Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

In diesen, an die Urgebirge gleichsam an-
gelehnten Lagen, zeigen sich auch häufig ehemah-
lige Risse und Spalten, die allgemach mit fremd-
artigem Gestein späterer Entstehung (das sich nach
der Hand darin abgesetzt) wiederum mehr oder
weniger ausgefüllt worden*). Und in eben die-
sen spätern Ausfüllungen oder so genannten Gän-
gen
(Fr. filons. Engl. veins) hat sich auch das
allermehrste Erz erzeugt, daher sie den wichtigsten
Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus-
machen.

Von ihnen haben auch diese Gebirge der
zweyten Classe selbst den Nahmen, Gang-Ge-
birge
, (Fr. montagnes a filons) weil sich in
ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die
mehresten und ergiebigsten Erzgänge finden.

§. 229.

Durch diese beyden Classen von primiti-
ven
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde
unsers Planeten gegründet worden, ehe er durch
Vegetation belebt, und mit thierischer Schöpfung
beseelt worden. Denn in keiner von beyden fin-
det sich irgend eine Spur von versteinten, vor-
mahls organischen Körpern.

Anders verhält es sich hingegen mit den
beyden übrigen Classen der secundären Ge-
birge und Erdlager.

*) A. G. Werners neue Theorie von der Entstehung
der Gänge. Freyberg 1791. 8.

In diesen, an die Urgebirge gleichsam an-
gelehnten Lagen, zeigen sich auch häufig ehemah-
lige Risse und Spalten, die allgemach mit fremd-
artigem Gestein späterer Entstehung (das sich nach
der Hand darin abgesetzt) wiederum mehr oder
weniger ausgefüllt worden*). Und in eben die-
sen spätern Ausfüllungen oder so genannten Gän-
gen
(Fr. filons. Engl. veins) hat sich auch das
allermehrste Erz erzeugt, daher sie den wichtigsten
Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus-
machen.

Von ihnen haben auch diese Gebirge der
zweyten Classe selbst den Nahmen, Gang-Ge-
birge
, (Fr. montagnes à filons) weil sich in
ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die
mehresten und ergiebigsten Erzgänge finden.

§. 229.

Durch diese beyden Classen von primiti-
ven
Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde
unsers Planeten gegründet worden, ehe er durch
Vegetation belebt, und mit thierischer Schöpfung
beseelt worden. Denn in keiner von beyden fin-
det sich irgend eine Spur von versteinten, vor-
mahls organischen Körpern.

Anders verhält es sich hingegen mit den
beyden übrigen Classen der secundären Ge-
birge und Erdlager.

*) A. G. Werners neue Theorie von der Entstehung
der Gänge. Freyberg 1791. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0519" xml:id="pb515_0001" n="515"/>
            <p>In diesen, an die Urgebirge gleichsam an-<lb/>
gelehnten Lagen, zeigen sich auch häufig ehemah-<lb/>
lige Risse und Spalten, die allgemach mit fremd-<lb/>
artigem Gestein späterer Entstehung (das sich nach<lb/>
der Hand darin abgesetzt) wiederum mehr oder<lb/>
weniger ausgefüllt worden<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">A. G. Werners</hi> neue Theorie von der Entstehung<lb/>
der Gänge. Freyberg 1791. 8.</p></note>. Und in eben die-<lb/>
sen spätern Ausfüllungen oder so genannten <hi rendition="#g">Gän-<lb/>
gen</hi> (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">filons</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">veins</hi></hi>) hat sich auch das<lb/>
allermehrste Erz erzeugt, daher sie den wichtigsten<lb/>
Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus-<lb/>
machen.</p>
            <p>Von ihnen haben auch diese Gebirge der<lb/>
zweyten Classe selbst den Nahmen, <hi rendition="#g">Gang-Ge-<lb/>
birge</hi>, (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">montagnes à filons</hi></hi>) weil sich in<lb/>
ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die<lb/>
mehresten und ergiebigsten Erzgänge finden.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 229.</head><lb/>
            <p>Durch diese beyden Classen von <hi rendition="#g">primiti-<lb/>
ven</hi> Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde<lb/>
unsers Planeten gegründet worden, ehe er durch<lb/>
Vegetation belebt, und mit thierischer Schöpfung<lb/>
beseelt worden. Denn in keiner von beyden fin-<lb/>
det sich irgend eine Spur von versteinten, vor-<lb/>
mahls organischen Körpern.</p>
            <p>Anders verhält es sich hingegen mit den<lb/>
beyden übrigen Classen der <hi rendition="#g">secundären</hi> Ge-<lb/>
birge und Erdlager.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[515/0519] In diesen, an die Urgebirge gleichsam an- gelehnten Lagen, zeigen sich auch häufig ehemah- lige Risse und Spalten, die allgemach mit fremd- artigem Gestein späterer Entstehung (das sich nach der Hand darin abgesetzt) wiederum mehr oder weniger ausgefüllt worden *). Und in eben die- sen spätern Ausfüllungen oder so genannten Gän- gen (Fr. filons. Engl. veins) hat sich auch das allermehrste Erz erzeugt, daher sie den wichtigsten Hauptgegenstand des practischen Bergbaues aus- machen. Von ihnen haben auch diese Gebirge der zweyten Classe selbst den Nahmen, Gang-Ge- birge, (Fr. montagnes à filons) weil sich in ihnen, zwar nicht ausschließlich, aber doch die mehresten und ergiebigsten Erzgänge finden. §. 229. Durch diese beyden Classen von primiti- ven Gebirgen ist, wie gesagt, die feste Rinde unsers Planeten gegründet worden, ehe er durch Vegetation belebt, und mit thierischer Schöpfung beseelt worden. Denn in keiner von beyden fin- det sich irgend eine Spur von versteinten, vor- mahls organischen Körpern. Anders verhält es sich hingegen mit den beyden übrigen Classen der secundären Ge- birge und Erdlager. *) A. G. Werners neue Theorie von der Entstehung der Gänge. Freyberg 1791. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/519
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/519>, abgerufen am 21.06.2024.