Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie
z. B. das (zwar kaum hieher zu rechnende) saubere
in Raseneisenstein umgewandelte Birkenholz von
Kontschosero im Olonezkischen.

Und andere hingegen sind vor der Hand völlig
unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte
so genannte Staarholz von Hilbersdorf bey
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte
Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 481.
Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie
mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke
einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint.

Die übrigen mehr zweifelhaften sind über-
haupt entweder wirklich versteint, z. B. in
Kalkstein, Sandstein, besonders aber in Holz-
stein
(S. 541.) und in Holzopal (S. 537.);
- oder aber noch brennbar, wohin vor allem
das bituminose Holz (S. 629.) in den mächtigen
Flözlagen so vieler Gegenden der nördlichen Erde
gehört. Doch ist auch dieses zuweilen an manchen
Stellen mit Quarz durchzogen, so daß es da am
Stahl Funken schlägt.

Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossilem
Holz zwischen dem wirklich petrificirten und dem bi-
tuminösen in sofern gleichsam in der Mitte, daß sie
mit kohlensaurem Kalk durchzogen sind, und daher
mit Säuren brausen, und doch auch auf Kohlen
mit Harzgeruch brennen; wie z. B. das merkwür-
dige so genannte Sündfluthholz, das im
Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe von 150 Lach-
ter bricht.



Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie
z. B. das (zwar kaum hieher zu rechnende) saubere
in Raseneisenstein umgewandelte Birkenholz von
Kontschosero im Olonezkischen.

Und andere hingegen sind vor der Hand völlig
unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte
so genannte Staarholz von Hilbersdorf bey
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte
Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 481.
Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie
mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke
einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint.

Die übrigen mehr zweifelhaften sind über-
haupt entweder wirklich versteint, z. B. in
Kalkstein, Sandstein, besonders aber in Holz-
stein
(S. 541.) und in Holzopal (S. 537.);
– oder aber noch brennbar, wohin vor allem
das bituminose Holz (S. 629.) in den mächtigen
Flözlagen so vieler Gegenden der nördlichen Erde
gehört. Doch ist auch dieses zuweilen an manchen
Stellen mit Quarz durchzogen, so daß es da am
Stahl Funken schlägt.

Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossilem
Holz zwischen dem wirklich petrificirten und dem bi-
tuminösen in sofern gleichsam in der Mitte, daß sie
mit kohlensaurem Kalk durchzogen sind, und daher
mit Säuren brausen, und doch auch auf Kohlen
mit Harzgeruch brennen; wie z. B. das merkwür-
dige so genannte Sündfluthholz, das im
Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe von 150 Lach-
ter bricht.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0712" xml:id="pb708_0001" n="708"/>
              <p>Manche sind freylich leicht <hi rendition="#g">bestimmbar</hi>, wie<lb/>
z. B. das (zwar kaum hieher zu rechnende) saubere<lb/>
in Raseneisenstein umgewandelte Birkenholz von<lb/>
Kontschosero im Olonezkischen.</p>
              <p>Und andere hingegen sind vor der Hand völlig<lb/>
unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte<lb/>
so genannte <hi rendition="#g">Staarholz</hi> von Hilbersdorf bey<lb/>
Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte<lb/>
Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 481.<lb/><hi rendition="#g">Anm</hi>.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie<lb/>
mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke<lb/>
einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint.</p>
              <p>Die übrigen mehr <hi rendition="#g">zweifelhaften</hi> sind über-<lb/>
haupt entweder <hi rendition="#g">wirklich versteint</hi>, z. B. in<lb/>
Kalkstein, Sandstein, besonders aber in <hi rendition="#g">Holz-<lb/>
stein</hi> (S. 541.) und in <hi rendition="#g">Holzopal</hi> (S. 537.);<lb/>
&#x2013; oder aber <hi rendition="#g">noch brennbar</hi>, wohin vor allem<lb/>
das bituminose Holz (S. 629.) in den mächtigen<lb/>
Flözlagen so vieler Gegenden der <hi rendition="#g">nördlichen</hi> Erde<lb/>
gehört. Doch ist auch dieses zuweilen an manchen<lb/>
Stellen mit Quarz durchzogen, so daß es da am<lb/>
Stahl Funken schlägt.</p>
              <p>Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossilem<lb/>
Holz zwischen dem wirklich petrificirten und dem bi-<lb/>
tuminösen in sofern gleichsam in der Mitte, daß sie<lb/>
mit kohlensaurem Kalk durchzogen sind, und daher<lb/>
mit Säuren brausen, und doch auch auf Kohlen<lb/>
mit Harzgeruch brennen; wie z. B. das merkwür-<lb/>
dige so genannte <hi rendition="#g">Sündfluthholz</hi>, das im<lb/>
Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe von 150 Lach-<lb/>
ter bricht.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
      <back>
        <div n="1">
</div>
      </back>
    </text>
  </text>
</TEI>
[708/0712] Manche sind freylich leicht bestimmbar, wie z. B. das (zwar kaum hieher zu rechnende) saubere in Raseneisenstein umgewandelte Birkenholz von Kontschosero im Olonezkischen. Und andere hingegen sind vor der Hand völlig unbekannt, wie z. B. das in Holzstein petrificirte so genannte Staarholz von Hilbersdorf bey Chemnitz, das sich durch seine gleichförmige dichte Textur ohne Spur concentrischer Lagen (S. 481. Anm.) auszeichnet, und überdem gleichsam, wie mit parallellaufenden Röhren (meist von der Dicke einer Gänsespuhle) durchzogen gewesen scheint. Die übrigen mehr zweifelhaften sind über- haupt entweder wirklich versteint, z. B. in Kalkstein, Sandstein, besonders aber in Holz- stein (S. 541.) und in Holzopal (S. 537.); – oder aber noch brennbar, wohin vor allem das bituminose Holz (S. 629.) in den mächtigen Flözlagen so vieler Gegenden der nördlichen Erde gehört. Doch ist auch dieses zuweilen an manchen Stellen mit Quarz durchzogen, so daß es da am Stahl Funken schlägt. Ueberhaupt aber stehen manche Arten von fossilem Holz zwischen dem wirklich petrificirten und dem bi- tuminösen in sofern gleichsam in der Mitte, daß sie mit kohlensaurem Kalk durchzogen sind, und daher mit Säuren brausen, und doch auch auf Kohlen mit Harzgeruch brennen; wie z. B. das merkwür- dige so genannte Sündfluthholz, das im Trapp zu Joachimsthal in einer Teufe von 150 Lach- ter bricht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/712
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/712>, abgerufen am 01.06.2024.