Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
Sal. Schinz erster Grundriß der Kräuterwissenschaft
Zürich 1775. Fol.
Nic. Jos. von Jacquin Anleitung zur Pflanzen-
kenntniß nach Linne's Methode. Wien 1798. 8.
G. Ad. Suckow Anfangsgründe der theoretischen und
angewandten Botanik. 2te Auflage. Leipz. 1797.
II. Th. 8.
Aug. Joh. G. C. Batsch Versuch einer Anleitung
zur Kenntniß und Geschichte der Pflanzen. Halle
1787. II. Th. 8.
C. L. Willdenow Grundriß der Kräuterkunde. 3te
Aufl. Berlin 1802. 8.
Chr. Fr. Ludwig Handb. der Botanik. Leipz. 1800. 8. K. Sprengel Anleitung zur Kenntniß der Gewächse.
Halle 1802. II. Th. 8.
Fr. S. Voigt System der Botanik. Jena. 1808. 8. E. P. Ventenat tableau du regne vegetal selon la me-
thode de
Jussieu. Par. 1799. IV. vol. 8.
Darstellung des natürlichen Pflanzensystems von Jus-
sien
, nach seinen neuesten Verbesserungen, in Ta-
bellen. Herausgegeben von Fr. S. Voigt. Leipz.
1806. Fol.


Besonders zur Kenntniß unserer einhei-
mischen Gewächse
.
Ale. v. Haller historia stirpium Helvetiae indigenarum.
Bern.
1768. III. vol. Fol.
G. Chr. Oeder icones florae Danicae. Havn. 1761. sq. Fol. Alb. W. Roth tentamen florae Germanicae. Lips. 1788.
sq. III. vol. 8.
Chr. Schkuhr botanisches Handbuch. Wittenb. seit
1791. 8.
Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch von G.
Fr. Hoffmann. Erlangen seit 1791. 12.
H. Ad. Schrader Flora Germanica T. I. Gotting. 1806.
8. mit Kupf.


Zur Physiologie der Gewächse.
Nehem. Grew's anatomy of plants Lond. 1682. Fol. Marcell. Malpighii anatome plantarum. ib. 1686. Fol. Steph. Hales's vegetable statiks. ib. 1738. 8.
Sal. Schinz erster Grundriß der Kräuterwissenschaft
Zürich 1775. Fol.
Nic. Jos. von Jacquin Anleitung zur Pflanzen-
kenntniß nach Linne’s Methode. Wien 1798. 8.
G. Ad. Suckow Anfangsgründe der theoretischen und
angewandten Botanik. 2te Auflage. Leipz. 1797.
II. Th. 8.
Aug. Joh. G. C. Batsch Versuch einer Anleitung
zur Kenntniß und Geschichte der Pflanzen. Halle
1787. II. Th. 8.
C. L. Willdenow Grundriß der Kräuterkunde. 3te
Aufl. Berlin 1802. 8.
Chr. Fr. Ludwig Handb. der Botanik. Leipz. 1800. 8. K. Sprengel Anleitung zur Kenntniß der Gewächse.
Halle 1802. II. Th. 8.
Fr. S. Voigt System der Botanik. Jena. 1808. 8. E. P. Ventenat tableau du regne végétal selon la me-
thode de
Jussieu. Par. 1799. IV. vol. 8.
Darstellung des natürlichen Pflanzensystems von Jus-
sien
, nach seinen neuesten Verbesserungen, in Ta-
bellen. Herausgegeben von Fr. S. Voigt. Leipz.
1806. Fol.


Besonders zur Kenntniß unserer einhei-
mischen Gewächse
.
Ale. v. Haller historia stirpium Helvetiae indigenarum.
Bern.
1768. III. vol. Fol.
G. Chr. Oeder icones florae Danicae. Havn. 1761. sq. Fol. Alb. W. Roth tentamen florae Germanicae. Lips. 1788.
sq. III. vol. 8.
Chr. Schkuhr botanisches Handbuch. Wittenb. seit
1791. 8.
Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch von G.
Fr. Hoffmann. Erlangen seit 1791. 12.
H. Ad. Schrader Flora Germanica T. I. Gotting. 1806.
8. mit Kupf.


Zur Physiologie der Gewächse.
Nehem. Grew’s anatomy of plants Lond. 1682. Fol. Marcell. Malpighii anatome plantarum. ib. 1686. Fol. Steph. Hales’s vegetable statiks. ib. 1738. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <listBibl>
                <pb facs="#f0514" xml:id="pb510_0001" n="510"/>
                <bibl><hi rendition="#g">Sal. Schinz</hi> erster Grundriß der Kräuterwissenschaft<lb/>
Zürich 1775. Fol.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">Nic. Jos. von Jacquin</hi> Anleitung zur Pflanzen-<lb/>
kenntniß nach Linne&#x2019;s Methode. Wien 1798. 8.</bibl>
                <bibl>G. <hi rendition="#g">Ad. Suckow</hi> Anfangsgründe der theoretischen und<lb/>
angewandten Botanik. 2te Auflage. Leipz. 1797.<lb/>
II. Th. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">Aug. Joh. G. C. Batsch</hi> Versuch einer Anleitung<lb/>
zur Kenntniß und Geschichte der Pflanzen. Halle<lb/>
1787. II. Th. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">C. L. Willdenow</hi> Grundriß der Kräuterkunde. 3te<lb/>
Aufl. Berlin 1802. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">Chr. Fr. Ludwig</hi> Handb. der Botanik. Leipz. 1800. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">K. Sprengel</hi> Anleitung zur Kenntniß der Gewächse.<lb/>
Halle 1802. II. Th. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">Fr. S. Voigt</hi> System der Botanik. Jena. 1808. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">E. P. Ventenat</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tableau du regne végétal selon la me-<lb/>
thode de</hi></hi><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jussieu</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1799. IV. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</bibl>
                <bibl>Darstellung des natürlichen Pflanzensystems von <hi rendition="#g">Jus-<lb/>
sien</hi>, nach seinen neuesten Verbesserungen, in Ta-<lb/>
bellen. Herausgegeben von <hi rendition="#g">Fr. S. Voigt</hi>. Leipz.<lb/>
1806. Fol.</bibl>
              </listBibl>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Besonders zur Kenntniß unserer einhei-<lb/>
mischen Gewächse</hi>.</head><lb/>
              <listBibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ale. v. Haller</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">historia stirpium Helvetiae indigenarum.<lb/>
Bern.</hi></hi> 1768. III. <hi rendition="#aq">vol. Fol</hi>.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">G. Chr. Oeder</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icones florae Danicae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Havn</hi>. 1761. <hi rendition="#aq">sq. Fol</hi>.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Alb. W. Roth</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tentamen florae Germanicae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1788.<lb/><hi rendition="#aq">sq</hi>. III. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">Chr. Schkuhr</hi> botanisches Handbuch. Wittenb. seit<lb/>
1791. 8.</bibl>
                <bibl>Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch von G.<lb/><hi rendition="#g">Fr. Hoffmann</hi>. Erlangen seit 1791. 12.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">H. Ad. Schrader</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Flora Germanica</hi></hi><hi rendition="#aq">T. I. Gotting.</hi> 1806.<lb/>
8. mit Kupf.</bibl>
              </listBibl>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Zur Physiologie der Gewächse</hi>.</head><lb/>
              <listBibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Nehem. Grew&#x2019;s</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anatomy of plants</hi></hi><hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1682. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Marcell. Malpighii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anatome plantarum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ib</hi>. 1686. <hi rendition="#aq">Fol.</hi></bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Steph. Hales&#x2019;s</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vegetable statiks</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ib</hi>. 1738. 8.</bibl>
              </listBibl>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[510/0514] Sal. Schinz erster Grundriß der Kräuterwissenschaft Zürich 1775. Fol. Nic. Jos. von Jacquin Anleitung zur Pflanzen- kenntniß nach Linne’s Methode. Wien 1798. 8. G. Ad. Suckow Anfangsgründe der theoretischen und angewandten Botanik. 2te Auflage. Leipz. 1797. II. Th. 8. Aug. Joh. G. C. Batsch Versuch einer Anleitung zur Kenntniß und Geschichte der Pflanzen. Halle 1787. II. Th. 8. C. L. Willdenow Grundriß der Kräuterkunde. 3te Aufl. Berlin 1802. 8. Chr. Fr. Ludwig Handb. der Botanik. Leipz. 1800. 8. K. Sprengel Anleitung zur Kenntniß der Gewächse. Halle 1802. II. Th. 8. Fr. S. Voigt System der Botanik. Jena. 1808. 8. E. P. Ventenat tableau du regne végétal selon la me- thode de Jussieu. Par. 1799. IV. vol. 8. Darstellung des natürlichen Pflanzensystems von Jus- sien, nach seinen neuesten Verbesserungen, in Ta- bellen. Herausgegeben von Fr. S. Voigt. Leipz. 1806. Fol. Besonders zur Kenntniß unserer einhei- mischen Gewächse. Ale. v. Haller historia stirpium Helvetiae indigenarum. Bern. 1768. III. vol. Fol. G. Chr. Oeder icones florae Danicae. Havn. 1761. sq. Fol. Alb. W. Roth tentamen florae Germanicae. Lips. 1788. sq. III. vol. 8. Chr. Schkuhr botanisches Handbuch. Wittenb. seit 1791. 8. Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch von G. Fr. Hoffmann. Erlangen seit 1791. 12. H. Ad. Schrader Flora Germanica T. I. Gotting. 1806. 8. mit Kupf. Zur Physiologie der Gewächse. Nehem. Grew’s anatomy of plants Lond. 1682. Fol. Marcell. Malpighii anatome plantarum. ib. 1686. Fol. Steph. Hales’s vegetable statiks. ib. 1738. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/514
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/514>, abgerufen am 21.06.2024.