Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.§. 221. Unter den zahlreichen Pflanzensyste- Nur einige wenige botanische Schriften als Hülfsmittel. Zur Terminologie. C. a Linne' termini botanici explicati 1762. Lips. 1767.
8. (auch im VI. B. der linne'schen amoenitat. aca- demicar.) Theod. Leonh. Oskamp tabulae plantarum terminolo- gicae etc. Lugd. Bat. 1793. Fol. Fr. S. Voigt Handwörterbuch der botanischen Kunst- sprache. Jena 1803. 8. Anfangsgründe und Systemkunde. C. a Linne' philosophia botanica. Holm. 1751. 8.
Ej. genera plantarum. ib. 1764. 8.
Ej. species plantarum. ib. 1762. II. vol. 8.
Ej. systema vegetabilium. ed. XV. curante C. H. Persoon. Gotting. 1797. 8. Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur. C. H. Persoon, Paris 1805. sq. II. vol. 12. J. Miller's illustration of the sexual system of Linnaeus. Lond. 1775. II. vol. Fol. und 1799. 8. §. 221. Unter den zahlreichen Pflanzensyste- Nur einige wenige botanische Schriften als Hülfsmittel. Zur Terminologie. C. à Linne’ termini botanici explicati 1762. Lips. 1767.
8. (auch im VI. B. der linne’schen amoenitat. aca- demicar.) Theod. Leonh. Oskamp tabulae plantarum terminolo- gicae ꝛc. Lugd. Bat. 1793. Fol. Fr. S. Voigt Handwörterbuch der botanischen Kunst- sprache. Jena 1803. 8. Anfangsgründe und Systemkunde. C. à Linne’ philosophia botanica. Holm. 1751. 8.
Ej. genera plantarum. ib. 1764. 8.
Ej. species plantarum. ib. 1762. II. vol. 8.
Ej. systema vegetabilium. ed. XV. curante C. H. Persoon. Gotting. 1797. 8. Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur. C. H. Persoon, Paris 1805. sq. II. vol. 12. J. Miller’s illustration of the sexual system of Linnaeus. Lond. 1775. II. vol. Fol. und 1799. 8. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000040"> <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0513" xml:id="pb509_0001" n="509"/> <head rendition="#c">§. 221.</head><lb/> <p>Unter den zahlreichen <hi rendition="#g">Pflanzensyste-<lb/> men</hi>, die man seit Cäfalpins Zeiten zu entwer-<lb/> fen versucht hat, sind neuerlich zumahl das <hi rendition="#g">lin-<lb/> ne’ische Sexualsystem</hi>, und das <hi rendition="#g">Jussieu-<lb/> sche</hi> am allgemeinsten adoptirt und befolgt wor-<lb/> den. Jenes ist bekanntlich den oben angezeigten<lb/> Befruchtungswerkzeugen nach deren verschiedener<lb/> Anzahl und Verhältniß angepaßt. – Das <hi rendition="#g">Jus-<lb/> sieusche</hi> hingegen gründet sich zuförderst auf<lb/> den Mangel oder Daseyn und Beschaffenheit der<lb/> Samenlappen, dann auf die respective Stellung<lb/> der Staubfäden, und auf den Mangel oder Da-<lb/> seyn und Form der Blumenkrone.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">Nur einige wenige botanische Schriften als<lb/> Hülfsmittel.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Zur Terminologie</hi>.</head><lb/> <listBibl> <bibl><hi rendition="#aq">C. à <hi rendition="#k">Linne</hi></hi><hi rendition="#k">’</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">termini botanici explicati</hi></hi> 1762. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1767.<lb/> 8. (auch im VI. B. der linne’schen <hi rendition="#aq">amoenitat. aca-<lb/> demicar</hi>.)</bibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Theod. Leonh. Oskamp</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tabulae plantarum terminolo-<lb/> gicae</hi></hi><hi rendition="#aq">ꝛc. Lugd. Bat.</hi> 1793. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Fr. S. Voigt</hi> Handwörterbuch der botanischen Kunst-<lb/> sprache. Jena 1803. 8.</bibl> </listBibl> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Anfangsgründe und Systemkunde</hi>.</head><lb/> <listBibl> <bibl><hi rendition="#aq">C. à <hi rendition="#k">Linne’</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philosophia botanica</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Holm</hi>. 1751. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">genera plantarum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ib</hi>. 1764. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">species plantarum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ib</hi>. 1762. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">systema vegetabilium</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ed</hi>. XV. <hi rendition="#aq">curante <hi rendition="#k">C. H. Persoon</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Gotting</hi>. 1797. 8.</bibl> <bibl><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur.</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">C. H.<lb/> Persoon,</hi> Paris</hi> 1805. <hi rendition="#aq">sq</hi>. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 12.</bibl> <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Miller’s</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">illustration of the sexual system of</hi></hi><hi rendition="#aq">Linnaeus.<lb/> Lond</hi>. 1775. II. <hi rendition="#aq">vol. Fol.</hi> und 1799. 8.</bibl> </listBibl> </div> </div> </div> </body> </text> </text> </TEI> [509/0513]
§. 221.
Unter den zahlreichen Pflanzensyste-
men, die man seit Cäfalpins Zeiten zu entwer-
fen versucht hat, sind neuerlich zumahl das lin-
ne’ische Sexualsystem, und das Jussieu-
sche am allgemeinsten adoptirt und befolgt wor-
den. Jenes ist bekanntlich den oben angezeigten
Befruchtungswerkzeugen nach deren verschiedener
Anzahl und Verhältniß angepaßt. – Das Jus-
sieusche hingegen gründet sich zuförderst auf
den Mangel oder Daseyn und Beschaffenheit der
Samenlappen, dann auf die respective Stellung
der Staubfäden, und auf den Mangel oder Da-
seyn und Form der Blumenkrone.
Nur einige wenige botanische Schriften als
Hülfsmittel.
Zur Terminologie.
C. à Linne’ termini botanici explicati 1762. Lips. 1767.
8. (auch im VI. B. der linne’schen amoenitat. aca-
demicar.) Theod. Leonh. Oskamp tabulae plantarum terminolo-
gicae ꝛc. Lugd. Bat. 1793. Fol. Fr. S. Voigt Handwörterbuch der botanischen Kunst-
sprache. Jena 1803. 8.
Anfangsgründe und Systemkunde.
C. à Linne’ philosophia botanica. Holm. 1751. 8. Ej. genera plantarum. ib. 1764. 8. Ej. species plantarum. ib. 1762. II. vol. 8. Ej. systema vegetabilium. ed. XV. curante C. H. Persoon.
Gotting. 1797. 8. Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur. C. H.
Persoon, Paris 1805. sq. II. vol. 12. J. Miller’s illustration of the sexual system of Linnaeus.
Lond. 1775. II. vol. Fol. und 1799. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2016-07-22T12:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |