Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vortreffliche Butter (shea toulou) aus
dem Butterbaume im Innern von Africa*).

Tabak, Betel (piper betle) zum Kauen.

§. 213.

Als Getränk erst die natürliche Pflanzen-
milch in der unreifen Cocosnuß, und die man-
cherley Biere, (unter andern das Spruce-Bier
aus der pinus canadensis etc.).

Dann die verschiedenen weinigen Getränke:
der Rebensaft; der Palmwein von der weiblichen
Weinpalme (borassus flabellifer) oder auch von
der weiblichen Cocospalme. Andere berauschende
Getränke, Branntwein, Arak, Rum, Kirschwas-
ser etc. etc.

Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wur-
zeln, wie z. B. bey den Brasilianern etc. aus ih-
rem Caßawi-Brot; bey den Insulanern der Süd-
see aus piper latifolium etc.

Auch zu gleichem Zweck Opium.

Und der Rauchtabak; und der auf gleiche
Weise genossene Hanf etc.

Endlich unsere dreyerley warmen Getränke.
Und dann in Süd-America der Paraguay-Thee
(von einigen Gattungen des Cassine-Geschlechts),
und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-
Thee (von vogelkirschänlichen Blättern eines noch
nicht genau bestimmten wilden Strauchs).

*) S. Mungo Park a. a. O. S. 224. u. 325. tab. V.

Die vortreffliche Butter (shea toulou) aus
dem Butterbaume im Innern von Africa*).

Tabak, Betel (piper betle) zum Kauen.

§. 213.

Als Getränk erst die natürliche Pflanzen-
milch in der unreifen Cocosnuß, und die man-
cherley Biere, (unter andern das Spruce-Bier
aus der pinus canadensis etc.).

Dann die verschiedenen weinigen Getränke:
der Rebensaft; der Palmwein von der weiblichen
Weinpalme (borassus flabellifer) oder auch von
der weiblichen Cocospalme. Andere berauschende
Getränke, Branntwein, Arak, Rum, Kirschwas-
ser ꝛc. ꝛc.

Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wur-
zeln, wie z. B. bey den Brasilianern ꝛc. aus ih-
rem Caßawi-Brot; bey den Insulanern der Süd-
see aus piper latifolium etc.

Auch zu gleichem Zweck Opium.

Und der Rauchtabak; und der auf gleiche
Weise genossene Hanf ꝛc.

Endlich unsere dreyerley warmen Getränke.
Und dann in Süd-America der Paraguay-Thee
(von einigen Gattungen des Cassine-Geschlechts),
und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-
Thee (von vogelkirschänlichen Blättern eines noch
nicht genau bestimmten wilden Strauchs).

*) S. Mungo Park a. a. O. S. 224. u. 325. tab. V.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0509" xml:id="pb505_0001" n="505"/>
            <p>Die vortreffliche Butter (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">shea toulou</hi></hi>) aus<lb/>
dem Butterbaume im Innern von Africa<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Mungo Park</hi> a. a. O. S. 224. u. 325. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V.</p></note>.</p>
            <p>Tabak, Betel (<hi rendition="#aq">piper</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">betle</hi></hi>) zum <hi rendition="#g">Kauen</hi>.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 213.</head><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#g">Getränk</hi> erst die natürliche Pflanzen-<lb/>
milch in der unreifen Cocosnuß, und die man-<lb/>
cherley Biere, (unter andern das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spruce</hi></hi>-Bier<lb/>
aus der <hi rendition="#aq">pinus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">canadensis</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.).</p>
            <p>Dann die verschiedenen weinigen Getränke:<lb/>
der Rebensaft; der Palmwein von der weiblichen<lb/>
Weinpalme (<hi rendition="#aq">borassus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">flabellifer</hi></hi>) oder auch von<lb/>
der weiblichen Cocospalme. Andere berauschende<lb/>
Getränke, Branntwein, Arak, Rum, Kirschwas-<lb/>
ser &#xA75B;c. &#xA75B;c.</p>
            <p>Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wur-<lb/>
zeln, wie z. B. bey den Brasilianern &#xA75B;c. aus ih-<lb/>
rem Caßawi-Brot; bey den Insulanern der Süd-<lb/>
see aus <hi rendition="#aq">piper</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">latifolium</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>.</p>
            <p>Auch zu gleichem Zweck Opium.</p>
            <p>Und der <hi rendition="#g">Rauchtabak</hi>; und der auf gleiche<lb/>
Weise genossene Hanf &#xA75B;c.</p>
            <p>Endlich unsere dreyerley <hi rendition="#g">warmen</hi> Getränke.<lb/>
Und dann in Süd-America der Paraguay-Thee<lb/>
(von einigen Gattungen des <hi rendition="#aq">Cassine</hi>-Geschlechts),<lb/>
und bey den Mongolen der schinesische Ziegel-<lb/>
Thee (von vogelkirschänlichen Blättern eines noch<lb/>
nicht genau bestimmten wilden Strauchs).</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[505/0509] Die vortreffliche Butter (shea toulou) aus dem Butterbaume im Innern von Africa *). Tabak, Betel (piper betle) zum Kauen. §. 213. Als Getränk erst die natürliche Pflanzen- milch in der unreifen Cocosnuß, und die man- cherley Biere, (unter andern das Spruce-Bier aus der pinus canadensis etc.). Dann die verschiedenen weinigen Getränke: der Rebensaft; der Palmwein von der weiblichen Weinpalme (borassus flabellifer) oder auch von der weiblichen Cocospalme. Andere berauschende Getränke, Branntwein, Arak, Rum, Kirschwas- ser ꝛc. ꝛc. Die gegohrenen Getränke aus gekauten Wur- zeln, wie z. B. bey den Brasilianern ꝛc. aus ih- rem Caßawi-Brot; bey den Insulanern der Süd- see aus piper latifolium etc. Auch zu gleichem Zweck Opium. Und der Rauchtabak; und der auf gleiche Weise genossene Hanf ꝛc. Endlich unsere dreyerley warmen Getränke. Und dann in Süd-America der Paraguay-Thee (von einigen Gattungen des Cassine-Geschlechts), und bey den Mongolen der schinesische Ziegel- Thee (von vogelkirschänlichen Blättern eines noch nicht genau bestimmten wilden Strauchs). *) S. Mungo Park a. a. O. S. 224. u. 325. tab. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/509
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/509>, abgerufen am 21.06.2024.