Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

ander accompagniren, und sogar Worte nach-
sprechen.

4. Gregaria. L. ex griseo flavescens, fronte
olivacea, nucha, humeris, alis et cauda
fuscis.

Paterson's journeys pag. 133.

Am Cap, wo Herden von mehreren Hunderten
ihre Nester auf einem Baum dicht zusammen
bauen, und das wunderbare Gebäude mit einem
gemeinschaftlichen überhängenden Dache bedecken.

5. Pensilis. L. viridis, capite et gutture flavis,
fascia oculari viridi, abdomine griseo, ro-
stro, pedibus, cauda remigibusque nigris.

Sonnerat voy. aux Indes T. II. tab. 112.

Ebenfalls am Cap, so wie auf Madagascar.
Bauet auch eins der wundersamsten Nester, am
Wasser, fast retortenförmig mit abwärts hän-
gendem Halse zum Ein- und Ausflug, so daß
die Mündung nahe über der Wasserfläche zu.
hängen kommt.

6. Philippina. die Baya. L. fusca, subtus
albido-flavicans, vertice pectoreque luteis,
gula fusca.

Daubenton Planches. tab. 135. fig. 2.

In Ostindien; sehr gelehrig, daher sie in der
indischen Halbinsel, zu mancherley kleinen Kün-
sten abgerichtet wird. Bauet gleichfalls ein sehr
kunstreiches hängendes Nest aus Binsen etc.

7. Cardinalis. der indianische Haubenfink,
die virginische Nachtigall. (Engl. the red-
bird
.) L. cristata rubra, capistro nigro,
rostro pedibusque sanguineis
.

Frisch tab. 4. fig. 1.

ander accompagniren, und sogar Worte nach-
sprechen.

4. Gregaria. L. ex griseo flavescens, fronte
olivacea, nucha, humeris, alis et cauda
fuscis.

Paterson's journeys pag. 133.

Am Cap, wo Herden von mehreren Hunderten
ihre Nester auf einem Baum dicht zusammen
bauen, und das wunderbare Gebäude mit einem
gemeinschaftlichen überhängenden Dache bedecken.

5. Pensilis. L. viridis, capite et gutture flavis,
fascia oculari viridi, abdomine griseo, ro-
stro, pedibus, cauda remigibusque nigris.

Sonnerat voy. aux Indes T. II. tab. 112.

Ebenfalls am Cap, so wie auf Madagascar.
Bauet auch eins der wundersamsten Nester, am
Wasser, fast retortenförmig mit abwärts hän-
gendem Halse zum Ein- und Ausflug, so daß
die Mündung nahe über der Wasserfläche zu.
hängen kommt.

6. Philippina. die Baya. L. fusca, subtus
albido-flavicans, vertice pectoreque luteis,
gula fusca.

Daubenton Planches. tab. 135. fig. 2.

In Ostindien; sehr gelehrig, daher sie in der
indischen Halbinsel, zu mancherley kleinen Kün-
sten abgerichtet wird. Bauet gleichfalls ein sehr
kunstreiches hängendes Nest aus Binsen ꝛc.

7. Cardinalis. der indianische Haubenfink,
die virginische Nachtigall. (Engl. the red-
bird
.) L. cristata rubra, capistro nigro,
rostro pedibusque sanguineis
.

Frisch tab. 4. fig. 1.

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0210" xml:id="pb188_0001" n="188"/>
ander accompagniren, und sogar Worte nach-<lb/>
sprechen.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregaria</hi>. L. ex griseo flavescens, fronte<lb/>
olivacea, nucha, humeris, alis et cauda<lb/>
fuscis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paterson's</hi><hi rendition="#i">journeys</hi> pag.</hi> 133.</p>
            <p rendition="#l1em">Am Cap, wo Herden von mehreren Hunderten<lb/>
ihre Nester auf einem Baum dicht zusammen<lb/>
bauen, und das wunderbare Gebäude mit einem<lb/>
gemeinschaftlichen überhängenden Dache bedecken.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pensilis.</hi> L. viridis, capite et gutture flavis,<lb/>
fascia oculari viridi, abdomine griseo, ro-<lb/>
stro, pedibus, cauda remigibusque nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sonnerat</hi><hi rendition="#i">voy. aux Indes</hi> T.</hi> II. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 112.</p>
            <p rendition="#l1em">Ebenfalls am Cap, so wie auf Madagascar.<lb/>
Bauet auch eins der wundersamsten Nester, am<lb/>
Wasser, fast retortenförmig mit abwärts hän-<lb/>
gendem Halse zum Ein- und Ausflug, so daß<lb/>
die Mündung nahe über der Wasserfläche zu.<lb/>
hängen kommt.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippina.</hi></hi> die Baya. <hi rendition="#aq">L. fusca, subtus<lb/>
albido-flavicans, vertice pectoreque luteis,<lb/>
gula fusca.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Daubenton</hi><hi rendition="#i">Planches</hi>. tab.</hi> 135. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien; sehr gelehrig, daher sie in der<lb/>
indischen Halbinsel, zu mancherley kleinen Kün-<lb/>
sten abgerichtet wird. Bauet gleichfalls ein sehr<lb/>
kunstreiches hängendes Nest aus Binsen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cardinalis</hi></hi>. der indianische Haubenfink,<lb/>
die virginische Nachtigall. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the red-<lb/>
bird</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. cristata rubra, capistro nigro,<lb/>
rostro pedibusque sanguineis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0210] ander accompagniren, und sogar Worte nach- sprechen. 4. Gregaria. L. ex griseo flavescens, fronte olivacea, nucha, humeris, alis et cauda fuscis. Paterson's journeys pag. 133. Am Cap, wo Herden von mehreren Hunderten ihre Nester auf einem Baum dicht zusammen bauen, und das wunderbare Gebäude mit einem gemeinschaftlichen überhängenden Dache bedecken. 5. Pensilis. L. viridis, capite et gutture flavis, fascia oculari viridi, abdomine griseo, ro- stro, pedibus, cauda remigibusque nigris. Sonnerat voy. aux Indes T. II. tab. 112. Ebenfalls am Cap, so wie auf Madagascar. Bauet auch eins der wundersamsten Nester, am Wasser, fast retortenförmig mit abwärts hän- gendem Halse zum Ein- und Ausflug, so daß die Mündung nahe über der Wasserfläche zu. hängen kommt. 6. Philippina. die Baya. L. fusca, subtus albido-flavicans, vertice pectoreque luteis, gula fusca. Daubenton Planches. tab. 135. fig. 2. In Ostindien; sehr gelehrig, daher sie in der indischen Halbinsel, zu mancherley kleinen Kün- sten abgerichtet wird. Bauet gleichfalls ein sehr kunstreiches hängendes Nest aus Binsen ꝛc. 7. Cardinalis. der indianische Haubenfink, die virginische Nachtigall. (Engl. the red- bird.) L. cristata rubra, capistro nigro, rostro pedibusque sanguineis. Frisch tab. 4. fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/210
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/210>, abgerufen am 24.06.2024.