Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 221.

Unter den zahlreichen Pflanzensyste-
men
, die man seit Cäfalpins Zeiten zu entwer-
fen versucht hat, sind neuerlich zumahl das lin-
ne'ische Sexualsystem
, und das Jussieu-
sche
am allgemeinsten adoptirt und befolgt wor-
den. Jenes ist bekanntlich den oben angezeigten
Befruchtungswerkzeugen nach deren verschiedener
Anzahl und Verhältniß angepaßt. - Das Jus-
sieusche
hingegen gründet sich zuförderst auf
den Mangel oder Daseyn und Beschaffenheit der
Samenlappen, dann auf die respective Stellung
der Staubfäden, und auf den Mangel oder Da-
seyn und Form der Blumenkrone.

Nur einige wenige botanische Schriften als
Hülfsmittel.
Zur Terminologie.
C. a Linne' termini botanici explicati 1762. Lips. 1767.
8. (auch im VI. B. der linne'schen amoenitat. aca-
demicar
.)
Theod. Leonh. Oskamp tabulae plantarum terminolo-
gicae
etc. Lugd. Bat. 1793. Fol.
Fr. S. Voigt Handwörterbuch der botanischen Kunst-
sprache. Jena 1803. 8.


Anfangsgründe und Systemkunde.
C. a Linne' philosophia botanica. Holm. 1751. 8. Ej. genera plantarum. ib. 1764. 8. Ej. species plantarum. ib. 1762. II. vol. 8. Ej. systema vegetabilium. ed. XV. curante C. H. Persoon.
Gotting. 1797. 8.
Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur. C. H.
Persoon,
Paris
1805. sq. II. vol. 12.
J. Miller's illustration of the sexual system of Linnaeus.
Lond
. 1775. II. vol. Fol. und 1799. 8.
§. 221.

Unter den zahlreichen Pflanzensyste-
men
, die man seit Cäfalpins Zeiten zu entwer-
fen versucht hat, sind neuerlich zumahl das lin-
ne’ische Sexualsystem
, und das Jussieu-
sche
am allgemeinsten adoptirt und befolgt wor-
den. Jenes ist bekanntlich den oben angezeigten
Befruchtungswerkzeugen nach deren verschiedener
Anzahl und Verhältniß angepaßt. – Das Jus-
sieusche
hingegen gründet sich zuförderst auf
den Mangel oder Daseyn und Beschaffenheit der
Samenlappen, dann auf die respective Stellung
der Staubfäden, und auf den Mangel oder Da-
seyn und Form der Blumenkrone.

Nur einige wenige botanische Schriften als
Hülfsmittel.
Zur Terminologie.
C. à Linne termini botanici explicati 1762. Lips. 1767.
8. (auch im VI. B. der linne’schen amoenitat. aca-
demicar
.)
Theod. Leonh. Oskamp tabulae plantarum terminolo-
gicae
ꝛc. Lugd. Bat. 1793. Fol.
Fr. S. Voigt Handwörterbuch der botanischen Kunst-
sprache. Jena 1803. 8.


Anfangsgründe und Systemkunde.
C. à Linne’ philosophia botanica. Holm. 1751. 8. Ej. genera plantarum. ib. 1764. 8. Ej. species plantarum. ib. 1762. II. vol. 8. Ej. systema vegetabilium. ed. XV. curante C. H. Persoon.
Gotting. 1797. 8.
Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur. C. H.
Persoon,
Paris
1805. sq. II. vol. 12.
J. Miller’s illustration of the sexual system of Linnaeus.
Lond
. 1775. II. vol. Fol. und 1799. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0513" xml:id="pb509_0001" n="509"/>
            <head rendition="#c">§. 221.</head><lb/>
            <p>Unter den zahlreichen <hi rendition="#g">Pflanzensyste-<lb/>
men</hi>, die man seit Cäfalpins Zeiten zu entwer-<lb/>
fen versucht hat, sind neuerlich zumahl das <hi rendition="#g">lin-<lb/>
ne&#x2019;ische Sexualsystem</hi>, und das <hi rendition="#g">Jussieu-<lb/>
sche</hi> am allgemeinsten adoptirt und befolgt wor-<lb/>
den. Jenes ist bekanntlich den oben angezeigten<lb/>
Befruchtungswerkzeugen nach deren verschiedener<lb/>
Anzahl und Verhältniß angepaßt. &#x2013; Das <hi rendition="#g">Jus-<lb/>
sieusche</hi> hingegen gründet sich zuförderst auf<lb/>
den Mangel oder Daseyn und Beschaffenheit der<lb/>
Samenlappen, dann auf die respective Stellung<lb/>
der Staubfäden, und auf den Mangel oder Da-<lb/>
seyn und Form der Blumenkrone.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">Nur einige wenige botanische Schriften als<lb/>
Hülfsmittel.</head><lb/>
            <div n="3">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Zur Terminologie</hi>.</head><lb/>
              <listBibl>
                <bibl><hi rendition="#aq">C. à <hi rendition="#k">Linne</hi></hi><hi rendition="#k">&#x2019;</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">termini botanici explicati</hi></hi> 1762. <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1767.<lb/>
8. (auch im VI. B. der linne&#x2019;schen <hi rendition="#aq">amoenitat. aca-<lb/>
demicar</hi>.)</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Theod. Leonh. Oskamp</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tabulae plantarum terminolo-<lb/>
gicae</hi></hi><hi rendition="#aq">&#xA75B;c. Lugd. Bat.</hi> 1793. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#g">Fr. S. Voigt</hi> Handwörterbuch der botanischen Kunst-<lb/>
sprache. Jena 1803. 8.</bibl>
              </listBibl>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Anfangsgründe und Systemkunde</hi>.</head><lb/>
              <listBibl>
                <bibl><hi rendition="#aq">C. à <hi rendition="#k">Linne&#x2019;</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philosophia botanica</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Holm</hi>. 1751. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">genera plantarum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ib</hi>. 1764. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">species plantarum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ib</hi>. 1762. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">systema vegetabilium</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ed</hi>. XV. <hi rendition="#aq">curante <hi rendition="#k">C. H. Persoon</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Gotting</hi>. 1797. 8.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur.</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">C. H.<lb/>
Persoon,</hi> Paris</hi> 1805. <hi rendition="#aq">sq</hi>. II. <hi rendition="#aq">vol</hi>. 12.</bibl>
                <bibl><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">J. Miller&#x2019;s</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">illustration of the sexual system of</hi></hi><hi rendition="#aq">Linnaeus.<lb/>
Lond</hi>. 1775. II. <hi rendition="#aq">vol. Fol.</hi> und 1799. 8.</bibl>
              </listBibl>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[509/0513] §. 221. Unter den zahlreichen Pflanzensyste- men, die man seit Cäfalpins Zeiten zu entwer- fen versucht hat, sind neuerlich zumahl das lin- ne’ische Sexualsystem, und das Jussieu- sche am allgemeinsten adoptirt und befolgt wor- den. Jenes ist bekanntlich den oben angezeigten Befruchtungswerkzeugen nach deren verschiedener Anzahl und Verhältniß angepaßt. – Das Jus- sieusche hingegen gründet sich zuförderst auf den Mangel oder Daseyn und Beschaffenheit der Samenlappen, dann auf die respective Stellung der Staubfäden, und auf den Mangel oder Da- seyn und Form der Blumenkrone. Nur einige wenige botanische Schriften als Hülfsmittel. Zur Terminologie. C. à Linne’ termini botanici explicati 1762. Lips. 1767. 8. (auch im VI. B. der linne’schen amoenitat. aca- demicar.) Theod. Leonh. Oskamp tabulae plantarum terminolo- gicae ꝛc. Lugd. Bat. 1793. Fol. Fr. S. Voigt Handwörterbuch der botanischen Kunst- sprache. Jena 1803. 8. Anfangsgründe und Systemkunde. C. à Linne’ philosophia botanica. Holm. 1751. 8. Ej. genera plantarum. ib. 1764. 8. Ej. species plantarum. ib. 1762. II. vol. 8. Ej. systema vegetabilium. ed. XV. curante C. H. Persoon. Gotting. 1797. 8. Synopsis plantarum s. Enchiridium botanicum, cur. C. H. Persoon, Paris 1805. sq. II. vol. 12. J. Miller’s illustration of the sexual system of Linnaeus. Lond. 1775. II. vol. Fol. und 1799. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/513
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/513>, abgerufen am 21.06.2024.