Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Garrulus. der Seidenschwanz, Pfeffervo-
gel, Sterbevogel, Böhmer. (Fr. le jaseur
de Boheme
. Engl. the bohemian chatterer .)
A. occipite cristato; remigum secundario-
rum apice coccineo lanceolato
.

Frisch tab. 32.

Im nördlichsten Europa, kommt aber in man-
chen Jahren zur Herbstzeit häufig nach Deutsch-
land: zumahl auf den Harz.

31. Loxia. Rostrum conico-gibbum;
frontis basi rotundatum; mandibula in-
ferior margine laterali inflexa.

1. +. Curvirostris. der Kreuzschnabel, Krumm-
schnabel, Krünitz, Tannenpapagey. (Fr.
le bec croise. Engl. the cross-bill, sheld-
apple
.) L. rostro forsicato.

Frisch tab. II. fig. 3. 4.

In den Schwarzwäldern der nördlichem Erde.
Brütet mitten im Winter zu Ende des Jänners.

2. +. Coccothraustes. der Kernbeißer, Kirsch-
fink. (Fr. le gros bec. Engl. the hawfinch .)
L. linea alarum alba, remigibus mediis apice
rhombeis, rectricibus latere basis tenuiore
nigris
.

Frisch tab. 4. fig. 2. 3.

Hin und wieder in Europa.

3. +. Pyrrhula. der Dompfaff, Blutfink, Lie-
big, Gimpel (rubicilla, Fr. le bouvreuil.
Engl. the bullfinch.) L. artubus nigris,
tectricibus caudae remigumque posticarum
albis
.

Frisch tab. 2. fig. 1. 2.

In der nördlichem alten Welt. Beide Ge-
schlechter lernen leicht Lieder pfeifen, selbst ein-

1. Garrulus. der Seidenschwanz, Pfeffervo-
gel, Sterbevogel, Böhmer. (Fr. le jaseur
de Boheme
. Engl. the bohemian chatterer .)
A. occipite cristato; remigum secundario-
rum apice coccineo lanceolato
.

Frisch tab. 32.

Im nördlichsten Europa, kommt aber in man-
chen Jahren zur Herbstzeit häufig nach Deutsch-
land: zumahl auf den Harz.

31. Loxia. Rostrum conico-gibbum;
frontis basi rotundatum; mandibula in-
ferior margine laterali inflexa.

1. †. Curvirostris. der Kreuzschnabel, Krumm-
schnabel, Krünitz, Tannenpapagey. (Fr.
le bec croisé. Engl. the cross-bill, sheld-
apple
.) L. rostro forsicato.

Frisch tab. II. fig. 3. 4.

In den Schwarzwäldern der nördlichem Erde.
Brütet mitten im Winter zu Ende des Jänners.

2. †. Coccothraustes. der Kernbeißer, Kirsch-
fink. (Fr. le gros bec. Engl. the hawfinch .)
L. linea alarum alba, remigibus mediis apice
rhombeis, rectricibus latere basis tenuiore
nigris
.

Frisch tab. 4. fig. 2. 3.

Hin und wieder in Europa.

3. †. Pyrrhula. der Dompfaff, Blutfink, Lie-
big, Gimpel (rubicilla, Fr. le bouvreuil.
Engl. the bullfinch.) L. artubus nigris,
tectricibus caudae remigumque posticarum
albis
.

Frisch tab. 2. fig. 1. 2.

In der nördlichem alten Welt. Beide Ge-
schlechter lernen leicht Lieder pfeifen, selbst ein-

<TEI>
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000032">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0209" xml:id="pb187_0001" n="187"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Garrulus</hi></hi>. der Seidenschwanz, Pfeffervo-<lb/>
gel, Sterbevogel, Böhmer. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le jaseur<lb/>
de Boheme</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the bohemian chatterer</hi> .)<lb/>
A. occipite cristato; remigum secundario-<lb/>
rum <hi rendition="#i">apice coccineo lanceolato</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 32.</p>
            <p rendition="#l1em">Im nördlichsten Europa, kommt aber in man-<lb/>
chen Jahren zur Herbstzeit häufig nach Deutsch-<lb/>
land: zumahl auf den Harz.</p>
            <p rendition="#indent-1">31. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Loxia</hi></hi>. Rostrum conico-gibbum;<lb/>
frontis basi rotundatum; mandibula in-<lb/>
ferior margine laterali inflexa.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Curvirostris</hi></hi>. der Kreuzschnabel, Krumm-<lb/>
schnabel, Krünitz, Tannenpapagey. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le bec croisé</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the cross-bill, sheld-<lb/>
apple</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. rostro forsicato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Schwarzwäldern der nördlichem Erde.<lb/>
Brütet mitten im Winter zu Ende des Jänners.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coccothraustes</hi></hi>. der Kernbeißer, Kirsch-<lb/>
fink. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le gros bec</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq">the <hi rendition="#i">hawfinch</hi> .)<lb/>
L. linea alarum alba, remigibus mediis apice<lb/>
rhombeis, rectricibus latere basis tenuiore<lb/>
nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Hin und wieder in Europa.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pyrrhula</hi></hi>. der Dompfaff, Blutfink, Lie-<lb/>
big, Gimpel (<hi rendition="#aq">rubicilla</hi>, Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le bouvreuil.</hi></hi><lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the bullfinch</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. artubus nigris,<lb/>
tectricibus caudae remigumque posticarum<lb/>
albis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">In der nördlichem alten Welt. Beide Ge-<lb/>
schlechter lernen leicht Lieder pfeifen, selbst ein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0209] 1. Garrulus. der Seidenschwanz, Pfeffervo- gel, Sterbevogel, Böhmer. (Fr. le jaseur de Boheme. Engl. the bohemian chatterer .) A. occipite cristato; remigum secundario- rum apice coccineo lanceolato. Frisch tab. 32. Im nördlichsten Europa, kommt aber in man- chen Jahren zur Herbstzeit häufig nach Deutsch- land: zumahl auf den Harz. 31. Loxia. Rostrum conico-gibbum; frontis basi rotundatum; mandibula in- ferior margine laterali inflexa. 1. †. Curvirostris. der Kreuzschnabel, Krumm- schnabel, Krünitz, Tannenpapagey. (Fr. le bec croisé. Engl. the cross-bill, sheld- apple.) L. rostro forsicato. Frisch tab. II. fig. 3. 4. In den Schwarzwäldern der nördlichem Erde. Brütet mitten im Winter zu Ende des Jänners. 2. †. Coccothraustes. der Kernbeißer, Kirsch- fink. (Fr. le gros bec. Engl. the hawfinch .) L. linea alarum alba, remigibus mediis apice rhombeis, rectricibus latere basis tenuiore nigris. Frisch tab. 4. fig. 2. 3. Hin und wieder in Europa. 3. †. Pyrrhula. der Dompfaff, Blutfink, Lie- big, Gimpel (rubicilla, Fr. le bouvreuil. Engl. the bullfinch.) L. artubus nigris, tectricibus caudae remigumque posticarum albis. Frisch tab. 2. fig. 1. 2. In der nördlichem alten Welt. Beide Ge- schlechter lernen leicht Lieder pfeifen, selbst ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/209
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 10. Aufl. Göttingen, 1821, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1821/209>, abgerufen am 28.06.2024.