Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Rühren im Wasser zertheilen; zieht an der Lust
Feuchtigkeit an und zerfällt früher oder später.
Nach dem vorwaltenden Bestandtheile werden die
Abarten benannt (Kalgmergel, Thonmergel*)) etc.,
und auch ihr Gebrauch zur Verbesserung verschiedener
Arten von Boden bestimmt.

2) Mergeltuff, Tuchstein.

Von lockerem, durchlöcherten, theils gleichsam
schwammichten Gefüge; meist erdigem Bruch;
zerfällt nicht an der Luft, sondern verhärtet viel-
mehr. Fast immer voll Reste und Spuren vegetabi-
lischer Körper, die davon incrustirt worden; beson-
ders Blätterabdrücke, Wurzelgestrüppe und Schilf
(letzteres zumahl im röhrförmigen sogenannten
Beinwell oder Beinbrech, osteocolla); aber
auch in manchen Gegenden kleine Flußschnecken; in
andern calcinirte See-Conchylien etc. Bildet hin
und wieder große Lager von niederem aufgeschwemm-
ten Lande; in welchem sich häufig die Reste der
fossilen Elephanten, Rhinocere, u. a. tropischen
Landthiere finden, die nun in unsern Zonen in so
großer Menge ausgegraben werden.

3) Mergelstein, Hammerkalk etc.

Dicht, und zwar theils derb, theils schieferig;
zumahl letzterer oft dendritisch: auch in mancherley
besonderer Gestalt, als Mergelgüsse, sogenannte
Ingwersteine etc.; hat erdigen Bruch. Übergang in
dichten Kaltstein.

Besonderer Erwähnung verdient der bey Jena
brechende, durch Reiben phosphorescirende
Sandmergelstein
**): und der wegen seiner
eigenen Gestaltung allerdings merkwürdige Ludus
Helmontii
(Fr. Des de van-Helmont,

*) Zu welchem auch der Nilschlamm gehört.
**) S. Voigts neues Magaz. I. B. 1. St. S. 113 u. f.

Rühren im Wasser zertheilen; zieht an der Lust
Feuchtigkeit an und zerfällt früher oder später.
Nach dem vorwaltenden Bestandtheile werden die
Abarten benannt (Kalgmergel, Thonmergel*)) ꝛc.,
und auch ihr Gebrauch zur Verbesserung verschiedener
Arten von Boden bestimmt.

2) Mergeltuff, Tuchstein.

Von lockerem, durchlöcherten, theils gleichsam
schwammichten Gefüge; meist erdigem Bruch;
zerfällt nicht an der Luft, sondern verhärtet viel-
mehr. Fast immer voll Reste und Spuren vegetabi-
lischer Körper, die davon incrustirt worden; beson-
ders Blätterabdrücke, Wurzelgestrüppe und Schilf
(letzteres zumahl im röhrförmigen sogenannten
Beinwell oder Beinbrech, osteocolla); aber
auch in manchen Gegenden kleine Flußschnecken; in
andern calcinirte See-Conchylien ꝛc. Bildet hin
und wieder große Lager von niederem aufgeschwemm-
ten Lande; in welchem sich häufig die Reste der
fossilen Elephanten, Rhinocere, u. a. tropischen
Landthiere finden, die nun in unsern Zonen in so
großer Menge ausgegraben werden.

3) Mergelstein, Hammerkalk ꝛc.

Dicht, und zwar theils derb, theils schieferig;
zumahl letzterer oft dendritisch: auch in mancherley
besonderer Gestalt, als Mergelgüsse, sogenannte
Ingwersteine ꝛc.; hat erdigen Bruch. Übergang in
dichten Kaltstein.

Besonderer Erwähnung verdient der bey Jena
brechende, durch Reiben phosphorescirende
Sandmergelstein
**): und der wegen seiner
eigenen Gestaltung allerdings merkwürdige Ludus
Helmontii
(Fr. Dés de van-Helmont,

*) Zu welchem auch der Nilschlamm gehört.
**) S. Voigts neues Magaz. I. B. 1. St. S. 113 u. f.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xml:id="blume_hbnatur_000041">
    <group>
      <text xml:id="blume_hbnatur_000041_2" n="2">
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <div n="4">
                  <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0553" xml:id="pb180_02_0001" n="180"/>
Rühren im Wasser zertheilen; zieht an der Lust<lb/>
Feuchtigkeit an und zerfällt früher oder später.<lb/>
Nach dem vorwaltenden Bestandtheile werden die<lb/>
Abarten benannt (Kalgmergel, Thonmergel<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu welchem auch der <hi rendition="#g">Nilschlamm</hi> gehört.</p></note>) &#xA75B;c.,<lb/>
und auch ihr Gebrauch zur Verbesserung verschiedener<lb/>
Arten von Boden bestimmt.</p>
                  <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Mergeltuff, Tuchstein</hi>.</p>
                  <p rendition="#l1em">Von lockerem, durchlöcherten, theils gleichsam<lb/>
schwammichten Gefüge; meist erdigem Bruch;<lb/>
zerfällt nicht an der Luft, sondern verhärtet viel-<lb/>
mehr. Fast immer voll Reste und Spuren vegetabi-<lb/>
lischer Körper, die davon incrustirt worden; beson-<lb/>
ders Blätterabdrücke, Wurzelgestrüppe und Schilf<lb/>
(letzteres zumahl im röhrförmigen sogenannten<lb/><hi rendition="#g">Beinwell</hi> oder <hi rendition="#g">Beinbrech</hi>, <hi rendition="#aq">osteocolla</hi>); aber<lb/>
auch in manchen Gegenden kleine Flußschnecken; in<lb/>
andern calcinirte See-Conchylien &#xA75B;c. Bildet hin<lb/>
und wieder große Lager von niederem aufgeschwemm-<lb/>
ten Lande; in welchem sich häufig die Reste der<lb/>
fossilen Elephanten, Rhinocere, u. a. tropischen<lb/>
Landthiere finden, die nun in unsern Zonen in so<lb/>
großer Menge ausgegraben werden.</p>
                  <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Mergelstein, Hammerkalk</hi> &#xA75B;c.</p>
                  <p rendition="#l1em">Dicht, und zwar theils derb, theils schieferig;<lb/>
zumahl letzterer oft dendritisch: auch in mancherley<lb/>
besonderer Gestalt, als Mergelgüsse, sogenannte<lb/>
Ingwersteine &#xA75B;c.; hat erdigen Bruch. Übergang in<lb/>
dichten Kaltstein.</p>
                  <p rendition="#l1em">Besonderer Erwähnung verdient der bey Jena<lb/>
brechende, durch Reiben <hi rendition="#g">phosphorescirende<lb/>
Sandmergelstein</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. <hi rendition="#g">Voigts</hi> neues Magaz. I. B. 1. St. S. 113 u. f.</p></note>: und der wegen seiner<lb/>
eigenen Gestaltung allerdings merkwürdige <hi rendition="#aq">Ludus<lb/>
Helmontii</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dés de</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">van</hi></hi>-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Helmont</hi></hi>,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </text>
    </group>
  </text>
</TEI>
[180/0553] Rühren im Wasser zertheilen; zieht an der Lust Feuchtigkeit an und zerfällt früher oder später. Nach dem vorwaltenden Bestandtheile werden die Abarten benannt (Kalgmergel, Thonmergel *)) ꝛc., und auch ihr Gebrauch zur Verbesserung verschiedener Arten von Boden bestimmt. 2) Mergeltuff, Tuchstein. Von lockerem, durchlöcherten, theils gleichsam schwammichten Gefüge; meist erdigem Bruch; zerfällt nicht an der Luft, sondern verhärtet viel- mehr. Fast immer voll Reste und Spuren vegetabi- lischer Körper, die davon incrustirt worden; beson- ders Blätterabdrücke, Wurzelgestrüppe und Schilf (letzteres zumahl im röhrförmigen sogenannten Beinwell oder Beinbrech, osteocolla); aber auch in manchen Gegenden kleine Flußschnecken; in andern calcinirte See-Conchylien ꝛc. Bildet hin und wieder große Lager von niederem aufgeschwemm- ten Lande; in welchem sich häufig die Reste der fossilen Elephanten, Rhinocere, u. a. tropischen Landthiere finden, die nun in unsern Zonen in so großer Menge ausgegraben werden. 3) Mergelstein, Hammerkalk ꝛc. Dicht, und zwar theils derb, theils schieferig; zumahl letzterer oft dendritisch: auch in mancherley besonderer Gestalt, als Mergelgüsse, sogenannte Ingwersteine ꝛc.; hat erdigen Bruch. Übergang in dichten Kaltstein. Besonderer Erwähnung verdient der bey Jena brechende, durch Reiben phosphorescirende Sandmergelstein **): und der wegen seiner eigenen Gestaltung allerdings merkwürdige Ludus Helmontii (Fr. Dés de van-Helmont, *) Zu welchem auch der Nilschlamm gehört. **) S. Voigts neues Magaz. I. B. 1. St. S. 113 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/553
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Wien, 1816, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1816/553>, abgerufen am 24.11.2024.