Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

§. 225.

Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es,
daß jenes Primordialfluidum auch als Universal-
solution die Stoffe der nachher daraus niederge-
schlagenen Fossilien in sich aufgelöst enthalten hat.

§. 226.

Durch die succesiven Niederschläge und
andere chemische Prozesse, die dann allgemach in
jenem Fluidum erfolgt sind, haben folglich die
verschiedenen Arten von Gebirgs- und Erdlagern
ihre Entstehung erhalten, die sich im Ganzen
aus chronologischer Rücksicht unter zwey
Hauptabtheilungen
bringen lassen: nähmlich

A) die primitiven, so vor der organi-
sirten Schöpfung gebildet worden: und

B) die secundären, so erst seit der
Zeit, da Thiere und Pflanzen existirten,
entstanden sind.

Jede von beyden zerfällt wieder in zwey
Classen
:

Die der primitiven nähmlich in

a) die Granitgebirge; und in

b) die Ganggebirge.
Die der secundären aber in

c) die Flözgebirge; und in

d) die aufgeschwemmten Erdlager.

*) Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen
Handschrift übersetzt sind, und Hrn. Hofr. Mayer's
Lehrbuch über die physische Astronomie, Theorie
der Erde etc. Gött. 1805. 8.

*).

§. 225.

Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es,
daß jenes Primordialfluidum auch als Universal-
solution die Stoffe der nachher daraus niederge-
schlagenen Fossilien in sich aufgelöst enthalten hat.

§. 226.

Durch die succesiven Niederschläge und
andere chemische Prozesse, die dann allgemach in
jenem Fluidum erfolgt sind, haben folglich die
verschiedenen Arten von Gebirgs- und Erdlagern
ihre Entstehung erhalten, die sich im Ganzen
aus chronologischer Rücksicht unter zwey
Hauptabtheilungen
bringen lassen: nähmlich

A) die primitiven, so vor der organi-
sirten Schöpfung gebildet worden: und

B) die secundären, so erst seit der
Zeit, da Thiere und Pflanzen existirten,
entstanden sind.

Jede von beyden zerfällt wieder in zwey
Classen
:

Die der primitiven nähmlich in

a) die Granitgebirge; und in

b) die Ganggebirge.
Die der secundären aber in

c) die Flözgebirge; und in

d) die aufgeschwemmten Erdlager.

*) Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen
Handschrift übersetzt sind, und Hrn. Hofr. Mayer’s
Lehrbuch über die physische Astronomie, Theorie
der Erde ꝛc. Gött. 1805. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><note place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0517" xml:id="pb513_0001" n="513"/>
Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen<lb/>
Handschrift übersetzt sind, und Hrn. Hofr. <hi rendition="#g">Mayer&#x2019;s</hi><lb/>
Lehrbuch über die physische Astronomie, Theorie<lb/>
der Erde &#xA75B;c. Gött. 1805. 8.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 225.</head><lb/>
            <p>Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es,<lb/>
daß jenes Primordialfluidum auch als Universal-<lb/>
solution die Stoffe der nachher daraus niederge-<lb/>
schlagenen Fossilien in sich aufgelöst enthalten hat.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 226.</head><lb/>
            <p>Durch die succesiven <hi rendition="#g">Niederschläge</hi> und<lb/>
andere chemische Prozesse, die dann allgemach in<lb/>
jenem Fluidum erfolgt sind, haben folglich die<lb/>
verschiedenen Arten von Gebirgs- und Erdlagern<lb/>
ihre Entstehung erhalten, die sich im Ganzen<lb/>
aus <hi rendition="#g">chronologischer</hi> Rücksicht unter <hi rendition="#g">zwey<lb/>
Hauptabtheilungen</hi> bringen lassen: nähmlich</p>
            <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>) die <hi rendition="#g">primitiven</hi>, so <hi rendition="#g">vor</hi> der organi-<lb/>
sirten Schöpfung gebildet worden: und</p>
            <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">B</hi>) die <hi rendition="#g">secundären</hi>, so erst <hi rendition="#g">seit</hi> der<lb/>
Zeit, da Thiere und Pflanzen existirten,<lb/>
entstanden sind.</p>
            <p><hi rendition="#g">Jede</hi> von beyden zerfällt wieder in <hi rendition="#g">zwey<lb/>
Classen</hi>:</p>
            <p>Die der primitiven nähmlich in</p>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) die <hi rendition="#g">Granitgebirge</hi>; und in</p>
            <p><hi rendition="#aq">b</hi>) die <hi rendition="#g">Ganggebirge</hi>.<lb/>
Die der secundären aber in</p>
            <p><hi rendition="#aq">c</hi>) die <hi rendition="#g">Flözgebirge</hi>; und in</p>
            <p><hi rendition="#aq">d</hi>) die <hi rendition="#g">aufgeschwemmten Erdlager</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[513/0517] *). §. 225. Und mehr als bloß wahrscheinlich ist es, daß jenes Primordialfluidum auch als Universal- solution die Stoffe der nachher daraus niederge- schlagenen Fossilien in sich aufgelöst enthalten hat. §. 226. Durch die succesiven Niederschläge und andere chemische Prozesse, die dann allgemach in jenem Fluidum erfolgt sind, haben folglich die verschiedenen Arten von Gebirgs- und Erdlagern ihre Entstehung erhalten, die sich im Ganzen aus chronologischer Rücksicht unter zwey Hauptabtheilungen bringen lassen: nähmlich A) die primitiven, so vor der organi- sirten Schöpfung gebildet worden: und B) die secundären, so erst seit der Zeit, da Thiere und Pflanzen existirten, entstanden sind. Jede von beyden zerfällt wieder in zwey Classen: Die der primitiven nähmlich in a) die Granitgebirge; und in b) die Ganggebirge. Die der secundären aber in c) die Flözgebirge; und in d) die aufgeschwemmten Erdlager. *) Magazin (VIII. und folg. B.) aus der französischen Handschrift übersetzt sind, und Hrn. Hofr. Mayer’s Lehrbuch über die physische Astronomie, Theorie der Erde ꝛc. Gött. 1805. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/517
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/517>, abgerufen am 21.06.2024.