Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die
wollichten Fäden, womit die Samenhaut in den
Fruchtcapseln bewachsen ist) von den verschiedenen
Gattungen gossypium und bombax; die zu Lei-
newand präparirten Saftgefäße des Flachses,
Hanfs, mehrerer Gattungen von Nesseln etc. Der
treffliche neu-seeländische Seidenflachs vom phor-
mium
tenax; die südländischen Zeuge vom Ba-
ste der morus papyrifera und des Brotbaums etc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerley gemei-
nen Brennholze in manchen Gegenden besondere
Arten; wie z. B. auf den Alpen rhododendron
ferrugineum, auf den Heiden erica vulgaris
etc.

Der Torf (großentheils von conferua ri-
vularis
, sphagnum palustre, carex caespitosa,
myriophyllum spicatum etc.)

Kohlen, Zunder, Lunten etc.

§. 216.

Zum Bau der Häuser und Schiffe das man-
cherley Bauholz (in Ostindien auch bambos arun-
dinacea.
).

Zum Dachdecken und vielfachen andern
Gebrauch, Schilf, Stroh, - bey den Südsee-
Insulanern die Palmetto-Blätter (von panda-
nus
tectorius).

§. 214.

Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die
wollichten Fäden, womit die Samenhaut in den
Fruchtcapseln bewachsen ist) von den verschiedenen
Gattungen gossypium und bombax; die zu Lei-
newand präparirten Saftgefäße des Flachses,
Hanfs, mehrerer Gattungen von Nesseln ꝛc. Der
treffliche neu-seeländische Seidenflachs vom phor-
mium
tenax; die südländischen Zeuge vom Ba-
ste der morus papyrifera und des Brotbaums ꝛc.

§. 215.

Zur Feuerung außer dem vielerley gemei-
nen Brennholze in manchen Gegenden besondere
Arten; wie z. B. auf den Alpen rhododendron
ferrugineum, auf den Heiden erica vulgaris
etc.

Der Torf (großentheils von conferua ri-
vularis
, sphagnum palustre, carex caespitosa,
myriophyllum spicatum etc.)

Kohlen, Zunder, Lunten ꝛc.

§. 216.

Zum Bau der Häuser und Schiffe das man-
cherley Bauholz (in Ostindien auch bambos arun-
dinacea.
).

Zum Dachdecken und vielfachen andern
Gebrauch, Schilf, Stroh, – bey den Südsee-
Insulanern die Palmetto-Blätter (von panda-
nus
tectorius).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0510" xml:id="pb506_0001" n="506"/>
            <head rendition="#c">§. 214.</head><lb/>
            <p>Zur <hi rendition="#g">Kleidung</hi> vorzüglich Baumwolle (die<lb/>
wollichten Fäden, womit die Samenhaut in den<lb/>
Fruchtcapseln bewachsen ist) von den verschiedenen<lb/>
Gattungen <hi rendition="#aq">gossypium</hi> und <hi rendition="#aq">bombax</hi>; die zu Lei-<lb/>
newand präparirten Saftgefäße des Flachses,<lb/>
Hanfs, mehrerer Gattungen von Nesseln &#xA75B;c. Der<lb/>
treffliche neu-seeländische Seidenflachs vom <hi rendition="#aq">phor-<lb/>
mium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tenax</hi></hi>; die südländischen Zeuge vom Ba-<lb/>
ste der <hi rendition="#aq">morus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">papyrifera</hi></hi> und des Brotbaums &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 215.</head><lb/>
            <p>Zur <hi rendition="#g">Feuerung</hi> außer dem vielerley gemei-<lb/>
nen Brennholze in manchen Gegenden besondere<lb/>
Arten; wie z. B. auf den Alpen <hi rendition="#aq">rhododendron</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ferrugineum</hi></hi>, auf den Heiden <hi rendition="#aq">erica</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vulgaris</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">etc</hi>.</p>
            <p>Der <hi rendition="#g">Torf</hi> (großentheils von <hi rendition="#aq">conferua</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ri-<lb/>
vularis</hi></hi>, <hi rendition="#aq">sphagnum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">palustre</hi></hi>, <hi rendition="#aq">carex</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">caespitosa</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#aq">myriophyllum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spicatum</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.)</p>
            <p>Kohlen, Zunder, Lunten &#xA75B;c.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 216.</head><lb/>
            <p>Zum <hi rendition="#g">Bau</hi> der Häuser und Schiffe das man-<lb/>
cherley Bauholz (in Ostindien auch <hi rendition="#aq">bambos</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">arun-<lb/>
dinacea.</hi></hi>).</p>
            <p>Zum <hi rendition="#g">Dachdecken</hi> und vielfachen andern<lb/>
Gebrauch, Schilf, Stroh, &#x2013; bey den Südsee-<lb/>
Insulanern die Palmetto-Blätter (von <hi rendition="#aq">panda-<lb/>
nus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tectorius</hi></hi>).</p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[506/0510] §. 214. Zur Kleidung vorzüglich Baumwolle (die wollichten Fäden, womit die Samenhaut in den Fruchtcapseln bewachsen ist) von den verschiedenen Gattungen gossypium und bombax; die zu Lei- newand präparirten Saftgefäße des Flachses, Hanfs, mehrerer Gattungen von Nesseln ꝛc. Der treffliche neu-seeländische Seidenflachs vom phor- mium tenax; die südländischen Zeuge vom Ba- ste der morus papyrifera und des Brotbaums ꝛc. §. 215. Zur Feuerung außer dem vielerley gemei- nen Brennholze in manchen Gegenden besondere Arten; wie z. B. auf den Alpen rhododendron ferrugineum, auf den Heiden erica vulgaris etc. Der Torf (großentheils von conferua ri- vularis, sphagnum palustre, carex caespitosa, myriophyllum spicatum etc.) Kohlen, Zunder, Lunten ꝛc. §. 216. Zum Bau der Häuser und Schiffe das man- cherley Bauholz (in Ostindien auch bambos arun- dinacea.). Zum Dachdecken und vielfachen andern Gebrauch, Schilf, Stroh, – bey den Südsee- Insulanern die Palmetto-Blätter (von panda- nus tectorius).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/510
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/510>, abgerufen am 21.06.2024.