Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,
die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben,
in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey
Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey
Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer*) gefun-
den werden.

II) Fossile Samen, Früchte u. dergl.
A) Bestimmbare.

Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer,
wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen
(eines Ranunculus) gefunden haben.

B) Zweifelhafte.

Dahin gehören die so genannten frankenber-
ger Kornähren, Sterngraupen
u. a. da-
selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli-
sirte Fruchttheile.

C) Unbekannte.

Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich
zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi-
schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. not.
*)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni-
schen Umbergruben**) u. a.m.

III) Fossile Hölzer. (Lithoxyla).

Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt,
sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum
Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.

*) Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das
auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im
Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt
in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien-
Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver-
fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge.
S. 41. u. f.
**) Hr. Faujas St. Fond im Journal des mines
1797. an V. Trimestr. 4. tab. 25.

ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,
die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben,
in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey
Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey
Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer*) gefun-
den werden.

II) Fossile Samen, Früchte u. dergl.
A) Bestimmbare.

Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer,
wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen
(eines Ranunculus) gefunden haben.

B) Zweifelhafte.

Dahin gehören die so genannten frankenber-
ger Kornähren, Sterngraupen
u. a. da-
selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli-
sirte Fruchttheile.

C) Unbekannte.

Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich
zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi-
schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. not.
*)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni-
schen Umbergruben**) u. a.m.

III) Fossile Hölzer. (Lithoxyla).

Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt,
sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum
Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.

*) Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das
auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im
Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt
in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien-
Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver-
fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge.
S. 41. u. f.
**) Hr. Faujas St. Fond im Journal des mines
1797. an V. Trimestr. 4. tab. 25.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0711" xml:id="pb707_0001" n="707"/>
ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke,<lb/>
die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben,<lb/>
in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey<lb/>
Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey<lb/>
Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer<note place="foot" n="*)"><p>Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das<lb/>
auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im<lb/>
Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt<lb/>
in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien-<lb/>
Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver-<lb/>
fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge.<lb/>
S. 41. u. f.</p></note> gefun-<lb/>
den werden.</p>
              </div>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">II) <hi rendition="#g">Fossile Samen, Früchte</hi> u. dergl.</head><lb/>
              <div n="4">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Bestimmbare</hi>.</head><lb/>
                <p>Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer,<lb/>
wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen<lb/>
(eines <hi rendition="#aq">Ranunculus</hi>) gefunden haben.</p>
              </div>
              <div n="4">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">Zweifelhafte</hi>.</head><lb/>
                <p>Dahin gehören die so genannten <hi rendition="#g">frankenber-<lb/>
ger Kornähren, Sterngraupen</hi> u. a. da-<lb/>
selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli-<lb/>
sirte Fruchttheile.</p>
              </div>
              <div n="4">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Unbekannte</hi>.</head><lb/>
                <p>Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich<lb/>
zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi-<lb/>
schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. <hi rendition="#aq">not</hi>.<lb/>
*)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni-<lb/>
schen Umbergruben<note place="foot" n="**)"><p>Hr. <hi rendition="#g">Faujas</hi> St. <hi rendition="#g">Fond</hi> im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Journal des mines</hi><lb/></hi>1797. <hi rendition="#aq">an</hi> V. <hi rendition="#aq">Trimestr</hi>. 4. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 25.</p></note> u. a.m.</p>
              </div>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">III) <hi rendition="#g">Fossile Hölzer</hi>. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lithoxyla</hi></hi>).</head><lb/>
              <p>Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt,<lb/>
sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum<lb/>
Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[707/0711] ästigen oft ungeheuer großen schuppigen Abdrücke, die hin und wieder, zumahl auf Steinkohlengruben, in Schieferthon (Kohlenschiefer); aber auch bey Edinburgh in Kohlensandstein (S. 614.), und bey Clausthal in Grauwacke und Thonschiefer *) gefun- den werden. II) Fossile Samen, Früchte u. dergl. A) Bestimmbare. Z. B. in dem oft genannten öninger Stinkschiefer, wo sich sogar unverkennbare Abdrücke von Blüthen (eines Ranunculus) gefunden haben. B) Zweifelhafte. Dahin gehören die so genannten frankenber- ger Kornähren, Sterngraupen u. a. da- selbst brechende in Silber- und Kupfererze metalli- sirte Fruchttheile. C) Unbekannte. Z. B. die mandelförmigen Fruchtcapseln, die sich zuweilen zwischen dem fossilen Holze in den preußi- schen Bernsteingruben finden [s. oben S. 628. not. *)]; so wie die kleinen Palmnüsse aus den Cölni- schen Umbergruben **) u. a.m. III) Fossile Hölzer. (Lithoxyla). Bey den mehresten derselben hält es, wie gesagt, sehr schwer, sie mit Gewißheit unter die hier zum Grunde gelegte Haupteintheilung zu bringen. *) Von einem überaus lehrreichen Stücke der Art, das auf der Grube Dorothea zu Clausthal mitten im Gange in 160 Lachter Teufe gebrochen, und sich jetzt in meiner Sammlung befindet, s. das Mineralien- Cabinet, gesammelt und beschrieben von dem Ver- fasser der Erfahrungen vom Innern der Gebirge. S. 41. u. f. **) Hr. Faujas St. Fond im Journal des mines 1797. an V. Trimestr. 4. tab. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/711
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/711>, abgerufen am 01.06.2024.