Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Von jeder dieser vier Classen ein Wort
insbesondere.

§. 227.

Der erste große und allgemeine Niederschlag,
von welchem wir die unverkennbarsten Spuren
finden, gab wohl dem echten Granit seine Ent-
stehung; als welcher nur die selbstständige, ur-
anfängliche, feste Rinde unsers Planeten auszu-
machen, und den später gebildeten Gebirgen und
Erdschichten gleichsam zur Unterlage zu dienen
scheint; zwischen welchen er auch hin und wie-
der, zumahl in den größten und höchsten Ge-
birgsketten zu Tage hervorragt.

Deßhalb werden denn die Granitgebirge auch
in der Geologie Urgebirge oder Grundge-
birge
genannt.

§. 228.

Die zunächst auf jenen ersten Niederschlag
abgesetzten Arten von Gebirgslagern, mußten, so
wie das Mischungsverhältniß im Primordialfluidum
(§. 224.) durch die jedesmahligen Präcipitationen
verändert ward, sowohl von dem Granit der Ur-
gebirge, als unter einander selbst, verschieden aus-
fallen. Diese Gebirgsarten der zweyten Classe sind
größtentheils von schieferigem Gefüge (wie z. B.
der Gneis, Glimmerschiefer, Thonschiefer etc.),
und in mächtigen Lagen stratificirt; welche
Lagen sich überdem mehrentheils durch eine sehr
abhängende, gestürzte Richtung auszeichnen.

Von jeder dieser vier Classen ein Wort
insbesondere.

§. 227.

Der erste große und allgemeine Niederschlag,
von welchem wir die unverkennbarsten Spuren
finden, gab wohl dem echten Granit seine Ent-
stehung; als welcher nur die selbstständige, ur-
anfängliche, feste Rinde unsers Planeten auszu-
machen, und den später gebildeten Gebirgen und
Erdschichten gleichsam zur Unterlage zu dienen
scheint; zwischen welchen er auch hin und wie-
der, zumahl in den größten und höchsten Ge-
birgsketten zu Tage hervorragt.

Deßhalb werden denn die Granitgebirge auch
in der Geologie Urgebirge oder Grundge-
birge
genannt.

§. 228.

Die zunächst auf jenen ersten Niederschlag
abgesetzten Arten von Gebirgslagern, mußten, so
wie das Mischungsverhältniß im Primordialfluidum
(§. 224.) durch die jedesmahligen Präcipitationen
verändert ward, sowohl von dem Granit der Ur-
gebirge, als unter einander selbst, verschieden aus-
fallen. Diese Gebirgsarten der zweyten Classe sind
größtentheils von schieferigem Gefüge (wie z. B.
der Gneis, Glimmerschiefer, Thonschiefer ꝛc.),
und in mächtigen Lagen stratificirt; welche
Lagen sich überdem mehrentheils durch eine sehr
abhängende, gestürzte Richtung auszeichnen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0518" xml:id="pb514_0001" n="514"/>
            <p>Von jeder dieser vier Classen ein Wort<lb/>
insbesondere.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 227.</head><lb/>
            <p>Der erste große und allgemeine Niederschlag,<lb/>
von welchem wir die unverkennbarsten Spuren<lb/>
finden, gab wohl dem echten <hi rendition="#g">Granit</hi> seine Ent-<lb/>
stehung; als welcher nur die selbstständige, ur-<lb/>
anfängliche, feste Rinde unsers Planeten auszu-<lb/>
machen, und den später gebildeten Gebirgen und<lb/>
Erdschichten gleichsam zur Unterlage zu dienen<lb/>
scheint; zwischen welchen er auch hin und wie-<lb/>
der, zumahl in den größten und höchsten Ge-<lb/>
birgsketten zu Tage hervorragt.</p>
            <p>Deßhalb werden denn die Granitgebirge auch<lb/>
in der Geologie <hi rendition="#g">Urgebirge</hi> oder <hi rendition="#g">Grundge-<lb/>
birge</hi> genannt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 228.</head><lb/>
            <p>Die zunächst auf jenen ersten Niederschlag<lb/>
abgesetzten Arten von Gebirgslagern, mußten, so<lb/>
wie das Mischungsverhältniß im Primordialfluidum<lb/>
(§. 224.) durch die jedesmahligen Präcipitationen<lb/>
verändert ward, sowohl von dem Granit der Ur-<lb/>
gebirge, als unter einander selbst, verschieden aus-<lb/>
fallen. Diese Gebirgsarten der zweyten Classe sind<lb/>
größtentheils von schieferigem Gefüge (wie z. B.<lb/>
der Gneis, Glimmerschiefer, Thonschiefer &#xA75B;c.),<lb/>
und in mächtigen Lagen <hi rendition="#g">stratificirt</hi>; welche<lb/>
Lagen sich überdem mehrentheils durch eine sehr<lb/>
abhängende, gestürzte Richtung auszeichnen.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[514/0518] Von jeder dieser vier Classen ein Wort insbesondere. §. 227. Der erste große und allgemeine Niederschlag, von welchem wir die unverkennbarsten Spuren finden, gab wohl dem echten Granit seine Ent- stehung; als welcher nur die selbstständige, ur- anfängliche, feste Rinde unsers Planeten auszu- machen, und den später gebildeten Gebirgen und Erdschichten gleichsam zur Unterlage zu dienen scheint; zwischen welchen er auch hin und wie- der, zumahl in den größten und höchsten Ge- birgsketten zu Tage hervorragt. Deßhalb werden denn die Granitgebirge auch in der Geologie Urgebirge oder Grundge- birge genannt. §. 228. Die zunächst auf jenen ersten Niederschlag abgesetzten Arten von Gebirgslagern, mußten, so wie das Mischungsverhältniß im Primordialfluidum (§. 224.) durch die jedesmahligen Präcipitationen verändert ward, sowohl von dem Granit der Ur- gebirge, als unter einander selbst, verschieden aus- fallen. Diese Gebirgsarten der zweyten Classe sind größtentheils von schieferigem Gefüge (wie z. B. der Gneis, Glimmerschiefer, Thonschiefer ꝛc.), und in mächtigen Lagen stratificirt; welche Lagen sich überdem mehrentheils durch eine sehr abhängende, gestürzte Richtung auszeichnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/518
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/518>, abgerufen am 21.06.2024.