allen Welttheilen; na-
mentlich in Tyrol, Grönland, auf Madagascar etc.

2) Brauner Turmalin.

Bey auffallendem Lichte schwarzbraun, bey durchfal-
lendem fast colophoniumbraun, durchsichtig; auch wie
der schwarze theils in langen Säulen (so z. B. auf den
Pyrenäen), theils in Graupen (z. B. auf Ceilon).
Gehalt (nach Bergmann) = 39 Alaunerde, 37 Kiesel-
erde, 15 Kalkerde, 9 Eisenoxyd.

3) Rother Schörl, Sibirit, Daürit, Ru-
bellit
.

Meist carmoisinroth; halbdurchsichtig; die Säulen in
die Lange gestreift, theils stänglicht zusammengehäuft.
Gewicht 3043. Gehalt (nach Vauquelin) = 40 Alaun-
erde, 42 Kieselerde, 10 Natron, 7 Braunsteinkalk.
Fundort Permien. Es gehört aber auch dazu der sonst
so genannte krystallisirte Lepidolith von Rozena
in Mähren.

4) Blauer Schörl, Indicolith.

Meist dunkel indigblau; nur an den Kanten durch-
scheinend; Glasglanz, dem metallischen sich nährend;
hart; meist in nadelförmigen, zusammengehäuften, der
Länge nach gestreiften Säulen. Fundort Utön in
Südermanland.

5) Grüner Turmalin, Peridot.

Meist lauchgrün; theils ins Stahlblaue; durchsichtig;
die Säulen meist tief gefurcht. Gewicht = 3600. Ge-
halt (nach Bergmann) = 50 Alaunerde, 34 Kieselerde,
11 Kalkerde, 5 Eisenoxyd. Fundort Brasilien.

10. Dichroit. Jolithe.

Dunkelveilchenblau; an den Kanten durchscheinend;
Glasglänzend; hart; selten krystallisirt in kleinen sechs-
seitigen Säulen. Gewicht = 2560. Gehalt (nach Stro-
meyer) = 49,17 Kieselerde, 33,10 Alaunerde, 11,48
Talkerde, 4,33 Eisenoxyd. In Bayern, Spanien,
Grönland etc.

raxsäure, 5 Lithion. Bricht sowohl im Granit, als in
manchen Ganggebirgsarten, zumahl im Gneis, Schnei-
destein, Topasfels ꝛc. Fast in allen Welttheilen; na-
mentlich in Tyrol, Grönland, auf Madagascar ꝛc.

2) Brauner Turmalin.

Bey auffallendem Lichte schwarzbraun, bey durchfal-
lendem fast colophoniumbraun, durchsichtig; auch wie
der schwarze theils in langen Säulen (so z. B. auf den
Pyrenäen), theils in Graupen (z. B. auf Ceilon).
Gehalt (nach Bergmann) = 39 Alaunerde, 37 Kiesel-
erde, 15 Kalkerde, 9 Eisenoxyd.

3) Rother Schörl, Sibirit, Daürit, Ru-
bellit
.

Meist carmoisinroth; halbdurchsichtig; die Säulen in
die Lange gestreift, theils stänglicht zusammengehäuft.
Gewicht 3043. Gehalt (nach Vauquelin) = 40 Alaun-
erde, 42 Kieselerde, 10 Natron, 7 Braunsteinkalk.
Fundort Permien. Es gehört aber auch dazu der sonst
so genannte krystallisirte Lepidolith von Rozena
in Mähren.

4) Blauer Schörl, Indicolith.

Meist dunkel indigblau; nur an den Kanten durch-
scheinend; Glasglanz, dem metallischen sich nährend;
hart; meist in nadelförmigen, zusammengehäuften, der
Länge nach gestreiften Säulen. Fundort Utön in
Südermanland.

5) Grüner Turmalin, Peridot.

Meist lauchgrün; theils ins Stahlblaue; durchsichtig;
die Säulen meist tief gefurcht. Gewicht = 3600. Ge-
halt (nach Bergmann) = 50 Alaunerde, 34 Kieselerde,
11 Kalkerde, 5 Eisenoxyd. Fundort Brasilien.

10. Dichroit. Jolithe.

Dunkelveilchenblau; an den Kanten durchscheinend;
Glasglänzend; hart; selten krystallisirt in kleinen sechs-
seitigen Säulen. Gewicht = 2560. Gehalt (nach Stro-
meyer) = 49,17 Kieselerde, 33,10 Alaunerde, 11,48
Talkerde, 4,33 Eisenoxyd. In Bayern, Spanien,
Grönland ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0517" xml:id="pb495_0001" n="495"/>
raxsäure, 5 Lithion. Bricht sowohl im Granit, als in<lb/>
manchen Ganggebirgsarten, zumahl im Gneis, Schnei-<lb/>
destein, Topasfels &#xA75B;c. Fast in allen Welttheilen; na-<lb/>
mentlich in Tyrol, Grönland, auf Madagascar &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Brauner Turmalin</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Bey auffallendem Lichte schwarzbraun, bey durchfal-<lb/>
lendem fast colophoniumbraun, durchsichtig; auch wie<lb/>
der schwarze theils in langen Säulen (so z. B. auf den<lb/>
Pyrenäen), theils in Graupen (z. B. auf Ceilon).<lb/>
Gehalt (nach Bergmann) = 39 Alaunerde, 37 Kiesel-<lb/>
erde, 15 Kalkerde, 9 Eisenoxyd.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Rother Schörl, Sibirit, Daürit, Ru-<lb/>
bellit</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist carmoisinroth; halbdurchsichtig; die Säulen in<lb/>
die Lange gestreift, theils stänglicht zusammengehäuft.<lb/>
Gewicht 3043. Gehalt (nach Vauquelin) = 40 Alaun-<lb/>
erde, 42 Kieselerde, 10 Natron, 7 Braunsteinkalk.<lb/>
Fundort Permien. Es gehört aber auch dazu der sonst<lb/>
so genannte <hi rendition="#g">krystallisirte</hi> Lepidolith von Rozena<lb/>
in Mähren.</p>
            <p rendition="#indent-2">4) <hi rendition="#g">Blauer Schörl, Indicolith</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist dunkel indigblau; nur an den Kanten durch-<lb/>
scheinend; Glasglanz, dem metallischen sich nährend;<lb/>
hart; meist in nadelförmigen, zusammengehäuften, der<lb/>
Länge nach gestreiften Säulen. Fundort Utön in<lb/>
Südermanland.</p>
            <p rendition="#indent-2">5) <hi rendition="#g">Grüner Turmalin, Peridot</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist lauchgrün; theils ins Stahlblaue; durchsichtig;<lb/>
die Säulen meist tief gefurcht. Gewicht = 3600. Ge-<lb/>
halt (nach Bergmann) = 50 Alaunerde, 34 Kieselerde,<lb/>
11 Kalkerde, 5 Eisenoxyd. Fundort Brasilien.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#g">Dichroit</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jolithe</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Dunkelveilchenblau; an den Kanten durchscheinend;<lb/>
Glasglänzend; hart; selten krystallisirt in kleinen sechs-<lb/>
seitigen Säulen. Gewicht = 2560. Gehalt (nach Stro-<lb/>
meyer) = 49,17 Kieselerde, 33,10 Alaunerde, 11,48<lb/>
Talkerde, 4,33 Eisenoxyd. In Bayern, Spanien,<lb/>
Grönland &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0517] raxsäure, 5 Lithion. Bricht sowohl im Granit, als in manchen Ganggebirgsarten, zumahl im Gneis, Schnei- destein, Topasfels ꝛc. Fast in allen Welttheilen; na- mentlich in Tyrol, Grönland, auf Madagascar ꝛc. 2) Brauner Turmalin. Bey auffallendem Lichte schwarzbraun, bey durchfal- lendem fast colophoniumbraun, durchsichtig; auch wie der schwarze theils in langen Säulen (so z. B. auf den Pyrenäen), theils in Graupen (z. B. auf Ceilon). Gehalt (nach Bergmann) = 39 Alaunerde, 37 Kiesel- erde, 15 Kalkerde, 9 Eisenoxyd. 3) Rother Schörl, Sibirit, Daürit, Ru- bellit. Meist carmoisinroth; halbdurchsichtig; die Säulen in die Lange gestreift, theils stänglicht zusammengehäuft. Gewicht 3043. Gehalt (nach Vauquelin) = 40 Alaun- erde, 42 Kieselerde, 10 Natron, 7 Braunsteinkalk. Fundort Permien. Es gehört aber auch dazu der sonst so genannte krystallisirte Lepidolith von Rozena in Mähren. 4) Blauer Schörl, Indicolith. Meist dunkel indigblau; nur an den Kanten durch- scheinend; Glasglanz, dem metallischen sich nährend; hart; meist in nadelförmigen, zusammengehäuften, der Länge nach gestreiften Säulen. Fundort Utön in Südermanland. 5) Grüner Turmalin, Peridot. Meist lauchgrün; theils ins Stahlblaue; durchsichtig; die Säulen meist tief gefurcht. Gewicht = 3600. Ge- halt (nach Bergmann) = 50 Alaunerde, 34 Kieselerde, 11 Kalkerde, 5 Eisenoxyd. Fundort Brasilien. 10. Dichroit. Jolithe. Dunkelveilchenblau; an den Kanten durchscheinend; Glasglänzend; hart; selten krystallisirt in kleinen sechs- seitigen Säulen. Gewicht = 2560. Gehalt (nach Stro- meyer) = 49,17 Kieselerde, 33,10 Alaunerde, 11,48 Talkerde, 4,33 Eisenoxyd. In Bayern, Spanien, Grönland ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/517
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 11. Aufl. Göttingen, 1825, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1825/517>, abgerufen am 29.06.2024.